Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
beten - einreden - durchhecheln -  Birgit Feierl-Giedenbacher

beten - einreden - durchhecheln (eBook)

Sprechakte in Franz Michael Felders Roman "Sonderlinge"
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
346 Seiten
new academic press (Verlag)
978-3-7003-2011-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,00 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch darf als Pionierarbeit bezeichnet werden, zumal im deutschen Sprachraum zwar sehr wohl theoretische Aussagen zum Thema 'Sprechakttheorie und Literaturwissenschaft' getätigt, jedoch keine vergleichbaren Analysen an umfangreichen Texten vorgenommen worden sind.Derim dörflichen Milieu des 19. Jahrhunderts angesiedelte Roman 'Sonderlinge' von Franz Michael Felder eignet sich für eine solche Analyse besonders gut, da der Autor beinahe blind war und vielleicht deshalb ein so außergewöhnliches Ohr für das Sprechen in seinem Umfeld hatte. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die Sprechakte und Redestrategien der im Roman auftretenden Figuren nach und stellt damit eine ganz neue Methode der Figurencharakteristik vor.

Vorwort 7
1 Prolog 11
1.1 Ein Sonderling betritt ein unbestelltes literarisches Feld 11
1.1.1 Leben und Werk: Ein kurzer biographischer Abriss 19
1.1.2 „was den Augen Des Körpers zu sehenmir Das Schicksal nicht gestattete“ 25
1.2 „Sonderlinge“ 31
1.2.1 Inhaltsangabe des Romans „Sonderlinge“ 31
1.2.2 Zur Textauswahl: Warum „Sonderlinge“? 48
1.2.3 Zur hier verwendeten Ausgabe der „Sonderlinge“ 51
2 Sprechakttheorie und deren Bedeutungfür ein literaturwissenschaftliches Anliegen 53
2.1 Sprechakttheorie: Anliegen und terminologisches Inventar 53
2.1.1 Einführung 53
2.1.2 J. L. Austin: „How to do things with Words“ 55
2.1.3 J. L. Austins Erben – die Weiterentwicklung der Theorie der Sprechakte 63
2.1.4 Fazit 69
2.2 Sprechakttheorie und literarische Texte 69
2.2.1 Selbstreferentialität literarischer Texte? 70
2.2.2 Parasitäre Ausnutzung der Sprache? 72
2.2.3 Eine fruchtbare Begegnung 76
2.2.4 Fazit und Ausblick 83
3. Künstlerisches Selbstverständnis:„Franz Michael Felder, Litterätle“ 87
3.1 Erkenntnisse durch den Briefwechsel 88
3.1.1 Exkurs: Beschwerliches im Alltag der Briefeschreiber 90
3.2 Briefe an Moosbrugger: „das beste Materialzum 2ten Theil seiner Lebensgeschichte“ 92
3.2.1 „ein Dichter, der nützen und nicht bloß schmeicheln will“ 93
3.2.2 „Ich will Volksschriftsteller werden“ 97
3.2.3 „Ärger als dieser Schriftsteller kann man’s nicht mehr machen“ 100
3.3 Bauer oder Dichter? 103
3.3.1 „daß ich niemals ein echter Bauer werde“ 104
3.4 Die Briefe an Rudolf Hildebrandvom „Bregenzerwälder-Bäuerlein“ 111
3.4.1 Episode über einen „auszugsweisen Abdruck der Briefe“ 113
3.5 Zusammenfassung 116
4 Zur Sprache Franz Michael Felders 119
4.1 Felders eigene sprachliche Entwicklung 119
4.1.1 „anders […] als sonst die meisten Wälder sind“ 123
4.1.2 Felders sprachliche Emanzipation 126
4.2 Entwicklung der Sprache:Von „Nümmamüllers“ zu „Sonderlinge“ 127
4.2.1 „Mischungssprache“ 128
4.2.2 „Sonderlinge“ 131
5 Der Text als Sprechakt des Autors – „Sonderlinge“ als Sprechakt(e) Franz Michael Felders 133
5.1 Illokutionäre Rolle(n)? 133
5.1.1 Den illokutionären Rollen außerhalb des Textes auf der Spur 135
5.1.2 Zu den illokutionären Rollen im Text 141
5.2 Perlokutionäre Aspekte 151
6 Sprechakte des Erzählers der „Sonderlinge“ 157
6.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur Strategiedes Erzählers 157
6.2 Zur Rolle des Erzählers 159
6.3 Stellenwert des Sprechens in der Erzählung 164
6.3.1 Beschreibung der Figuren anhand ihres Sprechens bzw. Redeverhaltens 164
6.3.2 Beschreibung von Tieren, Naturphänomenen und Gegenständen anhand von Ausdrücken kommunikativer Semantik 167
6.4 Wiedergabe des Sprechens bzw. Redeverhaltens der Figuren: Verba dicendi und Ausdrücke kommunikativer Semantik 174
6.4.1 Theoretische Vorüberlegungen: Zum Begriff Verba dicendi bzw. Ausdrücke kommunikativer Semantik 175
6.4.2 Zur Auflistung der Ausdrücke kommunikativer Semantik 182
6.4.3 Resümee über die Arbeit mit den Tabellenund den so gewonnenen Überblick 188
7 Sprechen und Sprechakte der Figuren 193
7.1 Leitgedanken zur Figureninterpretation 194
7.1.1 Illokutionäre Bewertung der Verba dicendi und Ausdrücke kommunikativer Semantik 196
7.1.2 Vierzehn Kategorien 197
7.1.3 (Sprach)Philosophische Vorüberlegungen 203
7.2 Männliche Sprecher 206
7.2.1 Sepp 206
7.2.2 Barthle 214
7.2.3 Franz 221
7.2.4 Senn 231
7.2.5 Klausmelker 239
7.2.6 Weberle 244
7.2.7 Männliche Sprecher mit akademischer Bildung 253
Nachbemerkung 261
7.3 Weibliche Sprecherinnen 269
7.3.1 Mariann 269
7.3.2 Rösle 293
7.3.3 Marie 297
7.3.4 Zigeunerin 302
7.4 Sprecher-Kollektive 309
7.4.1 Gemeinde 309
7.4.2 Bauern 316
7.4.3 Schnäpsler 326
8 Epilog: „Erbrechen, Zunge gelähmt […]“.Franz Michael Felders Verstummen 333
Bibliographie 337

Erscheint lt. Verlag 30.6.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-7003-2011-6 / 3700320116
ISBN-13 978-3-7003-2011-1 / 9783700320111
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Roland Borgards; Martina Wernli; Esther Köhring

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 78,10
Von der Morphologie bis zur Pragmatik

von Igor Trost

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 107,40