Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Ringen um eine Technik der Psychoanalyse - Josef H. Ludin

Das Ringen um eine Technik der Psychoanalyse

Theorien und Kontroversen

(Autor)

Buch
220 Seiten
2023 | 1. Auflage
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-95558-350-7 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Bei Ludins Werk handelt sich um Beiträge zur psychoanalytischen Technik, die in den letzten Jahren im Rahmen von Seminaren, Supervisionen und Vorträgen des Autors in unterschiedlichen analytischen Institutionen in Berlin, Paris, Zürich, Bern und Istanbul entstanden sind. Der Zugang zum Thema ist bewusst persönlich gehalten. Die dialogische Grundlage der analytischen Technik und des analytischen Denkens sollte gegen eine zu stark objektivierende Vereinnahmung geschützt werden. Es ist ein Buch, das sich an Ausbildungskandidat*innen und junge Psychoanalytiker*innen wendet. Es soll sie auffordern, in einen kritischen Dialog mit den Beiträgen zu treten und sich mit der Frage der analytischen Technik und ihren unterschiedlichen Elementen und Aspekten auseinanderzusetzen. Die Erfahrung aus Supervisionen, Lehre und klinischer Tätigkeit zeigt, dass die Begegnung mit den Anderen in der analytischen Praxis unmittelbar die Technik in den Vordergrund bringt und die vielen Theorien, die junge Psychoanalytiker*innen erlernt haben, sie häufig im Stich lassen. Die Beschäftigung mit der analytischen Technik kann nicht ohne Rückbesinnung auf ihre geschichtliche Entwicklung erfolgen. Nicht nur, dass das Erinnerungsparadigma Dreh- und Angelpunkt des analytischen Denkens ist, hinzukommt, dass nur geschichtlich verstanden werden kann, aus welchen klinischen Sackgassen sich Entwicklungen ergeben haben. Bei diesen Sackgassen handelt es sich jedoch nicht um solche, die einmal erlebt, korrigiert und sich dann erledigt hätten, sondern um solche, mit denen jede Generation aufs Neue zu ringen hat.

Josef H. Ludin, Ausbildungsanalytiker der Association Psychanalytique de France (IPA), arbeitet als Psychoanalytiker in privater Praxis in Berlin. Grundberuf: Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Veröffentlichungen zum Verhältnis zwischen Kultur und Psychoanalyse. Zuletzt: Psychoanalyse als Kulturarbeit. Sigmund Freud und die Nacherziehung des Menschen, Berlin 2018; La déformation et le destin. In: Le présent de la psychanalyse, Paris, 2021, M. Gribinski / J. Ludin: La technique analytique, une archéologie, Paris, 2022.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Erinnerungsparadigma • Praxis • Psychoanalyse • Supervision • Technik
ISBN-10 3-95558-350-3 / 3955583503
ISBN-13 978-3-95558-350-7 / 9783955583507
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20