Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wer sind die „Zigeuner“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts? (eBook)

Die Suche nach einem "Volk" in Alfred Dillmanns "Zigeuner-Buch" und Friedrich Wilhelm Brepohls "Die Zigeuner nach Geschichte, Religion und Sitte"

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
23 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-59533-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wer sind die „Zigeuner“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts? - Jasmina Sovsic
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie versuchte man zu Beginn des 20. Jahrhundert, die Gruppe von Menschen, welche als „Zigeuner“ bezeichnet wurden, als eigenes „Volk“ und „Rasse“ zu kategorisieren, beziehungsweise zu definieren? Dabei soll untersucht werden welche „Kategorien“ entscheidend waren – das heißt inwiefern angeborene und äußere Erscheinungsmerkmale, biologische oder soziale Aspekte eine Rolle gespielt haben. Um die Frage zu beantworten, werden zwei Quellen näher betrachtet: Zum einen das Zigeuner-Buch von Alfred Dillmann aus dem Jahr 1905 und zum anderen das von Friedrich Wilhelm Brepohl geschriebene Die Zigeuner nach Geschichte, Religion und Sitte aus dem Jahr 1909.

Bereits seit Jahrhunderten wurden immer wieder höchst unterschiedliche Gruppen von Behörden und Regierungen als „Zigeuner“ bezeichnet . Und auch noch in der heutigen Zeit wird der Begriff gelegentlich verwendet, um über Sinti und Roma zu sprechen, obwohl er noch immer eng verwoben ist mit rassistischen Vorurteilen. Unter anderem als kriminell, unzivilisiert, betrügerisch, lernfähig und nicht lernfähig wurden die „Zigeuner“, im Laufe der Zeit charakterisiert. Diese Arbeit soll sich mit der Charakterisierung der „Zigeuner“ in einer Zeit beschäftigen, in welcher bereits bestehende Vorurteile über sie auf den Beginn des modernen Rassismus prallten. Wer also sind die Menschen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als „Zigeuner“ bezeichnet wurden? Oder wer sollten sie sein?

In der aktuellen Forschungsdiskussion herrscht über diese Frage noch immer Uneinigkeit. Während Historiker wie Wolfgang Wippermann und Marion Bonillo die Auffassung vertreten, dass die „Zigeuner“ als einheitliche Gruppe die „rigide Minderheitspolitik des Kaiserreichs“ ertragen mussten , unterscheidet Michael Zimmermann in seinem Buch „Rassenutopie und Genozid“ zwischen einem Zigeunerbegriff, welcher mit Kategorien wie „Volk“ und „Rasse“ agiert, und einem zweiten, welcher sich nicht auf angeborene Merkmale bezieht, sondern als „soziographische“ Kategorie zu verstehen sei – auf das ‚Umherziehen‘‚ ohne festen Wohnsitz‘. Derselben Ansicht ist auch Leo Lucassen, welcher auf Grundlage des Zigeuner-Buches von Alfred Dillmann auch von einer differenzierteren Bezeichnung ausgeht, indem er zwischen „Zigeunern“ und „nach Zigeunerart herumziehenden Personen“ unterscheidet . Auch Karola Fings vertritt diesen Standpunkt, indem sie ihr Augenmerk auf die nicht-sesshafte Lebensform als entscheidendes Merkmal in der Charakterisierung der „Zigeuner“ legt .
Erscheint lt. Verlag 22.2.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Alfred • Beginn • brepohls • dillmanns • Friedrich • Geschichte • Jahrhunderts • Religion • Sitte • Suche • Volk • Wilhelm • Zigeuner • zigeuner-buch
ISBN-10 3-346-59533-1 / 3346595331
ISBN-13 978-3-346-59533-1 / 9783346595331
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 607 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich