Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

»Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«

Tagebuch 1940–1945

(Autor)

Jennifer Holleis (Herausgeber)

Buch | Hardcover
448 Seiten
2021
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-011313-4 (ISBN)
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 51 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu - in der Straßenbahn, bei Behördengängen oder in Geschäften. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Sie erzählt mit Ironie und Klarheit von Hamsterfahrten im Stuttgarter Umland, von verbotenen Treffen zum BBC-Hören oder von Wortgefechten mit ihrem Lieblingsgegner, dem regimetreuen Apotheker. Die Aufzeichnungen der späteren Politikerin erscheinen nun erstmals vollständig in der von Anna Haag selbst vorbereiteten Zusammenstellung.»Das Tagebuch der Anna Haag ist den berühmten Tagebüchern des Romanisten Victor Klemperer zur Seite zu stellen.«Frankfurter Allgemeine Zeitung

Anna Haag (1888–1982) war Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin. Nach 1945 engagierte sie sich für den Wiederaufbau und zahlreiche soziale Projekte. Für die SPD saß sie als Abgeordnete im ersten baden-württembergischen Landtag, sie konzipierte das Recht auf Kriegsdienstverweigerung im Grundgesetz. 1958 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Jennifer Holleis, geb. 1980, ist Journalistin, Übersetzerin und Dolmetscherin. Sie beschäftigt sich seit 2012 mit Anna Haags Tagebüchern.

Anna Haag: Tagebuch 1940-1945Zur Einführung 1940 1941 1942 1943 1944 1945 AnhangZu dieser Ausgabe Anmerkungen Nachwort

»Endlich liegt ihre klarsichtige Analyse komplett vor. [...] Bis heute blieb diese für Völkerverständigung und Frieden streitende Demokratin unbekannt. Doch nun sollten Haags so wichtige Aufzeichnungen auch nachträglich jeder Familie zur Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte als Pflichtlektüre dienen. Sie lesen sich noch immer als eindrucksvolle Bestätigung jüngster NS-Forschung.« Süddeutsche Zeitung, 22.03.2021 »Tagebücher sind wie Zeitkapseln, denn sie halten Eindrücke des jeweiligen Moments fest. Gerade aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sind sie von besonderer Bedeutung für die historische Forschung, weil sie Einblick in das gewähren, was Menschen wirklich dachten - jenseits dessen, was die Propaganda ihnen zu denken vorgab. [...] Es ist zu hoffen, dass Anna Haags Schriften jetzt endlich eine breitere Aufmerksamkeit bekommen.« DIE ZEIT, »10 nach 8«-Newsletter, 23.03.2021 »Wirklich erstaunliche Texte - eine wirklich interessante Frau und ein faszinierendes Lebenswerk, das gerade neu entdeckt wird« SWR2 Lesenswert Kritik, 04.04.2021 »Ich habe schon lange kein so ergreifendes und derart Mut machendes Buch mehr gelesen - was für eine Feier der Zivilcourage!« Deutschlandfunk Kultur LESART, 10.04.2021 »Ein ungeheuerlich eindrucksvolles, atemberaubendes Dokument, das nun endlich vorliegt. [...] Als einer, der seit Jahrzehnten die Verbrechen Hitlerdeutschlands erforscht, musste ich zum Selbstschutz professionelle Distanz entwickeln. Aber Anna Haags Buch las ich aufgewühlt und von ihren Beobachtungen gebannt in einem Zug. Wie konnte unser Volk so tief herabsinken? Diese noch immer unbeantwortete Frage trieb Anna Haag um - und sie erklärt uns Heutigen vieles.« Berliner Zeitung, 04.05.2021 »Kaum ein zeithistorisches Dokument gewährt ähnlich tiefe, schonungslose und vor allem authentische Einblicke in den Alltag und die Stimmung in der Bevölkerung. Früh schon stellte Haag die Frage, mit der sich sämtliche Nachkriegsgenerationen bis heute befassen: Wie konnte sich ein ganzes Volk von einem Massenmörder verführen lassen? Wie konnte eine gebildete Nation jeden Anstand, jede Moral und jedes Gefühl für Recht und Unrecht verlieren? Die akribische Arbeit der Herausgeberin war von großer historischer und wissenschaftlicher Bedeutung.« SPIEGEL ONLINE, 03.05.2021 »Anna Haags Tagebuch aus der Zeit von 1940 bis 1945 ist ein Dokument bemerkenswerter Standhaftigkeit. [...] Müsste der Leser eine Zeitreise in die Jahre 1940 bis 1945 antreten, er wünschte sich wohl die Klarheit und Festigkeit dieser Frau.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.07.2021 »Es ist eine Chronik, die ähnlich wie von Victor Klemperer einen Einblick gibt in den Alltag im Nationalsozialismus.« Deutschlandfunk, 05.08.2021 »Demokratie muss gelernt und verteidigt werden - heute ganz aktuell. Dieses Buch ist eine gute Lektüre dafür.« vorwärts-Stand - Frankfurter Buchmesse 2021, 23.10.2021 »Eine großartige Ausarbeitung. Es hat mich sofort verschlungen und gebunden.« vorwärts-Stand - Frankfurter Buchmesse 2021, 23.10.2021

Erscheinungsdatum
Nachwort Jennifer Holleis
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Alltagseinblicke Drittes Reich • Alltagseinblicke Faschismus Deutschland • Alltagseinblicke Nationalsozialismus • Alltagseinblicke NS-Diktatur • Alltagseinblicke NS-Zeit • Alltagseinblicke Zweiter Weltkrieg • Alltagsgeschichte Drittes Reich • Alltagsgeschichte Faschismus Deutschland • Alltagsgeschichte Nationalsozialismus • Alltagsgeschichte NS-Diktatur • Alltagsgeschichte NS-Zeit • Alltagsgeschichte Zweiter Weltkrieg • Drittes Reich Alltagseinblicke • Drittes Reich Alltagsgeschichte • Drittes Reich Zeitzeuge Bericht • Drittes Reich Zeitzeugenbericht • Faschismus Deutschland Alltagseinblicke • Faschismus Deutschland Alltagsgeschichte • Faschismus Deutschland Zeitzeuge Bericht • Faschismus Deutschland Zeitzeugenbericht • Nationalsozialismus Alltagseinblicke • Nationalsozialismus Alltagsgeschichte • Nationalsozialismus Zeitzeuge Bericht • Nationalsozialismus Zeitzeugenbericht • Nazizeit Wusste wirklich keiner Bescheid • NS-Diktatur Alltagseinblicke • NS-Diktatur Alltagsgeschichte • NS-Diktatur Zeitzeuge Bericht • NS-Diktatur Zeitzeugenbericht • NS-Zeit Alltagseinblicke • NS-Zeit Alltagsgeschichte • NS-Zeit Wie viel wusste man wirklich • NS-Zeit Wusste wirklich keiner Bescheid • NS-Zeit Zeitzeuge Bericht • NS-Zeit Zeitzeugenbericht • Tagebuch Drittes Reich • Tagebuch Faschismus Deutschland • Tagebuch Nationalsozialismus • Tagebuch NS-Diktatur • Tagebuch NS-Zeit • Tagebuch Zweiter Weltkrieg • Zeitzeuge Bericht Drittes Reich • Zeitzeuge Bericht Faschismus Deutschland • Zeitzeuge Bericht Nationalsozialismus • Zeitzeuge Bericht NS-Diktatur • Zeitzeuge Bericht NS-Zeit • Zeitzeuge Bericht Zweiter Weltkrieg • Zeitzeugenbericht Drittes Reich • Zeitzeugenbericht Faschismus Deutschland • Zeitzeugenbericht Nationalsozialismus • Zeitzeugenbericht NS-Diktatur • Zeitzeugenbericht NS-Zeit • Zeitzeugenbericht Zweiter Weltkrieg • Zweiter Weltkrieg Alltagseinblicke • Zweiter Weltkrieg Alltagsgeschichte • Zweiter Weltkrieg Zeitzeuge Bericht • Zweiter Weltkrieg Zeitzeugenbericht
ISBN-10 3-15-011313-X / 315011313X
ISBN-13 978-3-15-011313-4 / 9783150113134
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich