Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verführungstheorie – Melancholie – Nachträglichkeit (eBook)

Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse
eBook Download: PDF
2023
189 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-7963-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verführungstheorie – Melancholie – Nachträglichkeit - Friedrich-Wilhelm Eickhoff
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
(CHF 32,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vom dramatischen Dialog zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham, den Brautbriefen, Freuds Briefwechsel mit Martha Bernays 1882/83, dessen Festhalten am phylogenetischen Faktor und der Entdeckung der melancholischen Arbeit bis zu Kurt Eisslers Kampf um die Anerkennung der den Überlebenden des Holocaust zugefügten schweren Traumata – Friedrich-Wilhelm Eickhoff blickt auf bedeutende Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse zurück. In diesem Buch versammelt er Beiträge zu diesen und vielen weiteren verwandten Themen. Jeder Text beleuchtet eine andere historische Wegmarke der Psychoanalyse hinsichtlich Verführungstheorie, Melancholie und Nachträglichkeit.
Vom dramatischen Dialog zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham bis zu Kurt Eisslers Kampf um die Anerkennung der den Überlebenden des Holocaust zugefügten schweren Traumata – Friedrich-Wilhelm Eickhoff blickt auf bedeutende Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse zurück. Er versammelt Beiträge unter anderem zu Freuds Festhalten am phylogenetischen Faktor, zu dessen Entdeckung der melancholischen Arbeit sowie zu den sogenannten Brautbriefen, Freuds Briefwechsel mit Martha Bernays 1882/83. Dazu gesellt er Gedanken zu Gerhard Fichtners Wirken oder auch zu den Arbeiten César und Sara Botellas sowie Wolfgang Lochs. Jeder der in diesem Buch versammelten Texte beleuchtet eine andere historische Wegmarke der Psychoanalyse hinsichtlich Verführungstheorie, Melancholie und Nachträglichkeit.

Vorwort

1 Der vollständige Briefwechsel Sigmund Freuds mit Karl Abraham als historisches und menschliches Dokument
Ein dramatischer Dialog, der zu früh tragisch endete

2 Sigmund Freud & Martha Bernays, 1882/83
Ein Briefwechsel von einzigartiger Offenheit

3 Die »melancholische Arbeit«
Bemerkungen über ein vernachlässigtes Konzept aus Sigmund Freuds Trauer und Melancholie

4 Kurt Eissler über Sigmund Freuds Verführungstheorie
Gedanken zum aus dem Nachlass veröffentlichten Buch

5 Kurt Eissler als unverwechselbarer Autor klinischer Arbeiten

6 Über die »unvermeidliche Kühnheit«, »Erinnerungsspuren an das Erleben früherer Generationen« anzunehmen
Wie unentbehrlich ist der von Sigmund Freud erschlossene phylogenetische Faktor?

7 Über die Herausforderung, seelische Zustände ohne Repräsentanz zu erfassen
Die Entdeckung eines bisher nicht genügend bekannten Sigmund Freuds, erläutert an César und Sara Botellas The Work of Psychic Figurability

8 Wolfgang Lochs »Anmerkungen zur Pathogenese und Metapsychologie einer schizophrenen Psychose«
Über eine zu wenig beachtete Einzelfallstudie und ihre Beziehung zum Thema der Ur-Identifikation und der primären Identifizierung

9 Gerhard Fichtner zum Gedenken

Erscheint lt. Verlag 1.1.2023
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Figurabilität • Geschichte der Psychoanalyse • Holocaust • Karl Abraham • Kurt Eissler • melancholische Arbeit • Nachträglichkeit • Phylogenese • primäre Identifizierung • Psychoanalyse • Repräsentanz • seelische Zustände • Selbstanalyse • Sigmund Freud • transgenerationale Perspektive • Ur-Identifikation • Verführungstheorie
ISBN-10 3-8379-7963-6 / 3837979636
ISBN-13 978-3-8379-7963-3 / 9783837979633
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25