Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung -  Liselotte Staub

Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung (eBook)

Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
342 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96248-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Festlegung der Betreuungsanteile und der Eltern-Kind-Kontakte nach der Trennung der Eltern Welche Betreuungsform dem Kindeswohl im Einzelfall am besten entspricht, ist keine rechtliche Fragestellung. Für die Entscheidungsbehörden stellt daher im Konfliktfall die Bestimmung des umstrittenen Kindeswohls eine besondere Herausforderung dar. Ob beispielsweise eine geteilte Obhut gegen den Willen eines Elternteils dem Kindeswohl entspricht, lassen Entscheidungsbehörden zunehmend von psychologischen Sachverständigen beantworten. Gutachten sind aber nicht nur teuer, sondern auch belastend für alle Beteiligten. Mit diesem Buch soll ein Beitrag zur Entscheidungsbefähigung von Fachpersonen in entsprechenden Behörden geleistet werden. Diesen Fachleuten eröffnet es die Möglichkeit, sich über die wesentlichen Aspekte, Kriterien und deren Wechselwirkungen zu informieren und diese Aspekte angemessen zu gewichten, um schließlich zu einer Entscheidung zu gelangen. Darüber hinaus richtet sich das Buch an Gutachter*innen und an Psychotherapeut*innen, welche im Rahmen ihrer Tätigkeit mit getrennten Eltern und deren Kindern arbeiten. In die vorliegende zweite, überarbeitete Auflage wurden neue Erkenntnisse und Erfahrungen der praktisch tätigen Autorin seit Erscheinen der ersten Auflage übernommen. So wird u.a. die Elternpersönlichkeit verstärkt gewichtet und die Beurteilung der Qualität eines Gutachtens erweitert diskutiert.

Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung 1
Vorwort 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 19
Teil I:Theoretische Grundlagen 23
1Von der Loyalität zum Loyalitätskonflikt 25
1.1Grundlage der Loyalität 26
1.2Loyalitätsverletzung und Loyalitätskonflikt 29
1.3 Loyalitätskonflikt des Kindes vor dem Hintergrund der Gestalttheorie 29
1.4Kriterien für die Ausprägung des Loyalitätskonflikts beim Kind 32
1.4.1Abgrenzungsfähigkeit des Kindes 33
1.4.2Beziehungsgeschichte des Kindes mit dem Vater und der Mutter 33
1.4.3Ausprägungsgrad der Negativbeziehung zwischen Vater und Mutter 34
1.4.4 Loyalitätsforderungen und Manipulationsversuchen von Vater und Mutter gegenüber dem Kind 34
1.4.5Vom Kind wahrgenommene Bedürftigkeit des Vaters oder der Mutter 34
1.4.6Grad der Abhängigkeit des Kindes von Vater und Mutter 35
1.4.7Zeitliche Verfügbarkeit 35
1.5Loyalitätskonflikt und psychische Störungen 35
2Der anhaltende Elternkonflikt 37
2.1Bedeutung der Charakteristik des Konflikts für das Kind 38
2.2 Auswirkungen des Elternkonflikts auf das Erleben des Kindes 39
2.3Auswirkungen des Elternkonflikts auf die Gesundheit des Kindes 40
2.4Zusammenhang von Elternkonflikt und Eltern-Kind-Kontakt 41
3Persönlichkeit der Eltern 43
3.1Persönlichkeitsmerkmale von hochkonflikthaften Eltern 43
3.1.1Von der akzentuierten Persönlichkeit zur Persönlichkeitsstörung 45
3.1.2Ursachen von Persönlichkeitsstörungen 47
3.2Zur Borderline-Persönlichkeit 47
3.2.1Borderline und Partnerschaft 48
3.2.2Merkmale von Partnern von Borderline-Persönlichkeiten 50
3.2.3Auswirkungen der Borderline-Störung auf die Kinder 51
3.2.4Kinder in der alleinigen Obhut von Borderline-Eltern 52
3.2.5Funktionales Elternmodell als Schutzfaktor 53
3.3Zur narzisstischen Persönlichkeit 53
3.3.1Auswirkungen der Narzissmus-Störung auf Kinder 55
3.3.2 Narzissmus und Kind-Eltern-Beziehung nach der elterlichen Trennung 56
4 Schädigende Verhaltensweisen persönlichkeitsauffälliger Trennungseltern 59
4.1Manipulations- und Entfremdungsstrategien 59
4.2Stalking nach konflikthaften Trennungen 61
4.2.1Gesetzesgrundlage für die Sanktionierung von Stalking 62
4.2.2Auswirkung von Stalking 63
4.2.3Umgang mit Stalking 64
4.2.4Stalking und Eltern-Kind-Kontakt 66
4.3Parentifizierung 67
4.3.1Formen von Parentifizierung 68
4.3.2Merkmale von Parentifizierung 68
4.3.3Auswirkungen auf die Kinder 70
4.4Falsche Missbrauchs- und Gewaltanschuldigungen 72
5Individuelle Entwicklungsfaktoren auf Seiten des Kindes 81
5.1Altersabhängige Ambivalenzfähigkeit 81
5.1.1Zur Entwicklung der Ambivalenzfähigkeit 82
5.1.2Missglückte Ambivalenzentwicklung 83
5.2Geschlecht des Kindes 85
5.3Resilienz 85
5.3.1Temperament 86
5.3.2Intelligenz 87
6Kindeswille 89
6.1Geschichtlicher Überblick 89
6.2Beurteilung des Kindeswillens 91
6.2.1Zielorientierung 91
6.2.2Intensität 91
6.2.3Stabilität 91
6.2.4Autonomie 92
6.3Entwicklung des Kindeswillens 92
6.4Der beeinflusste Kindeswille 93
6.5Subjektiver versus objektiver Kindeswille 95
7Urteilsfähigkeit 99
7.1Entwicklung der Urteilsfähigkeit 100
7.2Rechtliche Bestimmungen 102
7.2.1Relativität der Urteilsfähigkeit 102
8Erziehungsfähigkeit 105
8.1Beurteilung der Erziehungsfähigkeit 105
8.2Diagnostik der Erziehungsfähigkeit 107
8.2.1Klinisches Gespräch mit den Eltern 107
8.2.2Interaktionsdiagnostik in der Laborsituation 108
8.2.3Interaktionsdiagnostik anlässlich von Hausbesuchen 108
8.2.4Testdiagnostik 109
8.3Relativität von Erziehungsfähigkeit 109
8.4Erziehungsfähigkeit und psychische Beeinträchtigungen 110
8.4.1Erziehungsfähigkeit bei Eltern mit einem Borderline-Syndrom 111
8.4.2Erziehungsfähigkeit bei kognitiver Beeinträchtigung 112
8.5Erziehungsfähigkeit in Bezug auf Rückplatzierung 113
8.6Erziehungsfähigkeit versus Betreuungsfähigkeit 116
9 Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung 119
9.1Kontinuum der Eltern-Kind-Beziehung 120
9.1.1Beziehungsstufe 1: No Preference 120
9.1.2Beziehungsstufe 2: Affinität zu einem Elternteil 121
9.1.3Beziehungsstufe 3: Bevorzugung eines Elternteils 121
9.1.4Beziehungsstufe 4: Allianz mit einem Elternteil 122
9.1.5Beziehungsstufe 5: Ambivalenzfähige Entfremdung 123
9.1.6Beziehungsstufe 6: Internalisierte Entfremdung 123
9.2Induzierte Entfremdung 123
9.3Reaktive Entfremdung 128
9.4Mischform von induzierter und reaktiver Entfremdung 129
9.5Entfremdung im Rahmen einer Scheinbindung 130
9.6Auswirkungen der Entfremdung auf die psychische Gesundheit 134
9.6.1Konditionierungsprozesse 135
9.6.2Psychodynamische Prozesse 135
9.7Beziehungsentwicklung nach der Entfremdung 137
10Bindung und Bindungsentwicklung 139
10.1Bindung in Abgrenzung von Beziehung 139
10.2Zur Bindungstheorie 140
10.3Zur Bindungsentwicklung 141
10.4Bindungshierarchie und Bindungskontinuität 141
10.5Bindungsmuster 142
10.5.1B-Typ: sichere Bindung 143
10.5.2A-Typ: unsicher-vermeidende Bindung 143
10.5.3C-Typ: unsicher-ambivalente Bindung 143
10.5.4D-Typ: unsicher-desorganisierte bzw. hochunsichere Bindung 144
10.6Biologischer Aspekt der Bindung 144
10.6.1Stressforschung 146
10.6.2Einfluss von Trennung auf Kleinkinder 148
10.7Zur Bindungsdiagnostik 149
10.7.1Testpsychologische Untersuchungen 150
10.7.2Fehlerquellen bei der Bindungsdiagnostik 151
11Bedeutung der Geschwisterbeziehung 155
11.1Trennung von Geschwistern 156
12Bedeutung des Kontinuitätsprinzips 157
12.1Soziale und örtliche Kontinuität 158
12.2Betreuungs- und Beziehungskontinuität 158
13Zusammenfassung Teil I 161
Teil II:Sorgerecht, Festlegung von Betreuungsanteilen und Kontaktregelung 163
14Elterliche Sorge bzw. Sorgerecht 165
14.1 Umgang mit Unsicherheiten in Bezug auf Bereiche der Alltagssorge 166
14.2Gemeinsame Sorge und Elternkonflikt 168
14.3Gemeinsame Sorge und Kommunikationsschwierigkeiten 169
14.4Gemeinsame Sorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht 170
14.4.1Rechtliche Grundlage 171
14.4.2Psychologische Kriterien zur Bestimmung des Aufenthalts 171
14.5Sorgerecht nach Unterbrechung des Eltern-Kind-Kontaktes 174
14.6Gründe für Alleinsorge 174
14.7Sorgerecht und Obhut 177
15Alleinige Obhut und Elternkontakt 179
15.1Begrifflichkeiten 179
15.2Der persönliche Verkehr 180
15.3Kontaktregelung bei Kleinkindern 182
15.3.1Widerstände gegenüber Vater-Kind-Kontakten 185
15.3.2Kontaktregelung bei Kleinkindern nach Kontaktunterbruch 188
15.4Obhut und Elternkontakt bei Kindern ab Schulalter 189
15.4.1Bumerang-Effekt im Kontakt mit Jugendlichen 190
15.5Kontaktrecht und Kindeswohl aus empirischer Sicht 191
15.5.1Auswirkung von Elternkontakten auf das Kindeswohl 192
15.5.2Verhältnis zwischen Empirie und gesetzlichen Forderungen 193
15.5.3Kriterien für eine Umteilung der Obhut 194
16Alternierende Obhut/Wechselmodell 197
16.1Empirische Befunde zur alternierenden Obhut 198
16.1.1Methode 199
16.1.2Autorenschaft 200
16.1.3Kulturelle Unterschiede 200
16.1.4Repräsentativität der untersuchten Population 201
16.1.5Untersuchungsinstrumente und Gütekriterien 201
16.1.6Interpretation der Befunde 202
16.1.7Publikationskriterien 202
16.2Entscheidungskriterien für alternierende Obhut auf der Elternseite 202
16.2.1Erziehungsfähigkeit der Eltern 203
16.2.2Aufrechterhaltung der stabilen Verhältnisse 203
16.2.3Persönliche Betreuung 205
16.2.4Elternkooperation und Elternkonflikt 207
16.2.5Geographische Nähe 209
16.2.6Finanzielle Verhältnisse 209
16.3Entscheidungskriterien auf der Kindseite 211
16.3.1Kindesalter 211
16.3.2Kindeswille 215
16.3.3Geschlecht des Kindes 217
16.3.4Geschwisterbeziehungen 217
16.4Alternierende Obhut: Fazit 218
Teil III: Kindesschutzmaßnahmen und Handlungsalternativen bei strittiger Betreuungsaufteilung 221
17Die Kindesanhörung 223
17.1Rechtsgrundlage 223
17.2 Zuständigkeit und Anforderungen an die anhörende Person 224
17.3Befragung und Protokollierung der Ergebnisse 225
17.4Auswirkung der Anhörung auf das Kind 226
18Kinderanwaltschaft 227
18.1Ziel und Zweck 227
18.2Selbstbestimmung oder Zwang zur Autonoie? 228
18.3Zur Kinderanwaltschaft aus psychologischer Sicht 229
18.3.1Rollenverständnis 230
18.3.2Umgang mit Niederlage 230
18.3.3Fachlichkeit 231
18.3.4Subjektiver vs. objektiver Kindeswille 231
18.3.5Wiederholte Befragungen 233
19Therapie von Kindern 235
19.1Kontraindikation für eine Kindertherapie 235
19.2Indikation für eine Kindertherapie 237
20Begleitete Eltern-Kind-Kontakte 239
21Freiwillige Elternprogramme 241
21.1New Beginnings – Neue Anfänge 241
21.2Kind im Blick 243
21.3Kinder aus der Klemme 243
22Die angeordnete Elternmediation 245
22.1Unterschied zur klassischen Mediation 246
22.1.1Zum Prinzip Freiwilligkeit 246
22.1.2Zum Prinzip Autonomie 248
22.1.3Zum Prinzip Neutralität 248
22.1.4Zum Prinzip Vertraulichkeit 248
22.2Einfluss der juristischen Prozessstruktur 249
22.3 Indikation und Kontraindikation von angeordneter Elternmediation 250
22.4Formen der angeordneten Elternmediation 253
22.4.1Child-inclusive-Mediation 253
22.4.2Shuttle-Mediation 254
22.5Schematischer Ablauf einer angeordneten Elternmediation 255
23Gutachten 257
23.1Sozialbericht versus Gutachten 258
23.2Unterschied zwischen Anhörung und Untersuchung 259
23.3Interventionsorientierte Begutachtung 260
23.4Entscheidungsorientierte versus interventionsorientierte Gutachten 261
23.4.1Entscheidungsorientierung 262
23.4.2Interventionsorientierung 262
23.4.3Transparenz im interventionsorientierten Gutachten 265
23.5Rolle der Sachverständigen 265
23.6Beurteilung der Qualität eines Gutachtens 267
23.6.1Psychometrische Gütekriterien eines Gutachtens 267
23.7Verschriftlichung von Gutachten 270
23.7.1Einholen von Fremdangaben 271
23.7.2Gutachtenseröffnung 272
23.8Auftragsformulierung der auftraggebenden Behörde 272
23.9Bearbeitungszeit und Kosten 274
23.10Alternative Wege der Entscheidungsfindung 275
23.10.1Kurzgutachten 275
23.10.2Sachverständige als Experten vor Gericht 276
23.10.3Entscheidungsentschlossenheit der Behörde 277
23.10.4Fallsupervision 277
24Erinnerungskontakte 279
24.1Definition von Erinnerungskontakten 280
24.2Abgrenzung von begleitetem Umgang 280
24.3Ablauf eines Erinnerungskontakts 281
24.4Erinnerungskontakte aus psychologischer Sicht 283
24.4.1Entwicklungshindernisse in der Spätadoleszenz 283
24.4.2Abwehrmechanismen als Hindernisse 286
24.4.3Dynamik der Abwehr von Schuld 286
24.4.4Dynamik der Abwehr von Scham 287
24.5Ziel der Erinnerungskontakte 288
24.5.1Unterstützung der Identitätsentwicklung 288
24.5.2Möglichkeit der Realitätskontrolle 289
24.5.3Verhinderung von Spaltungsvorgängen 290
24.5.4Möglichkeit zur späteren Beziehungsaufnahme 290
24.5.5Psychoedukation 291
24.6Erinnerungskontakte auch bei jüngeren Kindern? 291
24.7Zur Kritik an Erinnerungskontakten 293
25 Zur Zwangsvollstreckung von Kontaktrechten 297
25.1Rechtliche Situation 297
25.2 Zwangsvollstreckung von Umgangskontakten aus psychologischer Sicht 298
25.3Zur Zwangsvollstreckung von Erinnerungskontakten 301
25.3.1Bedeutung der Urteilsfähigkeit 302
25.3.2Bedeutung des Persönlichkeitsrechts des Elternteils 302
25.3.3Beurteilung der Zumutbarkeit 303
25.3.4Rechtliche Überlegungen 304
25.3.5Ethische Überlegungen 307
25.4Dilemma zwischen Kindesschutz und Erwachsenenschutz 309
25.5Und dann … 310
26Schlusswort 313
Anhang 317
Literaturverzeichnis 319
Die Autorin 331
Sachwortverzeichnis 333

Erscheint lt. Verlag 10.7.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-456-96248-7 / 3456962487
ISBN-13 978-3-456-96248-1 / 9783456962481
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
CHF 57,60