Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Momentum

November 1942 – wie sich das Schicksal der Welt entschied

(Autor)

Buch | Hardcover
672 Seiten
2022
Rowohlt Berlin (Verlag)
978-3-7371-0015-1 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im November 1942 kommt es gleich auf mehreren Kriegsschauplätzen zur Entscheidung: in der Schlacht von El Alamein, Ägypten; auf der Pazifikinsel Guadalcanal; in Stalingrad. Geschehnisse, die die Wende des Zweiten Weltkriegs herbeiführen und die Peter Englund so weltumspannend wie dicht und nah am Menschen erzählt, ganz aus der Sicht derjenigen, die diesen Krieg erlebt haben: darunter ein deutscher U-Boot-Kommandant im Nordatlantik, ein zwölfjähriges Mädchen in Schanghai, ein sowjetischer Infanterist in Stalingrad, ein Partisan in den belarussischen Wäldern, eine Journalistin in Berlin, eine Hausfrau auf Long Island. Dazu kommen bekannte Figuren wie Sophie Scholl, Ernst Jünger oder Albert Camus, leichthändig verwoben in die große Erzählung. So verfolgen wir, spannend wie in einem Roman, die Wende des Krieges – und erleben, was all diese Menschen antreibt, spüren ihre Ängste und Hoffnungen, Heldenmut und Verzweiflung.

Ein episches Geschichtswerk, das von der Wüste Nordafrikas bis in die tödliche Kälte Russlands führt, von fernen Inseln im Westpazifik bis in die deutsche Hauptstadt. Und zugleich ein grandioses Stück «Anti-Geschichte», das in Einzelschicksalen die existenzielle Dimension des Krieges erfahrbar macht.

Peter Englund, geboren 1957, arbeitete als Kriegsreporter auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak, lehrte Geschichte in Uppsala und wurde Professor für Historische Narratologie in Stockholm. Von 2009 bis 2015 war er Ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, die den Nobelpreis vergibt. Mehrere seiner Bücher wurden Bestseller; seine Geschichte des Ersten Weltkriegs, «Schönheit und Schrecken» (2011), erschien in rund zwanzig Sprachen. Für sein Werk erhielt Peter Englund u.a. den Selma-Lagerlöf-Preis für Literatur.

Susanne Dahmann studierte Geschichte, Skandinavistik und Philosophie an den Universitäten Kiel und Freiburg im Breisgau. Seit 1993 übersetzt sie belletristische Bücher und Sachbücher, hauptsächlich aus dem Schwedischen, aber auch aus dem Dänischen. Ins Deutsche übertrug sie unter anderem Henrik Berggrens Bücher über Olof Palme und Dag Hammarskjöld sowie Ingrid Carlbergs Biografie von Raoul Wallenberg und für das Fritz Bauer Institut in Frankfurt die schwedischen und dänischen Texte von Fritz Bauer.

Ein beeindruckendes, bewegendes Buch. Süddeutsche Zeitung 20221212

Peter Englund zeigt, wie aufregend Geschichtsschreibung sein kann.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Susanne Dahmann
Zusatzinfo Mit ca. 40 s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Onda nätters drömmar. November 1942 och andra världskrigets vändpunkt i 360 korta kapitel
Maße 152 x 220 mm
Gewicht 842 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 6. Armee • Achsenmächte • Afrika • Albert Camus • Alliierte • Atlantik • Berlin • Bombenkrieg • Churchill • El Alamein • Ernst Jünger • Erzählerische Geschichtsschreibung • General Rommel • guadacanal • Hitler • Krieg • Kriegswende • London • Moskau • Nordafrika • November 1942 • Ostfront • Paris • Pazifik • Rote Armee • Royal Air Force • Sachbuch Geschichte • Shanghai • Sophie Scholl • Stalin • Stalingrad • Wendepunkt • Westfront • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-7371-0015-2 / 3737100152
ISBN-13 978-3-7371-0015-1 / 9783737100151
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich