Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gott im liberalen Christentum

Vom gnädigen Gott der Reformation zum Posttheismus des 21. Jahrhunderts

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 462 Seiten
2022
Springer VS (Verlag)
978-3-658-36236-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gott im liberalen Christentum - Kurt Bangert
CHF 102,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
- Theologische Ideengeschichte von der Reformation bis heute
- Systematischer Überblick
- Referenzwerk zu den großen liberalen Theologen
Dieses Buch bietet in einer durchweg verständlichen Weise einen Gang durch 500 Jahre Theologiegeschichte, von 1521 bis 2021, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Wandlung der Gottesvorstellungen, die anhand der einflussreichsten Philosophen und Theologen exemplifiziert werden. Dabei werden nicht nur die historischen Kontexte der jeweiligen Protagonisten beleuchtet, sondern auch deren Biographien. Ihre theologischen Vorstellungen werden u.a. anhand von aussagefähigen Originalzitaten veranschaulicht. Es werden auch das Verhältnis zu anderen Religionen u. das Verhältnis zu den Naturwissenschaften beleuchtet.

Das Buch endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Theologie.

Kurt Bangert war Forschungsleiter und Research Advisor am World Vision Institut für Forschung und Innovation in Friedrichsdorf. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher sowie Schriftleiter der theologischen Zeitschrift Freies Christentum.

Geleitwort (Prof. Dr. Werner Zager)
Einführung
Der gnädige Gott: Martin Luther und das liberale Erbe der ReformationLuthers DichotomienLuthers "Solas"Der Paradigmenwechsel LuthersLuther aus heutiger Sicht
Der Gott der NaturNikolaus Cusanus (1401-1464): Gott als Überwindung von Wirklichkeit und MöglichkeitGiordano Bruno (1548-1600): Gott als WeltseeleJakob Böhme (1575-1624): Der alles durchdringende GottBaruch Spinoza (1632-1677): Der pantheistische GottFriedrich Wilhelm Schelling (1775-1854): Gott als das Absolute
Der Gott der VernunftRené Descartes (1596-1650): Der uns bewusste gewordene GottPierre Bayle (1647-1706): Der fragwürdige GottGottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716): Der vernünftige GottImmanuel Kant (1724-1804): Der unbewiesene, aber moralisch notwendige GottGeorg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831): Gott als Geist in der Geschichte
Der Gott des GefühlsBlaise Pascal (1623-1662): Der Gott des HerzensJean-Jaques Rousseau (1712-1778): Der Gott des ErlebensFriedrich
D. E. Schleiermacher (1768-1834): Das Göttliche als schlechthinnige AbhängigkeitLudwig Feuerbach (1804-1872): Gott als des Menschen eigenes Wesen
Der Gott der Geschichte: Die klassische liberale Theologie (
1.0)Ferdinand Christian Baur (1792-1860): Der geschichtlich gewordene GottDavid Friedrich Strauß (1808-1874): Der mythische GottAlbrecht Ritschl (1822-1889): Gott als der sich in Christus selbst BezeugendeAdolf von Harnack (1851-1930): Das Kommen Gottes in der GottesherrschaftErnst Troeltsch (1865-1923): Gottes Willen und Wesen
Der Gott des ethischen Willens:Albert Schweitzer (1875-1965): Ehrfurcht vor dem Leben
Die Göttlichkeit Gottes:
Karl Barth (1886-1968) und die dialektische RevolteDer existenzialistische Gott: was uns unbedingt angeht
Søren Kierkegaard (1813-1855): Der leidenschaftliche GottWilhelm Herrmann (1846-1922): Gott als ErfahrungswirklichkeitRudolf Otto (1869-1937): Gott als Widerfahrnis des NuminosenRudolf Bultmann (1884-1976): Gott als die unsere Existenz bestimmende MachtPaul Tillich (1886-1965): Gott als die Tiefe des Seins
Von der alten zur neuen liberalen Theologie (
2.0):Karl Jaspers (1883-1969): Gott als das UmgreifendeMartin Werner (1887-1964): Gott als Seins- und SinngrundFritz Buri (1907-1995): Gottesoffenbarung als Selbstoffenbarung des MenschenUlrich Neuenschwander (1922-1977): Die Abgründigkeit Gottes
Der Bund für Freies Christentum: Unaufgebbares Erbe der liberalen Theologie
Anglo-Amerikanische LiberalitätSamuel Taylor Coleridge (1772-1834): Wenn sich das Selbst in Gott verliertRalph Waldo Emerson (1803-1882): Ich bin Teil und Teilchen GottesWalter Rauschenbusch (1861-1918): Der Gott des sozialen EvangeliumsAlfred North Whitehead (1861-1947): Gott als ProzessHarry Emerson Fosdick (1878-1969): Der kriegerische und der pazifistische GottReinhold Niebuhr (1892-1971): Die Verderbtheit des Menschen wieder ernst nehmenGary Dorrien (geb. 1952): Liberales Christentum oder keines
Transtheistische TheologieDietrich Bonhoeffer (1906-1945): Den Gott, den es gibt, gibt es nichtWolfhart Pannenberg (1928-2014): Gott als die alles bestimmende WirklichkeitEberhard Jüngel (geb. 1934): Gott als Geheimnis zwischen Theismus und AtheismusGotthold Hasenhütl (geb. 1933): Nur im Vollzug des Liebens ist Gott wirklich
Posttheistische TheologieDorothee Sölle (1929-2003): Atheistisch an Gott glaubenHubertus Halbfas (geb. 1932): Können Atheisten Christen sein?Helmut Fischer (geb. 1929): Theistisches und posttheistisches Paradigma
Von der Religionswissenschaft zur ReligionstheologieReligionswissenschaftReligionstheologieJohn Hick: Gott hat viele NamenÖRK: Nicht ohne meinen NachbarnHans Küng: WeltethosPerry Schmidt-Leukel: Gott ohne GrenzenKlaus von Stosch: Komparative TheologieHans-Martin Barth: Wechselseitiger InklusivismusEin persönlicher Zugang

Natürliche TheologieVerhältnis von Theologie und NaturwissenschaftDie Entwicklung der WeltbilderKonsequenzen für eine natürliche TheologieConclusio
ErgebnisZusammenfassungGrundzüge einer heutigen liberalen Theologie
3.0
Literaturverzeichnis

»Bangert spannt einen weiten Bogen, der von Luther und dem liberalen Erbe der Reformation über die klassische liberale Theologie, die dialektische Theologie, die neue liberale Theologie und die anglo-amerikanische Liberalität bis hin zur transtheistischen und posttheistischen Theologie sowie Religionstheologie der Gegenwart reicht. Dabei wird der Leser / die Leserin mitgenommen auf eine spannende Entdeckungsreise des theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Denkens – und zwar in einer durchweg verständlichen und ansprechenden Form. ...Am Ende des Buchs entwickelt Bangert in Grundzügen eine „heutige liberale Theologie“.«

Prof. Dr. Werner Zager, Frankfurt am Main

Erscheinungsdatum
Vorwort Werner Zager
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 617 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Religionsgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Gott • Ideengeschichte • Protestantismus • Reformation • Theologie
ISBN-10 3-658-36236-7 / 3658362367
ISBN-13 978-3-658-36236-2 / 9783658362362
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15