Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zwischen Wahn und Wahrheit (eBook)

Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XVII, 209 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-63641-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen Wahn und Wahrheit -
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im medialen Zeitalter sieht sich jeder Einzelne tagtäglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Neben Nachrichten, die im Minutentakt unsere Bildschirme füllen, prasseln Kommentare, Verschwörungsmythen und Fake News auf uns ein. Zwischen wahnhaften, aufgehetzten Diskursen und verlässlichen Informationen zu unterscheiden, ist eine der Herausforderungen im sogenannten postfaktischen Zeitalter. Der Wahrheitsbegriff scheint aufgeweicht: es zählen Meinungen statt Fakten, Gefühle statt Evidenz, Gerüchte statt Beweise. Die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien für die Wissenschaftskommunikation - nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie - ergeben, stehen Im Mittelpunkt dieses Buches.

Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Gesundheitswissenschaften über Philosophie und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften beleuchten, wie sich Mythen im Alltag manifestieren, wie sich Verschwörungserzählungen ausbreiten und welche Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu Problemen für die öffentliche Kommunikation führen.

Mit Beiträgen von Sebastian Bartoschek, Anna Beniermann, Fabian Chmielewski, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Uwe P. Kanning, Sina Klaß, Claus Oberhauser, Jan Skudlarek, Meinald T. Thielsch und Ines Welzenbach-Vogel.


Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.

Laura Deinzer, M.A., war bis März 2021 wissenschaftspädagogische Leiterin der philoscience gGmbH.

Vorwort der Herausgebenden 5
Inhaltsverzeichnis 12
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14
Sphären der Wahrheit – Ein Plädoyer für Bescheidenheit 17
1Einleitung 17
2Ist die Wahrheit zu viel für uns? 20
3Sphären der Wahrheit 22
3.1Sphäre der gefühlten Wahrheit 23
3.2Sphäre des Verstandes 25
3.3Sphäre der Religion 26
3.4Sphäre der künstlerischen Wahrheit 30
3.5Sphäre der gesellschaftlichen Wahrheit 31
4Conclusio 32
4.1Wahrheitstoleranz 33
4.2Friedenschluss über die Wahrheit 35
4.2.1 Friedenschluss I: Primat des Intellekts 36
4.2.2 Friedensschluss II: Orientierung an Werten 39
4.3Selbstbestimmter Umgang mit unserer Mehrdeutigkeit 41
Literatur 42
Mythen der Alltagspsychologie – Was Menschen über Forschungsergebnisse der Psychologie zu wissen glauben 46
1Mythen der Alltagspsychologie 48
2Verbreitung von Mythen der Alltagspsychologie 56
3Quelle der Einschätzung von Mythen der Alltagspsychologie 60
4Fazit 66
Literatur 67
„Verschwörungstheorie“. Genealogie eines problematischen Begriffs 71
1Popper und die Verschwörungstheorie der Gesellschaft 73
2Paranoia und Delegitimierung 75
3Verschwörungstheoriepanik 77
4Verschwörungstheorie – eine kleine Geschichte 79
5Eine internationale Debatte? 83
6Über die zwei Seiten 86
7Ein Denkanstoß, kein Fazit in Sicht 88
Literatur 89
Gesundheitspsychologische Überlegungen zu Fake News und Verschwörungserzählungen 94
1Aktuelle und einleitende Gedanken zur Thematik 94
2Definitorische Aspekte von Verschwörungstheorien, Verschwörungserzählungen und Fake News 96
3Verschwörungserzählungen und Fake News im Gesundheitsbereich 98
4Definitorische Aspekte zu Gesundheitswissenschaften und Public Health 101
5Gesundheitspsychologische Mechanismen von Verschwörungserzählungen und Fake News 103
5.1Existenzielle Motive: Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung 106
5.2Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung in gesundheitspsychologischen Theorien und Modellen 108
5.3Gesundheitskompetenz 110
6Handlungsfaktoren und Möglichkeiten der Reduktion von Verschwörungserzählungen und Fake News im Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Themen 112
Literatur 115
Wissenschaftskommunikation und öffentliche Meinungsbildung am Beispiel der Coronapandemie 121
1Einführung 121
2Der wissenschaftliche Erkenntnisprozess 124
3Mediale Berichterstattung 130
4Implikationen für die Wissenschaftskommunikation 141
Literatur 143
Die „Plandemie“: Verschwörungserzählungen und Wahrheitsprobleme in der Coronapandemie 148
Literatur 167
Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Argumentationen von Kreationisten, Impfgegnerinnen, Klimawandelskeptikern und Gentechnikgegnerinnen 170
1Einleitung 170
2Socio-Scientifc Issues 173
3Einflussfaktoren für die Ablehnung eines wissenschaftlichen Konsenses 177
4Argumentationen zu kontroversen Themen 179
5Fazit und Ausblick 183
Literatur 187
Gefilterte Ansichten – Zur Rolle von Filterblasen und Echokammern bei der Nutzung, Verarbeitung und Aneignung von Fake News und Verschwörungstheorien 196
1Begriffsbestimmung 198
2Existenz und Umfang von einseitigen Informationsumgebungen 201
3Merkmale von Personen in einseitigen Informationsumgebungen 204
4Kontakt und Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien im Rahmen einseitiger Informationsumgebungen 206
5Zusammenfassung und Implikationen für die Medienbildung 211
Literatur 213

Erscheint lt. Verlag 29.9.2021
Zusatzinfo XVII, 209 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Alltagsmythen • Corona-Virus • Desinformation • Fake News • Faktencheck • Lügen im Netz • Lügenpresse • Medienvertrauen • postfaktisch • Verschwörungstheorien • Wissenschaftskommunikation
ISBN-10 3-662-63641-7 / 3662636417
ISBN-13 978-3-662-63641-1 / 9783662636411
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95