Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sprechkultur

Buch | Softcover
IV, 184 Seiten
2018
Schneider Hohengehren (Verlag)
978-3-98649-317-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprechkultur -
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Miteinandersprechen ist zentral in unserem Leben. Mündliche Kommunikation hängt davon ab, in welcher Kultur wir aufgewachsen sind, welche Kommunikationserfahrungen wir gemacht haben und in welcher Situation und Rolle wir sprechen. Wir bewegen uns in den verschiedensten Sprechkulturen.

Die Aufgabe der Sprechwissenschaft ist, mündliche Kommunikation mit all ihren Aspekten zu erforschen. Unter dem Titel „Sprechkultur“ hat das Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) im September 2017 eine Tagung veranstaltet. In diesem Buch werden ausgewählte Beiträge von dieser Veranstaltung veröffentlicht.

Aktuelle Themen der interkulturellen und interreligiösen Kommunikation werden ebenso behandelt wie die brennenden Probleme der Auseinandersetzung mit populistischer Rhetorik. Sprechkulturen im künstlerischen Bereich haben eine lange Tradition, sowohl der Sprechchor auf der Bühne als auch die Sprechweise ausgebildeter Profis. In den alten Medien, z. B. vor Wahlen, aber auch in den Neuen Medien werden wir mit eigenen Sprechkulturen konfrontiert. Der Frage, wie wir Gesprächsabläufe miteinander regeln und wie dies insbesondere mit blinden Menschen gelingen kann, wird nachgegangen. In vielen Kontexten gibt es spezifische Sprechkulturen, sei es in Co-Teaching-Seminaren, bei katholischen und evangelischen Predigten oder regionalen Sprachen.

Wenn uns bewusst ist, dass unser Sprechen immer in unterschiedlichen Sprechkulturen eingebunden ist, dann können wir uns entsprechend verhalten. Wir werden davon profitieren, ganz persönlich aber auch gesellschaftlich.

Univ.-Doz. Dr. Andrea Bramberger, geb. 1968, studierte Pädagogik. Psychologie und Soziologie in Salzburg, 1994 Promotion, 2000 Habilitation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Pädagogik, Historische Anthropologie, Gender Studies und Cultural Studies.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sprache und Sprechen ; 50
Verlagsort Baltmannsweiler
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 293 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Fächerverbindender Unterricht • Mündliche Kommunikation • Primarstufe • Sprechen • Sprechwissenschaft • Technische Bildung
ISBN-10 3-98649-317-4 / 3986493174
ISBN-13 978-3-98649-317-2 / 9783986493172
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich