Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Interpretieren -

Interpretieren (eBook)

eBook Download: EPUB
2021
128 Seiten
StudienVerlag
978-3-7065-6162-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Interpretieren gehört zu Recht zu den unhinterfragten Lehr- und Lernbereichen des Deutschunterrichts. Vermittlungswege, Gegenstände und Ziele dieser kulturellen Praxis schließen an alltägliche Deutungspraktiken an, in der Schule ist sie auch von didaktischen Routinen und Kompetenzerwartungen bestimmt. Werden dabei rezeptiv-analytische oder aber handlungs- und performanzorientierte Lektüren favorisiert – und welches Wissen ist dafür notwendig?
Dieser Band gibt Einblick in die spannende fachdidaktische Diskussion, stellt neue Forschungsergebnisse zu Einstellungen und zur Modellierung von Interpretationsaufgaben vor und diskutiert Ansätze anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So geht es um rassismuskritisches Interpretieren und dekonstruktive Lektüren, Aufgaben der Zentralmatura und verschiedenste interpretative Handlungen mit Gedichten und Geschichten, Bilderbüchern und Filmen.

INHALT

EDITORIAL
Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiert
MAGAZIN
Kommentar: Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedicht
ide empfiehlt: Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner
Neu im Regal
ZUR EINFÜHRUNG
Ulf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht

INTERPRETIEREN WIE? KONZEPTE UND MODI
Thomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen
Juliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen. Kritik und Potenzial
Herbert Staud: Literaturinterpretation – Griffe in die Praxiskiste

INTERPRETIEREN WOZU? ZIELE UND GEGENSTÄNDE
Sabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens
Clemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion. Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-Lernenden
Michael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation. Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen "Des Kaisers neue Kleider"

INTERPRETIEREN WER? ÜBERZEUGUNG UND ORIENTIERUNG
Stefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)
Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden
Heidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen Lerngruppen

SERVICE
Stefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen

IDE ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. IDE hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht. IDE ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen Deutschlehrer_innen in der Praxis. IDE öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte. Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen. IDE – INFORMATIONEN ZUR DEUTSCHDIDAKTIK erscheint viermal im Jahr.

INHALT

EDITORIAL
Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiert
MAGAZIN
Kommentar: Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedicht
ide empfiehlt: Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner
Neu im Regal
ZUR EINFÜHRUNG
Ulf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht

INTERPRETIEREN WIE? KONZEPTE UND MODI
Thomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen
Juliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen. Kritik und Potenzial
Herbert Staud: Literaturinterpretation – Griffe in die Praxiskiste

INTERPRETIEREN WOZU? ZIELE UND GEGENSTÄNDE
Sabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens
Clemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion. Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-Lernenden
Michael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation. Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen "Des Kaisers neue Kleider"

INTERPRETIEREN WER? ÜBERZEUGUNG UND ORIENTIERUNG
Stefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)
Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden
Heidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen Lerngruppen

SERVICE
Stefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen

Erscheint lt. Verlag 26.3.2021
Reihe/Serie ide - informationen zur deutschdidaktik
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte DAZ • Deutsch als Zweitsprache • Deutschdidaktik • Deutschunterricht • Deutung • Diversifizierung im Unterricht • Literaturdidaktik • Literaturinterpretation • Rassismus • Rassismuskritik • Rassismuskritisches Interpretieren • Rhetorik • Sprachdidaktik • Textinterpretation
ISBN-10 3-7065-6162-X / 370656162X
ISBN-13 978-3-7065-6162-4 / 9783706561624
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 743 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kriterien der Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen Politik und …

von Monika Dannerer; Ursula Esterl

eBook Download (2024)
StudienVerlag
CHF 21,45