Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Beten bei Jesus Sirach

Exegese, Theologie, Intertextualität und Hermeneutik der antiken Sprachversionen

(Autor)

Buch | Hardcover
XI, 317 Seiten
2022
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-078488-6 (ISBN)
CHF 145,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Reihe Deuterocanonical and Cognate Literature Studies (DCLS) widmet sich vornehmlich der Erforschung der Bücher der griechischen Bibel (Septuaginta), die nicht im hebräischen Kanon enthalten sind, sowie der zwischentestamentlichen und der frühen jüdischen Literatur aus der Zeit vom 3. Jahrhundert v.Chr. bis zum 2. Jahrhundert n.Chr. Die Reihe wurde 2007 in Zusammenarbeit mit der „International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature“ eröffnet. Sie bildet die passende Ergänzung zum Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook, das seit 2004 erscheint.
Um bei einer Lösung der postmodernen Krise des Betens zu helfen, will diese Studie die Theologie des Buches Jesus Sirach (Ben Sira) aufarbeiten, das beinahe 30 auf das Gebet bezogene Stel-len aufführt.Der Fokus liegt dabei auf der programmatischen Lehreinheit in Sir 2,1–4,10 und den prominenten Betergestalten: dem Schriftgelehrten in Sir 38,34–39,11 (erstes Vorbild des Betens), Josua in Sir 46,1–6 (erster Fürbitter) sowie Hiskija und Jesaja in Sir 48,17–25 (erstes kollektives Gebet). Neben den klassischen exegetischen Schritten werden auch zwei weitere Aspekte der modernen Sirachforschung, die Hermeneutik der einzelnen antiken Sprachversionen und die Intertextuali-tät der ausgewählten Texte, berücksichtigt. Denn zum einen erzwingt die bruchstückhafte Überlieferung des hebräischen Textes auf die griechische und syrische Fassung zurückzugreifen. Zum anderen war die Schriftrelecture bereits eines der zentralen Anliegen seines Autors.Die Ergebnisse der Analyse bestätigen das Werk Sirachs als eine wohl durchdachte Synthese des Alten Testaments und erweisen das Bittgebet als wirksames "Appellationsmittel" der Bedrängten. Denn Gott kann sie erhören und aus ihren Nöten erretten, was das Herzstück der biblischen Spiritualität bildet.

lt;strong>Miroslaw Lopuch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Deuterocanonical and Cognate Literature Studies ; 49
Zusatzinfo 19 b/w ill., 47 b/w and 0 col. tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 588 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Gebete / Lieder / Meditationen
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Weitere Religionen
Schlagworte Klage-Erhörungs-Paradigma • paradigm for complaint reception • Relecture • Schriftgelehrsamkeit • Schriftgelehrte • scribal profession • scribal profession, scribes • scribal scholarship • Scribe • Scribes
ISBN-10 3-11-078488-2 / 3110784882
ISBN-13 978-3-11-078488-6 / 9783110784886
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich