Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Prüfungen gestalten

Buch | Softcover
72 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1606-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prüfungen gestalten - Lars Deile, Frank Oliver Sobich
CHF 17,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Prüfen und bewerten im Fach Geschichte ist keine einfache Aufgabe. Prüfer*innen befinden sich oft in der schwierigen Situation, Prüfungen abnehmen zu müssen, ohne es je wirklich gelernt zu haben. An genau dieser Stelle setzt dieses Buch an. Es versteht sich daher als eine Mischung aus Plädoyer und Handwerkskasten für gute Prüfungen im Fach Geschichte. Der Band bietet Anregungen, um Prüfungen inhaltlich anspruchsvoll bei den Themen, kommunikativ und anregend in der Aufgabenstellung, vernünftig vorbereitet von beiden Seiten und sinnvoll eingebettet in das eigene Lehr- und Lernkonzept, transparent in den Anforderungen und phantasievoll abweichend von Ritualen zu gestalten.

Dr. Lars Deile ist seit 2016 Professor für Didaktik und Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld.

Dr. Frank Oliver Sobich ist Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Goethe-Universität Frankfurt.

1. Lernen, lernen und nochmals lernen (Lenin)? – Prüfen! Prüfen! Prüfen! (Universität Bolognese)
Ein paar Fragen
Professionalität kommt nicht von „Professor“ …
2. Warum sollten wir prüfen?
Prüfungen als Selektionsinstrument
Prüfungen und Kompetenzen
3. Die gute Prüfung beginnt vor der Prüfung
Lehre und Prüfungsformen
Absprachen und Vorwarnungen
Themeneingrenzung
4. Was wollen wir prüfen, sieben Tage lang … so ein Durst!
Reproduktion: Fakten, Ereignisse, Sachverhalte, Definitionen und Zahlen
Quellenkritik: Methodik und Epistemologie
Transfer: Zusammenhänge, Interpretationen, Parallelisierungen
Multiperspektivität und Kontroversität: Verschiedene Sichtweisen – einst und jetzt Narrativität: Was lässt sich da erzählen?
Rezeption und Aneignung: Geschichtskulturen und Geschichtspolitiken
Didaktik: Reduktion und Lernwert
5. Wie wir fragen und was wir aufgeben
Redeanteile beim Lehren und Prüfen
Formate und Prüfungsimpulse
Aufgabenstellungen und Operatoren
Geschlossene, halboffene und offene Formate
6. Die Not mit den Noten
Alles kein Problem für die Universität?
Professionelle Leistungsbeurteilung
Störfaktoren
7. Vorher reden statt hinterher leiden
Vor der mündlichen Prüfung
Thesenpapier
Literaturempfehlungen
Material mitbringen? Material mitbringen!
Fragen aufschreiben?
8. Wie der Schnabel gewachsen ist?
Prüfungsgespräch
Asymmetrische Gesprächssituation
Do’s und Dont’s
Blackouts
9. Klausur [lat. Einschließung] (Brockhaus 1970)
Themenklausuren
Aufgabenklausuren
Alternativen: Open Book und/oder digital?
10. Schaffe, schaffe, Hausarbeit baue?
Komplexitätsunterschätzung
Bewertungskriterien für Hausarbeiten
11. Kommt! Ins Offene, Freund*innen! (frei nach Hölderlin)
Veränderte Bildungsabsichten
Inklusion und Digitalität
Portfolios und Projekte
Posten und Posen
Literatur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 115 x 187 mm
Gewicht 76 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Geschichtsstudium • Hochschuldidaktik • Hochschullehre • Prüfungen
ISBN-10 3-7344-1606-X / 373441606X
ISBN-13 978-3-7344-1606-4 / 9783734416064
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kosellecks ungeschriebene Historik

von Stefan-Ludwig Hoffmann

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 33,55

von Hans Blumenberg; Reinhart Koselleck; Jan Eike Dunkhase …

Buch | Hardcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 44,75