Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien -

Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen

Suzanne Erb (Herausgeber)

Buch | Hardcover
2024
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40033-3 (ISBN)
CHF 68,60 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. August 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Relationale Psychotherapie: Das Beste aus Psychoanalyse und systemischem Ansatz!
Klassische Behandlungskonzepte weiterentwickelt: Relationale Psychotherapie stellt das Beziehungserleben von Therapeut:in und Patient:in oder der Familie in den Mittelpunkt, inklusive bewusster und unbewusster Anteile aller Beteiligten. Das intersubjektive Dritte, das in Beziehungen entsteht, eröffnet neue Verstehensmöglichkeiten und heilsame Beziehungserfahrungen. Als praxisorientiertes Konzept verbindet der relationale Ansatz entwicklungspsychologische, bindungstheoretische und psychoanalytische Techniken der Kinder- und Familientherapie, systemische und hypnosystemische Methoden sowie die Arbeit mit Inneren Teilen und fördert dabei besonders das Mentalisieren. Dieses Grundlagenwerk integriert neue Entwicklungen und gibt einen umfassenden Überblick über theoretische Grundlagen und die Anwendung des relationalen Ansatzes in verschiedenen Praxisfeldern.

Dr. med. Suzanne Erb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ist psychoanalytische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche sowie systemische Familientherapeutin und Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen. Sie war Gründungsmitglied und Dozentin des Instituts für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern und hat diverse Lehrtätigkeiten in der universitären und der postgradualen ärztlichen und psychologischen Weiterbildung im Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiatrie inne, unter anderem als Begründerin des Weiterbildungsverbundes der Ostschweizer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institutionen.

Erscheint lt. Verlag 12.8.2024
Co-Autor Katrin Braune-Krickau, Emanuel Jung, Josef Jung, Christian Begemann, Marc Birkhölzer, Suzanne Erb, Susanne Meier, Roland Müller
Zusatzinfo mit 17 teils farb. Abb. und 6 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bindungstheorie • Entwicklungspsychologie • Familie • Familientherapie • Intersubjektivität • Jugendliche • Kinder • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • Mentalisierungsorientierte Psychotherapie • Psychoanalyse • Psychoanalytisch-systemische Psychotherapie • psychoanalytisch-systemisches Therapiemodell • Psychotherapie • Relationale Psychotherapie • relationaler Ansatz • Relationale Therapie • Systemik • Systemische Therapie • Therapeutische Beziehung
ISBN-10 3-525-40033-0 / 3525400330
ISBN-13 978-3-525-40033-3 / 9783525400333
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
CHF 69,95
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
CHF 139,95