Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verzettelte Wortwelten (eBook)

Wörterbuchmanuskript und Entstehungsgeschichte von Sprengs Glossarium
eBook Download: PDF
2023
203 Seiten
Schwabe Verlag (Basel)
978-3-7965-4734-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verzettelte Wortwelten - Gabriel Schaffter
Systemvoraussetzungen
46,00 inkl. MwSt
(CHF 44,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch bietet einen ersten Einblick in die Entstehungsgeschichte von Johann Jakob Sprengs Allgemeinem deutschen Glossarium (um 1743 bis 1768), dem einzigen vollständig überlieferten deutschen Wörterbuchmanuskript der Frühen Neuzeit. Gabriel Schaffter leistet dabei wichtige Grundlagenforschung: Er ordnet das Werk in die deutschsprachige Lexikografiegeschichte ein und zeigt, wie es sich in die Vita des Basler Gelehrten und Sprachkritikers einfügt. Gleichzeitig untersucht er das einzigartige, «verzettelte» Wörterbuchmanuskript auf seine eigene Buch- und Entstehungsgeschichte hin und legt dabei die Praktiken der Wörterbucharbeit und der frühneuzeitlichen Wissensproduktion im Allgemeinen offen. So gelingt es dem Autor, dem über 250 Jahre vergessenen Manuskript Leben einzuhauchen – man kann Spreng bei seiner unermüdlichen Wörterbucharbeit gewissermassen auf den Schreibtisch schauen.

Gabriel Schaffter studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Basel und interessiert sich für Fragen der frühneuzeitlichen Medien- und Buchgeschichte, die vormoderne Wissensgeschichte sowie die deutsche Sprachgeschichte im Allgemeinen. Als Transkribent und Projekt-Koordinator arbeitete er an der Erstausgabe von Johann Jakob Sprengs Allgemeinem Deutschen Glossarium (Basel, Schwabe Verlag 2021) mit.

Erscheint lt. Verlag 31.3.2023
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 18. Jahrhundert • Exzerpieren • Geschichte • Glossarium • Johann Jakob Spreng • Lexikographie • Lexikographiegeschichte • Manuskript • Schriftkultur der Frühen Neuzeit • Sprachgeschichte • Sprachkritik • Wissenschaftsgeschichte • Wissensproduktion • Wörterbuch • Zettel
ISBN-10 3-7965-4734-6 / 3796547346
ISBN-13 978-3-7965-4734-8 / 9783796547348
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
CHF 19,50
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80