Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
(Social) Place and Space in Early Mycenaean Greece -

(Social) Place and Space in Early Mycenaean Greece

International Discussions in Mycenaean Archaeology, October 5-8, 2016 in Athens
Buch | Hardcover
626 Seiten
2021 | 1. Auflage
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
978-3-7001-8854-4 (ISBN)
CHF 348,55 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Die mykenische Kultur Griechenlands (ca. 1700–Mitte des 11. Jahrhunderts v. Chr.) hat ein herausragendes materielles Erbe in Form von Gebäuden und Artefakten hinterlassen. Lange konzentrierte sich ihre Erforschung auf Paläste und Grabmonumente. In den letzten Jahren hat sich dies jedoch erheblich geändert, was ein besseres Verständnis der Entstehung der mykenischen Kultur im 17. bis 15. Jahrhundert v. Chr. ermöglicht. Die Beiträge in diesem Band liefern neue Informationen, entweder Erkenntnisse aus neueren Feldforschungen, oder solche, die auf der neuerlichen Analyse zentraler Fundgruppen basieren bzw. umfassende vergleichende Studien darstellen, die durch die Untersuchung von Siedlungen und Gräbern neue Perspektiven auf die Entstehung einer neuen Gesellschaftsordnung eröffnen. The Mycenaean culture of Greece (ca. 1700–mid-11th century BC) has left an outstanding material legacy in terms of buildings and artefacts. For a long time, its exploration has focused on palaces and funerary monuments. However, in recent years the state of research has changed significantly, opening up new perspectives for a broader understanding of the emergence of Mycenaean culture in the 17th to 15th centuries B.C. The contributions in this volume provide new information, either insights from recent fieldwork, the fresh analysis of key assemblages, or more comprehensive comparative studies that, by examining settlements and tombs alike, open up new perspectives on the emergence of a new social order. ie mykenische Kultur Griechenlands (ca. 1700–Mitte des 11. Jahrhunderts v. Chr.) hat ein herausragendes materielles Erbe in Form von Gebäuden und Artefakten hinterlassen. Lange konzentrierte sich ihre Erforschung auf Paläste und Grabmonumente. In den letzten Jahren hat sich dies jedoch erheblich geändert, was ein besseres Verständnis der Entstehung der mykenischen Kultur im 17. bis 15. Jahrhundert v. Chr. ermöglicht. Die Beiträge in diesem Band liefern neue Informationen, entweder Erkenntnisse aus neueren Feldforschungen, oder solche, die auf der neuerlichen Analyse zentraler Fundgruppen basieren bzw. umfassende vergleichende Studien darstellen, die durch die Untersuchung von Siedlungen und Gräbern neue Perspektiven auf die Entstehung einer neuen Gesellschaftsordnung eröffnen.

is head of the Austrian Archaeological Institute, Athens Branch, at the Austrian Academy of Sciences

is research associate at the Institute of Oriental and European Archaeology at the Austrian Academy of Sciences

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse ; 528
Mykenische Studien ; 35
Verlagsort Wien
Sprache englisch
Original-Titel (Social) Place and Space in Early Mycenaean Greece
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 2230 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Ägäis • Agios Vasileios • Griechenland • Kakovatos • Mykene • mykenische Kultur • Politische Geographie • Pylos • Schachtgräberzeit • Sozialer Raum • Späte Bronzezeit
ISBN-10 3-7001-8854-4 / 3700188544
ISBN-13 978-3-7001-8854-4 / 9783700188544
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufrührer, Herrscher, Heiland

von Werner Dahlheim

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 47,60