Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dr. Heinrich Gross und seine Praktiken "Am Spiegelgrund". Im Spannungsfeld der medizinischen Ethik (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
35 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-78762-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dr. Heinrich Gross und seine Praktiken "Am Spiegelgrund". Im Spannungsfeld der medizinischen Ethik - Lorenz Pojer
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage der medizinisch-ethischen Rechtfertigung von Dr. Heinrich Gross in Bezug auf seine Heilmethoden in der Wiener städtischen Jugendfürsorgeanstalt "Am Spiegelgrund" und der Heilpädagogischen Klinik der Stadt Wien "Am Spiegelgrund" auseinander. Ärzte wie Dr. Heinrich Gross sowie medizinische Wissenschaftler waren in der nationalsozialistischen Bewegung keine Randerscheinung, im Gegenteil: Sie waren ein wichtiger Teil der Verwirklichung der Pläne zur Vernichtung von Menschen, die nach Ansicht der Nationalsozialisten keinen Platz in der Gesellschaft haben durften.

Dr. Heinrich Gross‘ ethische Sichtweise in Bezug auf seine Taten "Am Spiegelgrund" erscheint aus dem zugänglichen Quellenmaterial bis dato wenig beleuchtet, weshalb eine nähere Betrachtung dieser von Interesse ist. Nach Gross‘ Ansicht, wiedergegeben in zahlreichen Interviews, handelte er in Bezug auf die vorherrschende Gruppenethik korrekt, aber aus heutiger Sicht, in einer Zeit, in der die Individualethik vorherrscht, würden seine Taten vermutlich als Totschlag oder auch Mord angeklagt werden.

Die Arbeit beruft sich auf Sekundärquellen und wissenschaftlichen Analysen über Heinrich Gross und seine Arbeit "Am Spiegelgrund", wobei zunächst eine Übersicht der Begriffe Eugenik, Euthanasie und unwertes Leben vorgenommen wird. Darauf aufbauend und um die ethischen Fragen des Arztes Heinrich Gross genauer analysieren zu können, wird das Konzept des Eids des Hippokrates erklärt, denn seit über zwei Jahrtausenden gilt dieser als Richtschnur für die ärztliche Tätigkeit. Dieser Eid fand, obwohl während der nationalsozialistischen Herrschaft – wenn auch nicht offiziell – in Frage gestellt bzw. ausgesetzt, in der Verhaltensweise vieler Ärzte dennoch Anwendung. Das Prinzip des Nicht-Schadens und Wohl-Tuns wurde jedoch oftmals zum Prinzip des Ausmerzens und des Gnadentods. Nachfolgendes Kapitel beschreibt das Leben von Heinrich Gross sowie seine Tätigkeit am Spiegelgrund. Überlegungen in Bezug auf Ethik im Nationalsozialismus versus eine Individualethik sowie die Folgerungen des Nürnberger Ärzteprozesses und das Resümee runden diese Arbeit ab.
Erscheint lt. Verlag 5.1.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Adolf Hitler • ausmerzen • Dr. Gross Praktiken • Dr. Heinrich Gross • Dr. Heinrich Gross und seine praktiken am Spiegelgrund • Eugenik • Euthanasie • Geschichte Österreich • Gesellschaftsethik • Individualethik • Julius Tandler • Kindereuthanasie • Kinderfachabteilung Am Spiegelgrund • lorenz Pojer • Medizinische Ethik • Nationalsozialismus • Naziethik • NS-Ethik • NS-Geschichte • Primararzt Dr. Heinrich Gross • Spiegelgrund • Steinhof • unwertes Leben • Wien
ISBN-10 3-346-78762-1 / 3346787621
ISBN-13 978-3-346-78762-0 / 9783346787620
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 914 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
CHF 19,50