Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Öffnen der Blende (eBook)

Psychoanalytische Streifzüge durch literarische Texte aus dem zerrissenen 20. Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: PDF
2021
433 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-7744-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Öffnen der Blende - Ellen Reinke
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die individuellen und kollektiven Leiderfahrungen des 20. Jahrhunderts ermöglichen im Modus des Literarischen ein schleifenartiges Nachdenken und einen Dialog zwischen der Zeit- und Lebensgeschichte von Figuren, Schöpferinnen und Schöpfern und Lesenden. Ellen Reinke geht den Spuren von Erinnerung, Verlust und Wahn auf diese Weise tiefenhermeneutisch nach.
Literatur ist ein ernstes Spiel mit der Zeit- und der Lebensgeschichte ihrer Protagonistinnen und Protagonisten, aber auch ihrer Schöpferinnen und Schöpfer. Die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts bringen auf diese Weise ein Nachdenken über Erinnerung, Verlust und Wahn in Gang. So wird ein Lesen und Wiederlesen in Schleifen angeregt. Ellen Reinke nutzt diese Anregungen zu weiträumigen Streifzügen durch Romane, Kurzgeschichten und Erzählungen, unter anderen von Stefan Heym, Stanislaw Lem, Elias Canetti oder Patrick Modiano. Die tiefenhermeneutische Betrachtungsweise der literarischen Texte eröffnet einen neuen, einen anderen Blick auf das individuell und kollektiv Durchlittene. Mit Freud können wir so zwar nicht auf eine Erlösung, jedoch auf eine ›Ermäßigung‹ dieses Leidens hoffen.

Vorbemerkungen
Überlegungen zum Begriff der Blende
Erinnern
Menschenbild
Ausblick auf die Untersuchungen

1 Ananke oder: Pilot Pirx reflektiert über unsere menschlichen Grenzen und über die unserer Automaten
Die Erzählung
Interpretation

2 John le Carré: A delicate truth – oder wie es uns gelingt, eine heikle Wahrheit zu vergessen
Der Auftakt
Positive Identifizierung – PID?
Toby Bell 1
Ein ehrenwerter Pensionär
Toby Bell 2
Sir Christopher Probyn
Die Kraftprobe
Finale furioso
Epilog

3 Nagasaki 1950: A pale view of hills …
Erinnern 1
Der Sommer mit Sachiko
»A pale view of hills«
Erinnern 2 – Generationenkonflikt
Erinnern 3
Interpretation: Memento!
Erinnerungsschicksale, Vergessen, Neuanfang
Ein zweiter Blick

4 The Remains of the Day – Was vom Tage bleibt
Fremd und heimisch zugleich
Meine Lesart
Erinnern und Erinnerung bei Kazuo Ishiguro
Kazuo Ishiguro zu seinem Roman The Remains of the Day

5 Patrick Modiano: La place de l’Étoile
Eine Lesart
Bilder

6 Die Spur eines vergessenen Kindes Patrick Modianos Roman Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier
Die Spur
Eine Lesart von Modianos Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier
Eine Interpretation
Eine Konstruktion der Lebensgeschichte

7 Traum und Wahn in Elias Canettis Die Blendung
Vorbemerkungen
Der Albtraum
Die Traumdeutung Kiens …
… und die Irritation beim Leser
»Tradition«
Ehe und Millionenerbe
Totaler Krieg
Listenreicher Odysseus
Canettis »Blendung« 1931 oder: die ausgebliebene Erlösung
Paranoia als Wahn und als Erkenntnis – eine Art Interpretation

8 Sonnenfinsternis in Mitteleuropa Arthur Koestler, 1940
Sonnenfinsternis – eine Lesart
Eine Interpretation

9 »A case history«: Arthur Koestler – Ein Leben für unsere Zeit
Leben
Sterben
Autobiografisches

10 Stefan Heyms Ahasver
Eine Lesart
Eine Interpretation
Das Leben Heyms – eine biografische Skizze

Nachwort: Die datierbare, die verortbare und die gelebte Spur
Philosophische Referenzen
Der Ausdruck der Kunst in der »Werkstatt« des Künstlers
Ausdruck und Eindruck. Das Verhältnis zwischen Kunstwerk und »Rezipient«
Das Kunstwerk gibt etwas Neues zu verstehen
Präsentative und denotative Symbolisierung
Kunst verstehen: Die Interpretation
Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs: Sprachzerstörung und Rekonstruktion und tiefenhermeneutische Literaturanalyse

Quellen
Interpretierte Werke
Sonstige Quellen

Erscheint lt. Verlag 31.12.2021
Reihe/Serie Imago
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte 20. Jahrhundert • Autobiografisches Schreiben • Erinnern • Fiktion • Hermeneutik • Literaturanalyse • Psychoanalytische Literaturwissenschaft • Psychologie • Romane • szenisches Verstehen • Tiefenhermeneutische Kulturanalyse • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-8379-7744-7 / 3837977447
ISBN-13 978-3-8379-7744-8 / 9783837977448
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25