Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Franz Hitze

Franz Hitze

Ein Sozialreformer aus Westfalen
Software / Digital Media
2021
LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hersteller)
978-3-939974-76-5 (ISBN)
CHF 19,70 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Franz Hitze (1851-1921) darf als einer der prägenden Gestalter des deutschen Sozialstaates
gelten. Mit seinen Initiativen – insbesondere zum Ausbau der Arbeiterversicherungssysteme,
zur betrieblichen Mitbestimmung, zum Arbeits- und Mütterschutz sowie zum Verbot der Kinderarbeit – hat er wesentliche Grundlagen für das heutige deutsche Sozialsystem gelegt.

Aus Anlass seines 100. Todestages ist im gemeinsamen Auftrag des LWL-Medienzentrums
für Westfalen, der Landeszentrale für politische Bildung NRW und Hitzes Heimatstadt
Olpe ein dokumentarisches Filmporträt entstanden, das in anschaulicher Weise an
diesen bedeutenden Westfalen erinnert.
Speziell für Nordrhein-Westfalen ist Franz Hitze eine wichtige historische Integrationsfigur.
Durch seine Herkunft aus dem Sauerland, seine soziale und pastorale Arbeit im
niederrheinischen Textilrevier und seine wissenschaftliche Tätigkeit in der damaligen
westfälischen Provinzialhauptstadt Münster verklammert er in seiner Person unterschiedliche
Landesteile des Bundeslandes. Zugleich hat er einige der Gründungspersönlichkeiten
des Landes unmittelbar und mittelbar stark beeinflusst. Für den deutschen
Katholizismus und insbesondere die westdeutschen Bistümer waren unter anderem
seine Anstöße zum Aufbau katholischer Arbeitervereine, zur Erwachsenenbildung und
zur Gründung des Caritas-Verbandes bahnbrechend. Auch die von ihm erhobenen
Forderungen einer Sozialpflicht des Eigentums und einer staatlich-sozialpolitischen
Regulierung des Kapitalismus haben weiterhin hohe Aktualität, gerade im weltweiten
Kontext einer globalisierten Wirtschaft.
In sechs Kapiteln vermittelt der von der Berliner „Bildungsfilm GbR“ produzierte Film
in gleichermaßen populärer wie seriöser Weise Leben, Werk und bleibende Bedeutung
Franz Hitzes. Mithilfe von Drehs an Originalschauplätzen, einem Schauspieler,
der in die Rolle des älteren Franz Hitze schlüpft, und auch einigen Graphic-Novel-Szenen,
die historische Settings visualisieren, wird die außergewöhnliche Persönlichkeit
des Priesters und Politikers lebendig.
Der Film richtet sich an alle, die sich für die deutsche und speziell rheinisch-westfälische
Gesellschaftsgeschichte des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts interessieren.
Schulen und außerschulischen Bildungsträgern in ganz Nordrhein-Westfalen (und
darüber hinaus) möchte er einen Impuls liefern, sich mit der sozialen Frage und den Bemühungen
zu ihrer Lösung zu beschäftigen und davon ausgehend nach der Bedeutung
eines funktionierenden Sozialsystems für unsere Gesellschaft zu fragen.
Erscheint lt. Verlag 29.9.2021
Sprache deutsch
Maße 120 x 180 mm
Gewicht 120 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 100. Todestages • deutsche Sozialsystem • Filmporträt • Franz Hitze • Nordrhein-Westfalen • Olpe • Sozialreformer
ISBN-10 3-939974-76-5 / 3939974765
ISBN-13 978-3-939974-76-5 / 9783939974765
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?