Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben

Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter
Buch | Hardcover
380 Seiten
2023 | 1. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-51537-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben -
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Nach einem geflügelten Wort wird die »Geschichte von den Siegern geschrieben«. Demgegenüber steht die These Reinhart Kosellecks, dass Niederlagen und ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen: Die Erfahrung des Besiegtwerdens könne einen »Erfahrungsgewinn« ermöglichen; Sieger hingegen müssten ihre Denkmodelle nicht hinterfragen, da sie gerade durch kurzfristige Erfolge bestätigt wurden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen ein breites Spektrum an Formen des Umgangs mit militärischen Niederlagen in Antike und Mittelalter und stellen damit Kosellecks These erstmals großflächig auf die Probe.

Manuel Kamenzin, Dr. phil., ist als Akademischer Rat im Bereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Bochum tätig.

Simon Lentzsch, Dr. phil., ist Postdoc-Researcher an der Université de Fribourg im Bereich Alte Geschichte.

»›Geschichte wird von den Besiegten geschrieben‹ bildet auch [...] einen sehr lesenswerten und vielfältigen Band, der nicht nur Denkanstöße liefert, sondern auch Lust darauf macht, manchen der behandelten Themen selbst weiter nachzuspüren.« Ardeija. Streifzüge durch die Welt der Bücher, 25.01.2024

»Unser teilweise noch aus dem 19. Jahrhundert tradierter Forschungsstand in diesen Feldern bedarf vielfach einer grundlegenden Neubetrachtung und Revision und nur diese kann auch die Grundlage für einen modernen kulturgeschichtlichen Zugriff liefern. Doch dies war nicht das Ziel der Herausgeber des vorliegenden Bandes, der seine Aufgabe auf Basis des aktuellen Forschungsstandes gut gelöst hat, Erkenntnisse liefert und zu weiterer Diskussion anregt.« Alexander Querengässer, Militärgeschichtliche Zeitschrift 83/1 (2024)

»Es war immer ein größerer argumentativer Aufwand erforderlich, um Niederlagen zu erklären und den daraus resultierenden negativen Folgen für die davon betroffenen Gruppen in antiken wie ma. Gesellschaften Positives abzugewinnen. Gerade deshalb lohnt sich die Erforschung von Kriegsniederlagen, um weitere Einblicke in das Funktionieren von vormodernen Gesellschaften zu gewinnen. Die Beiträge in diesem Band ermuntern jedenfalls dazu.« Jörg Rogge, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 80 (1) 2024

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Krieg und Konflikt ; 19
Co-Autor Martin Clauss, Christopher Degelmann, Julia Hoffmann-Salz
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 143 x 218 mm
Gewicht 699 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Schlagworte Adel • Alte Geschichte • Antike • Athen • Erinnern • Erinnerungskultur • Europa • Feldzüge • Friedrich II. • Katastrophe • Krieg • Kriegführung • Legion • Maxentius • Militärgeschichte • Militärische • Mittelalter • Mittelalterliche Geschichte • Niederlage • Orosius • Ritter • Schlacht • Schlacht von Mühldorf • Seleukiden • Sieg • Thukydides • Umgang mit Krisen
ISBN-10 3-593-51537-7 / 3593515377
ISBN-13 978-3-593-51537-3 / 9783593515373
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich