Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Übertragung und Gegenübertragung

Studien zur psychoanalytischen Technik

(Autor)

Buch | Softcover
221 Seiten
2023 | 8., aktualisierte Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03198-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Übertragung und Gegenübertragung - Heinrich Racker
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sigmund Freud stellte die Analyse der Übertragung in den Mittelpunkt der psychoanalytischen Therapie: Die Übertragung sei "das Schlachtfeld, auf welchem sich alle miteinander ringenden Kräfte treffen sollen".
Autoren wie Heinrich Racker machten zunehmend auch die Dynamik der Gegenübertragung für den psychoanalytischen Prozess und das Verständnis des Patienten fruchtbar. Seine Studien zu Übertragung und Gegenübertragung gehören heute zu den Klassikern der Literatur über psychoanalytische Technik.

Heinrich Racker machte die Dynamik der Gegenübertragung für den psychoanalytischen Prozess und das Verständnis des Patienten fruchtbar. Seine Studien zu Übertragung und Gegenübertragung gehören heute zu den Klassikern der Literatur über psychoanalytische Technik.

Inhalt
Vorwort ............. .
Vorbemerkung der Übersetzerin .
Studie I: Einführung in das psychoanalytische Verfahren
Studie II: Klassische und gegenwärtige Technik
in der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die Grundprinzipien der psychoanalytischen Technik
2. Die innere Grundhaltung des Analytikers
gegenüber dem Patienten und dessen Material .
3. Die Deutung
3.1. Wieviel deuten? .
3.2. Wann deuten? ..
3.3. Was deuten? ...

3.4. Zwei spezifische Aspekte 53
4. Die Übertragung . . . . . 55
4.1. Die Rolle der Übertragung im psychoanalytischen Prozeß 55
4.2. Dynamik der Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3. Die Übertragung als Phantasie und als Handlung . . . . . 63
4.4.Die Übertragung als eine Beziehung zwischen Teilen des Ich . . 66
5. Die Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1. Die Rolle der Gegenübertragung im psychoanalytischen Prozeß 70
5.2. Analogien zwischen Übertragung und Gegenübertragung
(Dynamik der Gegenübertragung) . . . . . . . . . . . . .
5.3. Gegenübertragungsangst und andere spezifische Aspekte
5.4. Das Problem des »Agierens« des Analytikers .....

Studie III: Betrachtungen zur Theorie der Übertragung 81
1. Zur Dynamik der Übertragung . . . . . . . . . . . . . 81
2. Die Rolle der Übertragung im psychoanalytischen Prozeß
und die Beziehung zwischen Übertragung und Widerstand 86
Studie IV: Die Analyse der Übertragung auf Grund
der Beziehungen des Patienten zur Deutung . . . . . . . . . . . 91
l. Die Beziehungen des Kindes zur Brust in der Übertragung 92
2. Die »feminine Phase« in der Übertragung . . . . . . . . . . 96
6 Inhalt
3. Der positive und der negative Ödipus-Komplex
in der Übertragung .
4. Analyse eines Falles ......... .
Studie V: Die Gegenübertragungsneurose 121
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . 121
2. Der positive Ödipus-Komplex in der Gegenübertragung 125
3. Der negative (invertierte) Ödipus-Komplex
in der Gegenübertragung . . . . . 130
4. Die indirekte Gegenübertragung 132
5. Die direkte Gegenübertragung 138
6. Abschließende Bemerkungen . . 142
Studie VI: Bedeutungen und Verwendungsmöglichkeiten
der Gegenübertragung 146
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3. Gefahren und Verwendungsmöglichkeiten
der Gegenübertragung 157
4. Fortsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6. Spezifische Wechselwirkungen zwischen Übertragung
und Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.1. Bedeutungen der Gegenübertragungsangst . . . . . . . 182
6.2. Bedeutungen der Gegenübertragungsaggression . . . 186
6.3. Bedeutung des Schuldgefühls in der Gegenübertragung 189
6.4. Bedeutungen anderer Gegenübertragungsreaktionen
(Schläfrigkeit, Unterwerfung) . . . . . . . . . . . . . . . 190
6.5. Die »Objektivität« der Gegenübertragung und das Problem
der Mitteilung der Gegenübertragung . . . . . . . . . . . 192
Studie VII: Psychoanalytische Technik und der unbewußte
Masochismus des Analytikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Studie VIII: Das analytische Verfahren und die
unbewußte Manie des Analytikers . . . . . 203
Studie IX: Gegenwiderstand und Deutung 209
Heinrich Racker (1910-1961 ). Von Marie Langer . 215
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Erscheinungsdatum
Übersetzer Gisela Krichhauff
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Estudios sobre tecnica psicoanalitica
Maße 150 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Buch • Gegenübertragung • Gegenübertragungsneurose • Psychiatrie • Psychoanalyse • psychoanalytisches Verfahren • Psychologie • Psychotherapie • Sigmund Freud • Übertragung
ISBN-10 3-497-03198-4 / 3497031984
ISBN-13 978-3-497-03198-6 / 9783497031986
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20