Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Trauer an Schulen (eBook)

Basiswissen und Hinweise zum Umgang mit Sterben und Tod
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
IX, 189 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62759-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Trauer an Schulen -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch befasst sich mit dem Umgang mit Trauer an Schulen. Es werden Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen beschrieben und Trauergründe dargestellt: Tod aufgrund einer chronischen Erkrankung, plötzliche Todesfälle wie Suizid, Unfall und schwere zielgerichtete Gewalt. Entsprechende Interventionsmaßnahmen werden vorgestellt. Abschließend wird auf die Grenzen dieser Interventionsmaßnahmen in der Schule eingegangen.

Dr. Matthias Böhmer, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, wissenschaftliche Tätigkeiten an mehreren Universitäten, seit 2008 an der Universität Luxemburg, Forschung im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie zur REVT.

Prof. Dr. Georges Steffgen, seit 2003 Professor für Sozial- und Arbeitspsychologie an der Universität Luxemburg, Diplom-Psychologe, Forschung zu Aggression, Emotionsregulation und Gesundheitsförderung.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 10
1.1Inhalt und Ziel des vorliegenden Buchs 11
1.2Warum ist das Thema Trauer im Schulkontext relevant? 11
1.2.1Betroffen von Tod und Trauer: Kinder, Jugendliche und Erwachsene 12
1.2.2Tabuthema 12
1.2.3Kinder und Trauer 13
1.2.4Trauerphasen und -prozesse 13
1.2.5Gesunde und pathologische Trauer 14
1.3Potenzielle Traueranlässe und allgemeine Prävalenzdaten 14
1.4Probleme beim Umgang mit Trauer im Schulkontext 21
1.5Stand zum Umgang mit Trauer im Schulkontext 21
Literaturverzeichnis 22
2 Trauerdefinition, Geschlechterunterschiede sowie religiöse und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Tod und Trauer 24
2.1Definition des Trauerbegriffs 24
2.1.1Trauern vs. Traurig sein 25
2.1.2Trauerfunktion und -situation 26
2.1.3Trauersymptome 27
2.1.4Trauerintensität 28
2.1.5Begriffsabrenzung 29
2.1.6Widersprüchliche Trauerreaktionen und Trauernormen 29
2.2Geschlechterunterschiede im Umgang mit Tod und Trauer 31
2.3Kultureller Einfluss im Umgang mit Tod und Trauer 32
2.4Religiöser Einfluss im Umgang mit Tod und Trauer 34
2.4.1Christentum 34
2.4.2Islam 35
2.4.3Hinduismus 36
Literaturverzeichnis 37
3 Trauer bei Kindern und Jugendlichen 40
3.1Trauer bei Kindern 40
3.1.1Theorie der kognitiven Entwicklung von Jean Piaget (1978) 41
3.1.1.1 Die Sensomotorische Periode (0–2 Jahre) 41
3.1.1.2 Präoperationale Periode (2–7 Jahre) 43
3.1.1.3 Konkret operationale Periode (7–11 Jahre) 44
3.1.1.4 Formal operationale Periode (ab 11 oder 12 Jahren) 44
3.1.2Das kindliche Todesverständnis 44
3.1.2.1 Die Auffassung von Nagy 45
3.1.2.2 Die Auffassung von Piaget 46
3.1.2.3 Gegenteilige Auffassungen 47
3.1.2.4 Die Auffassung von Fleck-Bohaumilitzky 48
3.1.2.5 Zusammenfassung 51
3.1.3Der kindliche Trauerprozess 52
3.1.3.1 Modellvorstellungen 52
3.1.3.2 Das Modell von Bowlby 53
3.1.3.3 Das Modell von Kast 54
3.1.4Die kindlichen Trauerreaktionen 55
3.1.5Die kindlichen Traueraufgaben 59
3.1.6Die pathologische Trauer 60
3.1.7Kulturelle Unterschiede 62
3.2Trauer bei Jugendlichen 69
3.2.1Trauerbewältigung bei Jugendlichen 70
3.2.2Somatisierung im Trauerprozess 73
3.2.3Trauer von Jugendlichen im schulischen Kontext 74
3.2.4Trauer über die sozialen Medien 77
3.2.5Trauer innerhalb des Familienkreises 78
3.2.6Begleitung Jugendlicher in ihrer Trauer 80
Literaturverzeichnis 83
4 Trauerursachen 85
4.1Chronische Erkrankungen 85
4.1.1Was ist das? Und warum reden wir darüber? 85
4.1.1.1 Krankheitsverlauf 86
4.1.1.2 Häufigkeit 88
4.1.2Interventionen 88
4.1.2.1 Leitfaden zur Überbringung der Nachricht 88
4.1.2.2 Schulpsychologisches Coping 91
4.1.2.2.1 Einzel? und Gruppeninterventionen und Schulung von Lehrkräften 92
4.1.2.2.2 Umgang mit den Schwierigkeiten im Alltag 95
4.1.2.2.3 Krankenhausaufenthalte 98
4.1.2.3 Umgang mit Abschied und Vorbereitung auf den Tod 100
4.1.3Fazit 101
4.2Plötzlicher Tod 105
4.2.1Suizid 105
4.2.1.1 Einleitung 105
4.2.1.2 Was genau ist Suizid? 106
4.2.1.3 Akute Suizidale Krise 107
4.2.1.4 Risikofaktoren im Kontext Schule 108
4.2.1.4.1 Psychische Störungen 109
4.2.1.4.2 Psychosoziale Faktoren 111
4.2.1.5 Protektive Faktoren im Kontext Schule 115
4.2.1.6 Fazit 116
Literaturverzeichnis 116
4.2.2Unfälle 119
4.2.2.1 Plötzlicher Tod 120
4.2.2.2 Plötzlicher Tod durch Unfälle 121
4.2.2.3 Plötzlicher Tod äußere Auslöser 123
4.2.2.4 Plötzlicher Tod innere Auslöser 124
4.2.2.5 Fallbeispiele mit ersten Interventionsschritten 125
4.2.2.5.1 Tod einer Schülerin 125
4.2.2.5.2 Tod eines Lehrers 127
4.2.2.5.3 Tod einer Gruppe im Kontext Schule 127
4.2.2.6 Fazit 128
Literaturverzeichnis 129
4.2.3Gewalt 130
4.2.3.1 Einleitung 130
4.2.3.2 Gewalt an Schulen 131
4.2.3.2.1 School Shootings 133
4.2.3.2.2 Mobbing 136
4.2.3.2.3 Cybermobbing 139
4.2.3.3 Folgen von Gewalt an Schulen 140
4.2.3.3.1 Folgen von School Shootings 140
4.2.3.3.2 Folgen von Mobbing 143
4.2.3.3.3 Folgen von Cybermobbing 145
4.2.3.4 Trauer im Zusammenhang mit Gewalt 145
4.2.3.5 Fazit 149
Literaturverzeichnis 149
5 Interventionen 159
5.1Leitfaden zur Überbringung der Nachricht 160
5.2Einzel- und Gruppeninterventionen 162
5.2.1Einzelinterventionen 163
5.2.2Gruppeninterventionen 165
5.3Schulung von Lehrkräften im Umgang mit trauernden Schülern 168
5.4Fazit 171
Literaturverzeichnis 171
6 Grenzen der Trauerarbeit 173
6.1Grenzen der Trauerarbeit von Lehrern und pädagogischen Fachkräften 174
6.2Grenzen der Trauerbegleitung in der Institution Schule 176
6.3Grenzen der Trauerarbeit mit Betroffenen, Angehörigen und Mit-Betroffenen 179
6.4Grenzen der Trauerarbeit von betreuenden Personen 180
6.4.1Compassion Fatigue und Sekundärer Traumatischer Stress 180
6.4.2Relevanz von Selbstfürsorge 182
6.5Ende und Abschluss von Trauerarbeit 183
6.5.1Abschluss als Teil einer festgelegten Intervention 184
6.5.2Ende der Trauerbegleitung als natürlicher Prozess 185
6.6Fazit 187
Literaturverzeichnis 188

Erscheint lt. Verlag 15.4.2021
Zusatzinfo IX, 181 S. 3 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Trennung / Trauer
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Pädagogische Psychologie • Schulberatung • Schulpsychologie • Trauerarbeit • Trauerbegleitung
ISBN-10 3-662-62759-0 / 3662627590
ISBN-13 978-3-662-62759-4 / 9783662627594
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95