Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die jüdische Gemeinde Roms: Wiederaufbau oder Neubeginn?

Zwischen Zionismus, Erinnerungskultur und italienischer Republik
Buch | Hardcover
X, 425 Seiten
2023
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-077130-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die jüdische Gemeinde Roms: Wiederaufbau oder Neubeginn? - Hahle Badrnejad-Hahn
CHF 209,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In der 1905 begründeten Reihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom erscheinen wissenschaftliche Monographien und Aufsatzbände zur italienischen bzw. italienisch-deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.
Mit der Befreiung der Stadt stand die Jüdische Gemeinde von Rom 1944 vor gewaltigen Herausforderungen. Sollte sie nach der Verfolgung durch den italienischen Faschismus und den Deportationen unter deutscher Besatzung vorrangig an die Situation vor der Einführung der Rassengesetzgebung im Jahr 1938 anzuknüpfen? Oder führte die Erfahrung der Shoah zu einem radikalen Bruch mit der Vergangenheit und damit zu einem originären Neuanfang? Wie stark der Pol der Kontinuität überwiegt, zeigt sich entlang dreier zentraler Dimensionen jüdischer Identität: der Haltung der Gemeinde zum Zionismus und zum entstehenden Staat Israel; dem Verhältnis zur italienischen Nation und ihren wirkmächtigen nationalen Mythen; und der sich herausbildenden Erinnerungskultur angesichts der Deportierten. Im Fokus dieser Studie steht die Binnensicht der Hauptstadtgemeinde, wie sie in den Zeugnissen ihrer Persönlichkeiten und Gremien zum Ausdruck kommt. Möglich wurde dieser Einblick durch die umfangreiche Auswertung von bisher unveröffentlichtem Quellenmaterial. Damit leistet diese Studie einen Beitrag zum Verständnis der ältesten und traditionsreichsten jüdischen Gemeinde Italiens in einer Schlüsselphase der jüdisch-europäischen Geschichte nach der Shoah.

lt;strong>Hahle Badrnejad-Hahn, Mainz.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 143
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 821 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Sozialgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Culture of Remembrance • Erinnerungskultur • Judenverfolgung • Nachkriegszeit • Persecution of the Jews • postwar period • World War II • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-11-077130-6 / 3110771306
ISBN-13 978-3-11-077130-5 / 9783110771305
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15