Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Byzanz

Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen Imperiums

(Autor)

Buch | Softcover
416 Seiten
2022
Reclam (Verlag)
978-3-15-011411-7 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die englische Byzantinistin Judith Herrin, eine internationale Doyenne ihres Faches, erzählt so mitreißend wie sachkundig die tausendjährige Geschichte des mittelalterlichen christlichen Kaiserreichs, dessen Zentrum Konstantinopel bildete. In Byzanz formten das weiterentwickelte römische Recht, die nachantike griechische Kultur und die christliche Orthodoxie eine einzigartige Gesellschaft, die zunächst beeindruckende Macht und Pracht entfaltete. Allmählich verlor Byzanz jedoch seine Vormachtstellung, bis es mit der Eroberung Konstantinopels durch die Türken schließlich ganz von der europäischen Landkarte verschwand.

Judith Herrin, geb. 1942, ist emeritierte Professorin für Byzantinistik des King’s College London. Nach dem Studium in Cambridge, Birmingham, Paris und München war sie an archäologischen Forschungsprojekten beteiligt und hatte ab 1991 den Lehrstuhl für Byzantinische Geschichte der Princeton University inne. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Spätantike und des Byzantinischen Reiches.

Einleitung: Eine andere Geschichte des byzantinischen Reiches

I Grundlagen
1 Die Stadt Konstantins
2 Konstantinopel, die größte Stadt der Christenheit
3 Das Oströmische Reich
4 Griechische Orthodoxie
5 Die Kirche Hagia Sophia
6 Die Mosaiken in Ravenna
7 Römisches Recht

II Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
8 Das Bollwerk gegen den Islam
9 Ikonen, eine neue christliche Kunstform
10 Ikonoklasmus und Ikonenverehrung
11 Eine belesene und wortgewandte Gesellschaft
12 Die »Slawenapostel« Kyrill und Methodios

III Byzanz wird ein mittelalterlicher Staat
13 Griechisches Feuer
14 Die byzantinische Wirtschaft
15 Eunuchen
16 Der Kaiserhof
17 Kaiserliche Kinder, »im Purpur geboren«
18 Der Berg Athos
19 Venedig und die Gabel
20 Basileios II., »der Bulgarentöter«
21 Die Krise des 11. Jahrhunderts
22 Anna Komnene .
23 Eine kosmopolitische Gesellschaft

IV Die Wechselfälle des byzantinischen Reiches
24 Byzanz als Dreh- und Angelpunkt der Kreuzzüge
25 Die Türme von Trapezunt, Arta, Nikaia und Thessalonike
26 Rebellen und Schutzherren
27 »Lieber der türkische Turban als die päpstliche Tiara«
28 Die Belagerung von 1453

Schluss: Die Größe und das Erbe von Byzanz

Weiterführende Literatur
Liste der im Text genannten Kaiser und Kaiserinnen
Chronologie
Karten
Dank
Register

Erscheinungsdatum
Übersetzer Karin Schuler
Zusatzinfo 6 Karten
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Basiswissen Byzantinische Geschichte • Einführung Byzantinische Geschichtswissenschaft • Enzyklopädie Byzantinische Geschichte • Enzyklopädie Byzantinische Geschichtswissenschaft • Europäische Geschichte • Geschichte • Geschichte Byzantinisches Kaiserreich • Geschichte Byzantinisches Reich • Geschichte Byzanz • Geschichte Ostrom • Geschichte Oströmisches Reich • Grundlagen Byzantinische Geschichte • Grundlagen Byzantinische Geschichtswissenschaft • Handbuch Byzantinische Geschichte • Handbuch Byzantinische Geschichtswissenschaft • Lexikon Byzantinische Geschichte • Lexikon Byzantinische Geschichtswissenschaft • Nachschlagewerk Byzantinische Geschichte • Nachschlagewerk Byzantinische Geschichtswissenschaft • Sachbuch
ISBN-10 3-15-011411-X / 315011411X
ISBN-13 978-3-15-011411-7 / 9783150114117
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufrührer, Herrscher, Heiland

von Werner Dahlheim

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 47,60