Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wahrheit und Verschwörung

Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist

(Autor)

Buch | Softcover
208 Seiten
2021 | 2., durchges. und erg. Auflage
Reclam (Verlag)
978-3-15-020626-3 (ISBN)
CHF 16,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Ich mach mir die Welt, widewidewie sie mir gefällt«: Pippi Langstrumpfs amüsante Verkehrung der Welt macht heutzutage Schule – in der großen Politik, in der öffentlichen Diskussion, in den sozialen Medien. Jan Skudlarek diskutiert anhand illustrierender Beispiele die damit verbundenen Bedrohungen und Probleme. Er liefert dringend benötigte Orientierungshilfe und Anleitung zum Selber-Denken, um sich in dem Minenfeld aus Fake News, False Flags, Verschwörungstheorien und vergiftendem Zweifel zu behaupten. Eine funktionierende Gemeinschaft braucht den Glauben an die Möglichkeit, zusammen im Austausch Wahrheit zu erkennen. Und, hält Skudlarek fest, sie braucht Zivilcourage: Die Wahrheit zu lieben bedeutet, Unwahrheiten zu widersprechen.

Jan Skudlarek, geb. 1986, promovierter Philosoph, lebt in Berlin. Immer wieder ist er als Experte für Verschwörungsideologien in den Medien präsent.

Die Wahrheit über das letzte Nudelsieb
Diagnose Wahrheitsschwund

Echte Probleme. Über Wahrheit und Echtheit
Über Leder und Polizisten
Stoffliche und soziale Echtheit
Echter Champagner
Das Truman-Show-Problem
Krisenschauspieler und mediale Echtheit
Lügenpresse
Angriff unter falscher Flagge
Kleine Theorie der Echtheit
Kein echtes Ende

V wie Verschwörung. Über Wahrheit und Manipulation
Sie sind hinter dir (her)
Die Islamisierung durch Chemtrails. Kleine Verschwörungskunde
Erzähl mir mehr. Die Verschwörungstheorie als Erzählung
Das Porsche-Beispiel. Zwischen Handlung und Ereignis
Verschwörungstheorie, die: Skizze eines Begriffs
In Wahrheit ist A ein B – Über Etiketten und Ziele
Gott und die Welt. Die Inhalte von Verschwörungstheorien
Die geheime Anziehungskraft. Wieso glauben Menschen an Verschwörungen?
Die Gedanken sind frei, die Handlungen nicht

Aussage gegen Aussage. Über Fakten, Wissen, Psyche
Was Aussagen aussagen
Die Wahrheit über die Lüge
Schrödingers Migrant. Es geht (ihnen) nicht um Fakten
Die Wahrheit und nichts als die gefühlte Wahrheit
Tot und lebendig
Ich weiß, dass ich nichts wissen will. Über gewolltes Nichtwissen

Die realen Folgen. Über Wahrheit und Gesellschaft
»Impfung? Nein, Danke!«: Verschwörungstheorien und ihre gesellschaftlichen Folgen
Das Sündenbockproblem
Verschwörungstheorien und (Un-)Wahrheit als Bestandteil des politischen Populismus
Ehrendoktor von der YouTube-Universität. Algorithmen und ihre Gefahren
Anti-Intellektualität (als Problem)

Guter Zweifel, schlechter Zweifel
Der toxische Zweifel
Der gesunde Zweifel

Nichts als die Wahrheit. Verteidigung eines sozialen Wahrheitsbegriffs
These 1: Wahrheit ist immer sozial
These 2: Es gibt keine Beschreibungsbeliebigkeit
These 3: Du kannst deine eigene Meinung haben, nicht aber deine eigenen Fakten
These 4: Eine Gemeinschaft braucht ihren Glauben an die Erkennbarkeit von Wahrheit, um zu bestehen
These 5: Wahrheit zu lieben bedeutet, Unwahrheit(en) zu widersprechen (Stichwort Zivilcourage)

Ein Ende ohne letzte Wahrheit: Abschlussbemerkungen

Anmerkungen

»Der Autor erklärt unterhaltsam, welche Verschwörungstheorien uns im Internet begegnen und warum sie so viele Menschen faszinieren.«
ZEIT Geschichte, 22.05.2020

»Eigentlich könnte man meinen, Begriffe wie post-faktisch, Fake-News, Verschwörungstheorie seien mittlerweile abgedroschen – und dann fällt einem Jan Skudlareks Büchlein ›Wahrheit und Verschwörung‹ in die Hand. Der Autor ist promovierter Philosoph und Lyriker und beide Qualifikationen erweisen sich für den Leser als Gewinn«
Gertrud Nunner-Winkler, literaturkritik.de, 05.11.2019

»Anhänger von Verschwörungstheorien haben jedes Vertrauen in die Wahrhaftigkeit von Kommunikation verloren. […] Es ist schwer, sich mit solchen Menschen auszutauschen. Dieses Buch könnte ein wenig dabei helfen.«
Herbert Heinzelmann, Nürnberger Zeitung, 24.04.2019

»Skudlareks Buch ist ein einfach zugängliches und schlaues Sachbuch, wie man es sich häufiger wünschen würde.«
Florian Baranyi, Falter, 20.03.2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclam Taschenbuch
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Desinformation • Diskussionskultur • Fälschung • Fake News • Fakten • Fälschung • False Flaggs • gewolltes Nichtwissen • Gezielte Irreführung • Gezielte Irreführung • Gezielte Täuschung • Gezielte Täuschung • Glaubwürdigkeit • Glaubwürdigkeit • Gründe Verschwörungstheorien • Gründe Verschwörungstheorien • Irrtum • Lügenpresse • Lügenpresse • Orientierung • Philosophie Wahrheit • Philosophie Wahrheit und Wirklichkeit • Sündenbock • Sündenbock • Verschwörungstheoretiker verstehen • Verschwörungstheorie • Verschwörungstheoretiker verstehen • Verschwörungstheorie • Wahrheitsbegriff • Wahrheitsdiskussion • Warum gibt es Fake News • Warum glaubt man an Verschwörungen • Warum glaubt man an Verschwörungen • Warum glaubt man Fake News • Was ist wahr • Was ist Wahrheit • Was kann ich noch glauben • Weltverschwörung • Weltverschwörung • Zweifel Wahrheit
ISBN-10 3-15-020626-X / 315020626X
ISBN-13 978-3-15-020626-3 / 9783150206263
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
CHF 19,55