Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Virtuelle Berührung – zersplitternde Realität

zur Psychoanalyse von Digitalisierung und Internetkultur
Buch | Softcover
280 Seiten
2023 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3238-6 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen.
Die virtuellen Welten, in denen wir uns seit der Pandemie verstärkt bewegen, berühren uns auf unterschiedlichste Weise. Sie sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt und erfordern einen kritischen Blick im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie.

Die Autor*innen des Bandes vertiefen aus einer psychoanalytischen Perspektive unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen: Sie fragen, wie sich unser sinnliches Erleben verändert, wie sich virtuelle Berührungen ohne Körper verstehen lassen, welche unbewussten Fantasien wir im virtuellen Raum haben oder ob die mediale Revolution die Versprechen nach mehr gesellschaftlicher Teilhabe diverser Akteur*innen einlösen kann oder die gesellschaftlichen Spaltungen verstärkt.

Mit Beiträgen von Clara-Sophie Adamidis, Gudrun Brockhaus, Giuseppe Civitarese, Julia Degenhardt, Lutz Garrels, Andreas Hamburger, Bernd Heimerl, Andreas Herrmann, Alessandra Lemma, Elfriede Löchel, Franz Oberlehner, Carolin Schnackenberg, Sebastian Thrul und Nils Töpfer

Zur Psychoanalyse von Digitalisierung und Internetkultur VorwortKlaus Grabska, Angela Mauss-Hanke, Utz Palußek & Falk StakelbeckTeil 1 Subjekt und MediumDas digitale Unbewusste Psychoanalytische Gedanken zu einem brennenden ZeitproblemAndreas HamburgerSubjekt und Medium in der digitalen WeltPsychoanalytische Erkenntnism.glichkeiten und -grenzenElfriede LöchelEntfesselung und Zähmung des Feuers Notizen zur digitalen Formung von SubjektivitätLutz GarrelsTeil 2 Klinik und InternetPsychoanalyse hinter dem BildschirmEinige persönliche ÜberlegungenAlessandra LemmaDas Reale, das Virtuelle und die Zwischenleiblichkeit in der Psychoanalyse Giuseppe CivitareseZur Ästhetik von Online-Video-MeetingsUnheimliche Gespenstermaschinen - Sinnesprothesen - Technik der Magie - HorrorBernd HeimerlTeil 3 Zerplitterung im öffentlichen Raum»Ich fühle mich wie Sophie Scholl« Rechte OpferspieleGudrun BrockhausKörperaugmentation und Wirklichkeitssinn Franz OberlehnerUnser mediales Spiegelbild Der Psychoanalytiker als Held der Fernsehserie In TherapieAndreas P. HerrmannTeil 4 Begegnungen im Internet»Ich habe es auch irgendwie ernster genommen« Tiefenhermeneutische Betrachtung des subjektiven Erlebens auf YoutubeClara-Sophie Adamidis»#BorderlineRecovery« Vom Widerstandspotenzial im Genesungswunsch psychisch erkrankter Instagram-NutzerJulia Katharina Degenhardt»Ich glaube, es ist einfach nur, um schnell jemanden zu finden, weil man es nicht lange aushalten kann« Subjektives Erleben und psychodynamische Bedeutungsdimensionen der Dating-App TinderCarolin SchnackenbergTeil 5 Geschlecht und VirtualitätDie Verschleierung des Begehrens in der Internet-Pornografie Paradoxie und Pluralität der IdentifikationNils F. TöpferZwischen Zersplitterung und HaltStarke (Gegen-)Übertragungsphänomene und die Bedeutung der Umwelt in der psychoanalytischen Arbeit mit trans* MenschenSebastian Thrul

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 387 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Begegnung • Digitalisierung • Geschlecht • Gesellschaftsanalyse • Internet • Klinik • Öffentlicher Raum • Psychoanalyse • Psychoanalyse der Digitalisierung • Spaltung • Virtualität • virtuelle Berührung
ISBN-10 3-8379-3238-9 / 3837932389
ISBN-13 978-3-8379-3238-6 / 9783837932386
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20