Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Frankfurter Schule und Studentenbewegung - Wolfgang Kraushaar

Frankfurter Schule und Studentenbewegung

Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 bis 1995
CD-ROM (Software)
2003
Hamburger Edition, HIS (Hersteller)
978-3-930908-92-9 (ISBN)
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Systemvoraussetzungen: PC, 200 MHz (350 MHz empfohlen), Windows 95/98/Me/NT/2000/XP, 64 MB RAM (128 MB empfohlen), 800 x 600 Pixel
“Ich habe ein theoretisches Denkmodell aufgestellt. Wie konnte ich ahnen, daß Leute es mit Molotow-Cocktails verwirklichen wollen.” Theodor W. Adorno
Frankfurt am Main war neben West-Berlin das Zentrum der bundesdeutschen Studentenbewegung. Hier hatte nicht nur der Sozialistische Deutsche Studentenbund, der unbestrittene organisatorische Motor der 68er-Bewegung, sein Zentrum, sondern auch die international als Frankfurter Schule bekanntgewordene Gruppe sozialwissenschaftlicher Theoretiker ihren Stammsitz. Doch die freundschaftliche Lehrer-Schüler-Beziehung, die zunächst zwischen den 1949 aus dem US-amerikanischen Exil zurückgekehrten Sozialphilosophen Adorno und Horkheimer und den Studenten existierte, war seit Mitte der sechziger Jahre immer größeren Spannungen ausgesetzt, die 1969 schließlich zum offenen Konflikt führten: Institutsbesetzung, Polizeieinsatz, Vorlesungsstörung und Go-In lauteten die Stichworte. Die Ereignisse, die lange von einem Nebel an Gerüchten überlagert waren, sind hier erstmals im Detail rekonstruiert worden. Alle wichtigen Dokumente können in chronologischer Abfolge studiert werden. Zu einzelnen Aspekten des damaligen Geschehens liegen außerdem Kommentare vor, die es ermöglichen, verschiedene Gesichtspunkte weiter zu vertiefen. Damit existiert ein Kompendium, das nicht nur für die Wissenschaftsgeschichte, die Theorie- und Kulturpolitik von Bedeutung ist, sondern auch für die Geschichte der 68er-Bewegung und die politische Entwicklung der Bundesrepublik insgesamt.
“Die dreibändige Chronik und Dokumentation gilt als die bisher wichtigste Darlegung des Theoriehintergrundes der politischen Geschehnisse vor und nach 1968.” (Ralf Drost in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)

Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., Politikwissenschaftler, Wissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur; assoziiert am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er war bis 2015 Wissenschaftler im Hamburger Institut für Sozialforschung.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2003
Reihe/Serie Hamburger Edition digital
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 137 x 190 mm
Gewicht 155 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Adorno • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte (CD-ROMs) • CD-ROM, DVD-ROM / Soziologie/Politische Soziologie • Frankfurt a. M.; Politik/Zeitgeschichte • Frankfurt a. M.; Politik/Zeitgeschichte (CD-ROMs) • Frankfurter Schule • Habermas • Herbert • Horkheimer • Jürgen • Kritische Theorie • Kritische Theorie (CD-ROMs) • Marcuse • Max • Software (CD-ROM) • SOFTWARE/Soziologie/Politische Soziologie • Studentenbewegung • Studentenbewegung (CD-ROMs) • Theodor W. • Zeitdokumente • Zeitdokumente (CD-ROMs)
ISBN-10 3-930908-92-1 / 3930908921
ISBN-13 978-3-930908-92-9 / 9783930908929
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?