Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Glauben korrelativ kommunizieren

Annäherungen an das religionspädagogische Korrelationsprinzip

(Autor)

Buch | Softcover
173 Seiten
2023
UTB (Verlag)
978-3-8252-6128-3 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Glauben damals und heuteKorrelation entwickelte sich zum Leitkonzept der Religionsdidaktik und der religiösen Bildung. Angezielt wird ein wechselseitiger, kritischer, ebenbürtiger und ergebnisoffener Erfahrungsdialog mit der Glaubenstradition, um eigene Lebensdeutungen zu klären und weiterzuentwickeln.Das Buch ermöglicht (zukünftigen) Religionslehrkräften und anderen religionspädagogischen Expert:innen, zu eigenen, begründeten Standpunkten zu gelangen, warum und in welcher Weise Religionsunterricht bildsam werden kann und soll.

Prof. Dr. Burkard Porzelt ist Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Universität Regensburg.

Einführung9
1 Wie kam es überhaupt zur Korrelationsdidaktik?
Die religionspädagogische Entwicklung bis zum Vorabend der Gemeinsamen Synode11
1.1 Problemaufriss14
1.2 Ein Blick auf den Grünen Katechismus16
1.3 Der Grüne Katechismus als Mixtur religionspädagogischer Konzepte19
1.4 Vier Grundzüge des neuscholastisch-kerygmatischen Konzepts23
1.5 Aporien in der Praxis25
1.6 Der radikale Umbruch um 197027
2 Vom Synodenbeschluss zum Korrelationskonzept – wichtige Stationen37
2.1 „Der ergraute Wanderer“ – ein Überblick37
2.2 Der Synodenbeschluss zum „Religionsunterricht in der Schule“ von 197439
2.2.1 Zur Gemeinsamen Synode als solcher39
2.2.2 Zum Aufbau des Synodenbeschlusses45
2.2.3 Ein Gang durch das Dokument46
2.2.4 Glaubenstradition und Gegenwartserfahrung im Synodenbeschluss60
3 Die Ausformulierung des korrelativen Prinzips als Quantensprung der nachsynodalen Religionspädagogik69
3.1 Der Zielfelderplan für die Grundschule von 1977: Geburtsurkunde des Korrelationskonzepts69
3.1.1 Eine erste Annäherung69
3.1.2 Das Übersichtsblatt als ‚Türöffner‘70
3.1.3 Korrelation als „dritter Weg“ (16)72
3.1.4 Was bedeutet ‚Korrelation‘ im Zielfelderplan?75
3.1.5 Grenzen des Zielfelderplans82
3.2 Korrelative Didaktik im Spiegel einer Schulbuchseite83
3.2.1 Zur Religionsbuchreihe Exodus83
3.2.2 Korrelative Spurensuche85
3.3 Ringen um die Autorität von Gegenwartserfahrungen: die Brixener Tagung von 197989
3.3.1 Korrelation als kritisch-produktive Wechselbeziehung: Edward Schillebeeckx‘ Brixener Referat90
3.3.2 „‚Standbein‘“ oder „‚Spielbein‘“? Disput um den Stellenwert heutiger Erfahrungen94
3.4 Der Grundlagenplan für die Sekundarstufe I von 1984: ‚klassische‘ Ausformulierung des Korrelationskonzepts100
3.4.1 Eine erste Annäherung100
3.4.2 Korrelation als dreifaches Prinzip101
3.4.3 Realistische Ausblicke104
4 Korrelative Didaktik im Kreuzfeuer der Kritik109
4.1 Gewichtige Anfragen an die korrelative Leitidee109
4.2 Vier Einwände aus der Religionspädagogik
(Rudolf Englert/George Reilly)110
4.2.1 Korrelationsdidaktik als „offenbarungstheologische Deduktion“?110
4.2.2 Korrelationsdidaktik als aussichtsloser Anachronismus?113
4.2.3 Schule – kein Ort für korrelative Lernprozesse?118
4.2.4 Korrelatives Versagen in Theologie und Ausbildung120
5 Wie Glaubens und Lebenserfahrungen im Alltag des Religionsunterrichts korrelationsförderlich ‚ins Spiel bringen‘?123
5.1 Blick zurück – Blick nach vorn123
5.2 Was bedeutet ‚Erfahrung‘?125
5.3 Anthropologische Grunderfahrungen als elementare Phänomene und Motive des Menschseins129
5.4 Anthropologische Grunderfahrungen als verbindendes ‚Drittes‘ gelingender Korrelation132
5.5 Korrelationen ermöglichen durch respektierendes Konfrontieren von Glaubens- und Lebenserfahrungen138
5.6 Indirektheit als Grundregel korrelativer Didaktik142
5.7 Konkretionen korrelativer Didaktik147
5.8 Drei Wege korrelativer Unterrichtsplanung149
5.9 Korrelativer Unterricht als spannender und vielstimmiger Erfahrungsdialog152
6 Anhang155
6.1 Literaturverzeichnis155
6.2 Abkürzungen166
6.3 Abbildungsverzeichnis167
6.4 Sachregister168
6.5 Personenregister171

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungstheorie • Differenzhermeneutik • Erfahrung • erfahrungsorientierung • Evangelische Religion • Glauben • Glaubenserfahrung • Glaubenskommunikation • Glaubensverständnis • Grundschule • Historische Religionspädagogik • Katechetik • Katholische Religion • Kommunikationstheorie • Konvergenzargumentation • Korrelation • Korrelationsdidakik • korrelationsdidaktik • korrelative Unterrichtsplanung • Lehramt Religion • Lehrbuch • Lehrplanforschung • Offenbarungstheologie • Religionsbuchforschung • Religionsdidaktik • Religionslehrer • Religionslehrerin • Religionspädagogik • Religionspädagogische Hermeneutik • Religionsunterricht • Religiöse Bildung • Religiöse Glaubenszustimmung • Säkularisierung • Säkularität • Sekundarstufe I • Unterrichtskommunikation • Unterrichtsmedien • Unterrichtsplanung • Unterrichtsvorbereitung
ISBN-10 3-8252-6128-X / 382526128X
ISBN-13 978-3-8252-6128-3 / 9783825261283
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Ansatz zur Sprach- und Translationssensibilisierung von …

von Christian Hild

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 67,90