Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit (eBook)

eBook Download: EPUB
2023
400 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-6138-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit - Ulrich Niggemann
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch untersucht das Phänomen "Revolution" in seiner ganzen Vielfalt. Dabei behandelt es unterschiedliche Ereignisse wie etwa den Bauernkrieg, die Täuferherrschaft in Münster oder die Englischen Revolutionen des 17. Jahrhunderts. Es vermittelt aber nicht nur Überblickswissen, sondern es demonstriert wie historisches Denken funktioniert und wie Fragen und Thesen entwickelt werden.

Prof. Dr. Ulrich Niggemann ist Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg.

Vorwort zur Reihe 9
I. Revolution in der Vormoderne? Zur Einführung 11
II. Konzepte, Theorien, Kontroversen: Revolutionsforschung im Überblick 23
1. Entwicklungen und Konjunkturen 23
2. Definitionen und Abgrenzungen 26
3. Liberale Revolutionsanalyse: Tocqueville und die Französische Revolution 30
4. Revolution und Klassenkampf: Marxistische Revolutionstheorie 35
5. Naturalistische und sozialpsychologische Deutungen: Crane Brinton und James C. Davies 40
6. Strukturalistische Deutungen: Charles Tilly und Theda Skocpol 44
7. Revisionismus und Postrevisionismus: Auf dem Weg zu einer Kulturgeschichte der Revolution 48
III. Themen und Probleme 55
8. Sprechen über Revolution – Kommunikation und Medialität, Diskurs und Erinnerung 55
8.1 England, Schottland und Irland 1688/89 55
8.2 Mediale Kommunikation und Revolution 60
8.2.1 Medien, Diskurse und politische Ideen 62
8.2.2 Gedruckte Kommunikation: Die Rolle der 'Massenmedien' 70
8.2.3 Die Entwicklung des Revolutionsbegriffs seit dem 14. Jahrhundert 89
8.3 Oralität und Performanz 100
8.4 Rezeption, Tradition und Erinnerung 109
8.5 Fazit 116
9. Krisen und Verteilungskämpfe – Revolten und Revolutionen als sozioökonomische Konflikte 117
9.1 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 1524–1526 117
9.2 Neapel 1647–1648 120
9.3 Ökonomische und soziale Konfliktlagen 123
9.3.1 Vor dem Bauernkrieg: Eine Krise des 14./15. Jahrhunderts? 126
9.3.2 Der Bauernkrieg im Kontext: Die "Preisrevolution" des 16. Jahrhunderts 128
9.3.3 Der Aufstand von Neapel und die "Krise des 17. Jahrhunderts 135
9.3.4 Eine Krise des 18. Jahrhunderts 144
9.4 Kulturelle Dimensionen sozio-ökonomischer Konfliktlagen 150
9.5 Fazit 155
10. Zentrum und Peripherie – Ständische Revolten und dynastische Agglomeration 157
10.1 Niederlande 1566–1609 157
10.2 Frankreich 1648–1653 161
10.3 Herrschaft, Partizipation und Revolte 167
10.3.1 Zentrum und Peripherie in großräumigen Herrschaften 168
10.3.2 Krieg und dynastische Agglomeration 173
10.3.3 Die Mitregierung zentraler Gremien 179
10.3.4 Konflikte um Partizipation in der kolonialen Welt: Ein Sonderfall 190
10.4 Eine Krise des 'Absolutismus'? 193
10.5 Fazit 198
11. Seelenheil und Apokalypse – Religion und Revolution 199
11.1 England 1642–1660 199
11.2 Religion als Faktor revolutionärer Situationen 204
11.2.1 Reformation als Revolution? 205
11.2.2 Konfessionskonflikt und Revolte 214
11.2.3 Erwählung, Endzeiterwartung und Utopie 225
11.3 Fazit 239
12. Radikalisierung und Gewalt – Dynamiken und Verläufe revolutionärer Prozesse 240
12.1 Frankreich 1789–1799 240
12.2 Revolutionäre Situationen und revolutionäre Entwicklungen 245
12.2.1 Radikalisierung und Gewalt 247
12.2.2 Konterrevolution und Restauration 265
12.2.3 Terminer la Révolution: Wie beendet man eine Revolution? 275
12.3 Fazit 279
13. Erfolg und Scheitern – Revolutionäre Ergebnisse 280
13.1 Ungarn, 1703–1711 280
13.2 Nordamerika, 1765–1783 283
13.3 Erfolgreiche und gescheiterte Revolutionen? 288
13.3.1 Neue Staatswesen 290
13.3.2 Neue Regime 292
13.3.3 Soziale und religiöse Veränderungen 298
13.3.4 Ambivalenzen des Scheiterns 303
13.3.5 Verlierer 306
13.4 Fazit 310
IV. Das Revolutionäre in Vormoderne und Moderne: Ein Fazit 311
Anhang 319
Abbildungsverzeichnis 319
Quellen-und Literaturverzeichnis 320
Quellen 320
Einführungs-und Handbuchliteratur 323
Zitierte Literatur 326
Personenregister 381
Ortsregister 389
Sachregister 394

Erscheint lt. Verlag 16.10.2023
Reihe/Serie Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte 30 jährige krieg • Absolutismus • Amerikanische Revolution • Bauernaufstände • Bauernkrieg • Charles Tilly • Danton • Elisabeth I • Englische Revolution • Französische Revolution • Frühe Neuzeit • Geschichte • Geschichte Studieren • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen • Heinrich der IV • Jacobiner • Klassenkampf • Konfessionelles Zeitalter • Konfessionskonflikt • Lehrbuch • Marxistische Revolution • Neapel • Partizipation • Reformation • Renaissance • Robespierre • Ständische Revolten • Thomas Morus • Tocqueville • Utopia • Verteilungskämpfe • Vormoderne
ISBN-10 3-8463-6138-0 / 3846361380
ISBN-13 978-3-8463-6138-2 / 9783846361382
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg

von Astrid Ackermann; Markus Meumann; Julia A. Schmidt-Funke …

eBook Download (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 87,85
Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800

von Charlotte Zweynert

eBook Download (2023)
Campus Verlag
CHF 32,20