Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rettende Umweltphilosophie

von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie
Buch | Softcover
180 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6930-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rettende Umweltphilosophie - Jürgen Manemann
CHF 27,30 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Klimakatastrophe gefährdet die Grundfesten unserer planetaren Existenzbedingungen. Jürgen Manemann plädiert im Angesicht drohenden Unheils für eine rettende Umweltphilosophie. Diese erschüttert die Kaltstellungen des wissenschaftlich-technischen Zugriffs auf Natur durch Konfrontation mit Andersheit und Anderheit in Natur. Rettende Umweltphilosophie zielt auf ein (Zusammen-)Leben, das alle Tiere, Pflanzen, Berge, Flüsse, Arten, Ökosysteme und den Planeten Erde als Teil der Moralgemeinschaft umfasst. Indem sie sich engagierend und aktivierend um die Handlungsfähigkeit der Menschen sorgt, begründet sie eine Pflicht zum Aktivismus. Rettende Umweltphilosophie schärft den Blick für Utopisches und lässt Neues im Kaputten und in Zwischenräumen aufblitzen.

Jürgen Manemann (Prof. Dr.), geb. 1963, ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Umweltphilosophie, neue Demokratietheorien und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik.

»Alles in allem liegt hier eine intelligente und wichtige Schrift vor, die in der aktuellen Zeit zum Nach- und Weiterdenken anregt und gleichzeitig als Einstieg in die Umweltphilosophie sehr gut geeignet ist.« Maurice Schuhmann, Der Rabe Ralf, 34/237 (2023) »Anspruchsvoller zeitdiagnostischer Beitrag zum aktuellen umweltethischen Diskurs aus ganzheitlicher und utopisch-postanthropozentrischer Sicht und zugleich ein Plädoyer für eine aktivere Teilnahme von Forschenden an öffentlichen Debatten und politischen Entscheidungsprozessen.« Dieter Altmeyer, ekz-Bibliotheksservice, 47 (2023)

»Anspruchsvoller zeitdiagnostischer Beitrag zum aktuellen umweltethischen Diskurs aus ganzheitlicher und utopisch-postanthropozentrischer Sicht und zugleich ein Plädoyer für eine aktivere Teilnahme von Forschenden an öffentlichen Debatten und politischen Entscheidungsprozessen.«
Dieter Altmeyer, ekz-Bibliotheksservice, 47 (2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 135 x 225 mm
Gewicht 263 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik / Ontologie
Schlagworte activism • Aktivismus • animal • Civil disobedience • Climate • Climate Protection • Ecology • Environment • Environmental Ethics • ethics • Human • Klima • Klimakatastrophe • Klimaschutz • Mensch • Moral • Nachhaltigkeit • Natur • Nature • Naturphilosophie • Ökologie • Ökosystem • Pflanze • Philosophie • Philosophy • philosophy of nature • Politics • Politik • Rettung • sustainability • Technik • Technology • Tier • Umwelt • Umweltethik • Umweltphilosophie • Utopia • Utopie • Ziviler Ungehorsam
ISBN-10 3-8376-6930-0 / 3837669300
ISBN-13 978-3-8376-6930-5 / 9783837669305
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich