Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens / Prominent Persons in Public Life

Microform
Microfiche
2003
De Gruyter Saur (Hersteller)
978-3-598-34570-8 (ISBN)
CHF 3.899,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die von Carl Steininger in Dresden angelegte Sammlung von Zeitungsausschnitten, die das Archiv Bibliographia Judaica seit 1981 besitzt, enthält nach den Angaben des Sammlers schätzungsweise eine Million Ausschnitte aus mehreren hundert Zeitungen des In- und Auslandes, in denen bekannte jüdische Personen und jüdische Themen im Mittelpunkt stehen. Es handelt sich um Gedenk- und Würdigungsartikel, um Rezensionen und Besprechungen von Konzerten, Theater- und Opernvorführungen und Ausstellungen oder um Beiträge von den gewürdigten Personen sowie um Artikel über ihr Leben und Wirken. Die neue Abteilung VI Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens weicht von diesem Prinzip ab und stellt eine heterogene Gruppe von Personen jüdischer Herkunft vor, die auf Grund ihrer kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder sportlichen Leistungen im 19. und 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Gesellschaft Deutschlands und Europas spielten. Stellvertretend für die wachsende jüdische Finanzmacht seien zum Beispiel die Rothschilds genannt, die ab 1760 ihr Finanzimperium von Frankfurt aus auf Wien, London, Neapel und Paris ausweiteten. Mit dem Bankhaus Arnstein und Eskeles verbunden ist Fanny von Arnstein, die die Berliner Salonkultur nach Wien brachte und für ihre Gesellschaften während des Wiener Kongresses 1815 berühmt war.Die publizistischen und politischen Aktivitäten des Hamburger Juristen Gabriel Rießer während der 1848er Revolution trugen ihm den Ehrennamen „Anwalt der deutschen Juden“ ein und gaben dem deutschen Judentum reformerische Anstöße. Der Prozess und die Verurteilung des französischen Generalstabsoffiziers Alfred Dreyfus erhitzte die Gemüter und löste eine antisemitische Kampagne aus.Sie gab Theodor Herzl 1894 für die Ausformulierung seines zionistischen Programms wichtige Impulse.Rosa Luxemburg, wegen ihrer pazifistischen Agitation während des Ersten Weltkriegs inhaftiert, gründete mit Karl Liebknecht 1917 den Spartakusbund und 1918 die kommunistische Rote Fahne. Walther Rathenau, 1922 zum Außenminister der Weimarer Republik ernannt, hatte jahrelang die AEG geleitet. Albert Ballin, der Hamburger Reeder, war seit 1899 Generaldirektor der Hamburg-Amerika-Linie (Hapag), aus der die noch heute bestehende Hapag-Lloyd hervorging. Sie alle und viele weitere bekannte aber auch heute weitgehend vergessene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden in der neuen Abteilung der Reihe Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland gewürdigt. Die Zeitungsausschnitte der Steininger Sammlung belegen die bedeutsame Stellung dieser jüdischen Persönlichkeiten in der Gesellschaft des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und bieten einen historischen Überblick über ihre Einflussnahme in den unterschiedlichsten Gebieten des öffentlichen Lebens. Die Vielfalt der Lebensschicksale wird ebenso deutlich wie die enge Verflechtung von Politik, Kultur, Wirtschaft und Bildung. Die Artikel sind im Personenalphabet geordnet, so dass alle zu einer Person vorliegenden Beiträge an einer Stelle zu finden sind. Die Zeitungsausschnitte bieten dem Benutzer wertvolle Informationen und Details über die Beurteilung jüdischer Persönlichkeiten im Spiegel der medialen Öffentlichkeit. Die direkte Verbindung der Mikrofiche-Edition mit dem Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist im Register wieder durch Verweisungen neben den Namen (Band, Seitenzahl) hergestellt worden. Dem Benutzer wird dadurch ermöglicht, die Informationen aus den Zeitungsartikeln in den Zusammenhang von Leben und Werk der Autoren zu stellen. Für alle, die an der jüdisch-deutschen Geschichte interessiert sind, stellt die Steininger Sammlung eine unerlässliche Erweiterung ihrer Judaika-Bestände dar.
Zusatzinfo 102 fiches
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Gewicht 376 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Juden • Kultur • Mikrofiches • NONBOOK/Geschichte/Allgemeines, Lexika • Nonbooks, PBS / Geschichte/Allgemeines, Lexika • Persönlichkeit • Zeitungsausschnitt
ISBN-10 3-598-34570-4 / 3598345704
ISBN-13 978-3-598-34570-8 / 9783598345708
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?