Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wissenschaft und Diplomatie - Mauro Galluccio

Wissenschaft und Diplomatie

Aushandeln wesentlicher Allianzen

(Autor)

Buch | Softcover
X, 268 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-21374-8 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch legt den Grundstein für ein neues Studien- und Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Diplomatie. Es gibt einen Überblick über die multidisziplinäre Forschung in diesem aufstrebenden Bereich und liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Anwendung psychologischer Prinzipien zum Verständnis und zur Erleichterung politischer Entscheidungen in einem internationalen Kontext. Das Buch konzentriert sich darauf, wie Menschen auf individueller und kollektiver Ebene denken, handeln und fühlen, und berücksichtigt eine realistische Perspektive, aus der heraus transformative Prozesse entstehen können. Es folgt der laufenden Debatte in der EU und weltweit, um ein besseres Verständnis der Instrumente zu vermitteln, die zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Politikern und Diplomaten in diesem Bereich eingesetzt werden können. Beim Scheitern der Kommunikation in dieser COVID-19-Planetenkrise ging es nicht darum, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht, sondern um die Fähigkeit der Hauptakteure, zusammenzuarbeiten, um Verbindungen zu den Menschen herzustellen. Die Art und Weise, wie Politiker und Wissenschaftler ihre zwischenmenschlichen Verhandlungen führen, wird von großer Bedeutung für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und eines koordinierten Verhaltens bei der Problemlösung sein. Andernfalls wird die Wissenschaftsdiplomatie ihren wichtigsten Zweck aus den Augen verlieren: die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, Konflikten und diplomatischen Prozessen zum Wohle der Menschheit.

Mauro Galluccio Ph.D. ist Politikwissenschaftler, Psychologe und kognitiver Verhaltenstherapeut in klinischer Praxis. Er schloss sein Post-Doc-Stipendium an der Johns Hopkins University ab, wo er auch zwei Jahre lang als Gastwissenschaftler an der SAIS (School of Advanced International Studies) in Washington D.C. tätig war. Dr. Galluccio ist Präsident der EANAM (European Association for Negotiation and Mediation) mit Sitz in Brüssel. Er ist Berater der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Center, JRC) für evidenzbasierte Politikgestaltung und erfahrener Gutachter, Ethikexperte und Peer Reviewer für den Europäischen Forschungsrat (ERC) und die Exekutivagentur für Forschung (REA) für Gründungsprojekte und Programme der Europäischen Union. Dr. Galluccio hat viele Jahre lang als politischer Analyst und Berater in den europäischen Institutionen gearbeitet. Er ist seit mehr als 20 Jahren als externer Redner und Dozent für die Europäische Kommission (GD COMM - EU-Ratspräsidentschaft) tätig, die für die EU-Institutionen und die politische Entscheidungsfindung zuständig ist. Er war Berater des UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) für ein Mentoring-Programm für Ausbilder. Er ist Herausgeber und Autor des Handbook of International Negotiation: Interpersonal, Intercultural, and Diplomatic Perspectives, 2015, Springer, New York. Er ist Mitautor von Psychological processes in international negotiations: theoretical and practical perspectives (mit F. Aquilar, Springer, New York, 2008) und Mitherausgeber von Psychological and Political Strategies for Peace Negotiation. A Cognitive Approach (mit F. Aquilar, Springer, New York, 2011).

Vorwort

Danksagungen

Mitwirkende

Teil I Wahrnehmung und Fehlwahrnehmung in der Wissenschaftsdiplomatie

Kapitel 1 - Einleitung - Organisation des Buches

Kapitel 2 - Adaptiver Entscheidungsprozess in Krisensituationen

Teil II - Wissenschaft und Diplomatie: Die Aushandlung eines gemeinsamen Engagements

Kapitel 3 - Wissenschaftsdiplomatie

1. Einleitung

2. Definition der Wissenschaftsdiplomatie

3. Wissenschaftsdiplomatie: Geschichte und Erfolge

4. Wissenschaftsdiplomatie als weiche Machtausübung

5. Multilaterale Wissenschaftsdiplomatie in Aktion

6. Kooperative Beratungsmechanismen



Kapitel 4 - Wissenschaftsdiplomatie und die EU

1. Wissenschaftsdiplomatie und die EU: Eine kurze Geschichte

2. Wissenschaftliche Beratung in den EU-Institutionen

3. Verantwortungsvolle Forschung und Innovation

4. Die Strategie der EU unter Kommissar Moedas.

5. Das Jahr der Aktualität: Ein Einblick in die Maßnahmen der EU

Kapitel 5 - Evidenzbasierte Politikgestaltung 1. Einleitung 2. Kurze Geschichte der evidenzbasierten Politikgestaltung 3. Evidenzbasierte Politikgestaltung in der Europäischen Union 4. Die Beziehung zwischen dem Wissenschaftler und dem Diplomaten: Empfehlungen 5. Evidenzbasierte Politikgestaltung in der Praxis 6. Standardisierung vs. erfahrungsbasierter Ansatz 7. Evidenzbasierte Politikgestaltung: Führen aus dem Verborgenen



Kapitel 6 - Klimawandel und extreme Gefahren 1. Einleitung 2. Evidenzbasierte Medizin und klinische Praxis 3. Klimawandel und hydrometeorologische Extremgefahren

4. Verhandlung globaler Abkommen mit unvollständiger Evidenzbasierung

5. Klimawandel: Widerstandsfähigkeit und Wohlergehen der Bürger



Kapitel 7 - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Der Weg in die Zukunft

Schlussbemerkungen zu Teil II

Teil III - Biosecurity und Umweltkatastrophen: Anpassungsfähige Entscheidungsfindung in Zeiten der Unsicherheit

Kapitel 8 - Eine große Herausforderung für die Unsicherheit der modernen Zeit

1. Einleitung

2. Krisenmanagement

3. Wissen, wie man ein Feedback gibt

4. Risikomanagement

5. Bioterrorismus nach dem 11. Septemberth , 2001

6. Mögliche globale wirtschaftliche Auswirkungen des landwirtschaftlichen Bioterrorismus

7. Umweltkatastrophe: Eine große Herausforderung für die Biosicherheit

8. Hyogo-Aktionsrahmen

9. Biosicherheit und Resilienzprozesse



Kapitel 9 - Krisenmanagement und Risikobewertung in der EU: Ein allgemeiner Abriss

1. Einleitung

2. Die wichtigsten operativen Mechanismen im institutionellen Rahmen der EU

3. Die Europäische Agenda für Sicherheit

4. Risikobewertungssystem in der EU

5. Eine kurze Geschichte des umfassenden Ansatzes der EU

6. Das Grünbuch der EU zur Biogefahrenabwehr

7. Chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Task Force



Kapitel 10 - Internationale Zusammenarbeit

1. Einleitung

2. Europäische und internationale Projekte zur Risikobewertung und zum Krisenmanagement

3. Strategie für die Ausbildung der Interessengruppen

4. UNDP-Programm zur globalen Risikoidentifizierung (GRIP)

5. Risikokommunikation

6. Umsetzung der biologischen Sicherheit und der Vorsorge für die biologische Sicherheit in der EU

7. Einspeisung in den S&T-Fahrplan von Sendai für Kapazitätsentwicklung und Resilienz

8. Die erwarteten Auswirkungen auf die europäische Gesellschaft

Schlussbemerkungen zu Teil III

Teil IV - Theorie, Forschung und Praxis der Wissenschaftsdiplomatie: Ein Einblick in kooperative Prozesse

Kapitel 11 - Internationale Allianz für Wissenschaftsdiplomatie. Zwischenmenschliche Fähigkeiten als Prädiktor für einen soliden Verhandlungsprozess: Amerikanische und europäische Selbstwahrnehmung

Mauro Galluccio & Mattia Sanna

Kapitel 12 - Evidenzbasierte Politikgestaltung: Ein europäisches innovatives Multi-Akteurs-Projekt

Lodovica Maria GULLINO & Laura VIVANI

Kapitel 13 - Das Missverständnis der ersten Nuklearkrise mit Nordkorea: Die unbequeme Wissenschaft in Verhandlungen.

Robert GALLUCCI

Kapitel 14 - Wissenschaftler treffen Diplomaten: Ein kognitiver Einblick in den zwischenmenschlichen Verhandlungsprozess.

Mauro GALLUCCIO & Aaron Tim BECK

Nachwort

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Science and diplomacy
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 409 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Schlagworte Emotionale Intelligenz • globale Politik • Internationale Beziehungen • internationale Verhandlung • Konfliktlösung • Kooperatives Verhalten • Weltgemeinschaft
ISBN-10 3-031-21374-2 / 3031213742
ISBN-13 978-3-031-21374-8 / 9783031213748
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden …

von Tatjana Reichhart; Claudia Pusch

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 69,95