Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen

Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939)
Buch | Softcover
258 Seiten
2024 | 1. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-51848-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen -
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie erinnerte man sich nach 1918 in Zentraleuropa an den Ersten Weltkrieg?
Das Erbe des Ersten Weltkriegs ließ eine Vielfalt an erinnerungskulturellen Ausprägungen entstehen. In Zentraleuropa blieben diese in ihrer Intensität allerdings stets weit hinter jener Gedenkkultur zurück, die der »Große Krieg« in den westlichen Siegerstaaten hervorbrachte.

Die hier veröffentlichten Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte dieser vernachlässigten Geschichte: Sie beschäftigen sich mit den Erinnerungskulturen des Ersten Weltkriegs in der Zwischenkriegszeit, sind neueren Forschungsperspektiven verpflichtet und konzentrieren sich in räumlicher Hinsicht auf vormals habsburgische Territorien und deren Nachbarstaaten.

Im Zentrum der Fallstudien steht das Spannungsfeld zwischen öffentlichen und privaten Kriegsdeutungen sowie jenen alternativen Erinnerungsbildern und Gedächtniskonstruktionen, die aufgrund der Konzentration auf die in der Forschung bislang dominante materielle Kriegserinnerungskultur unterbelichtet geblieben sind.

Christa Hämmerle ist außerordentliche Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte und Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien.

Gerald Lamprecht ist Professor für jüdische Geschichte und Zeitgeschichte am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz.

Oswald Überegger ist Professor für Zeitgeschichte und Inhaber einer Stiftungsprofessur für Regionalgeschichte an der Freien Universität Bozen, wo er auch das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte leitet.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Balász Ablonczy, Daniel Artho, John Horne
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 213 mm
Gewicht 331 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Alexander Brosch von Aarenau • Antisemitismus • Deutschland • Elsass • Erster Weltkrieg • Gefecht bei Hujcze • habsburgische Territorien • Italien • Kriegerdenkmäler • Kriegserinnerung • kulturelles Erbe des Ersten Weltkriegs • Österreich • Polen • Schweiz • Tschechoslowakei • Ungarn • Zentraleuropa • Zwischenkriegszeit
ISBN-10 3-593-51848-1 / 3593518481
ISBN-13 978-3-593-51848-0 / 9783593518480
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
CHF 22,40