Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Virtuose Niedertracht - Dennis Pausch

Virtuose Niedertracht

Die Kunst der Beleidigung in der Antike

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2021 | 1. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-76623-7 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie würden Sie sich lieber beleidigen lassen: "Das Gesicht wie die Miene: Tod, Gelbsucht, Gift" oder "Du bist ein Lüstling, ein Vielfraß, ein Glücksspieler "? Für beide Varianten gilt: Wenn Sie so davongekommen wären, hätten Sie es in der Antike noch ziemlich gut getroffen. Selbst ein Meister des Wortes wie Cicero führte den schweren Säbel der verbalen Auseinandersetzung mindestens ebenso gern wie das elegante Florett. Dennis Pausch lädt Sie ein zu einer unterhaltsamen Fortbildung in der Kunst zu beleidigen.

Die Römer haben viel Liebe und Sorgfalt darauf gewendet, ihre Gegner zur Weißglut zu bringen, sie lächerlich und verächtlich zu machen. Vom ironischen Spott bis zur aggressiven Diffamierung verwendeten sie unterschiedlich raffinierte Spielarten der Beleidigung. Einige der gelehrtesten und kultiviertesten Männer ihrer Zeit sollen diese Art von Battle-Rap regelrecht genossen haben. Doch wie spielte man dieses Spiel richtig? Wann waren verbale Angriffe "erfolgreich"? Und wie behalfen sich diejenigen, denen das Talent zur Schmähung nicht in die Wiege gelegt worden war? Dennis Pausch liefert überraschende Einblicke in die erstaunlich mehrdeutige römische Beleidigungskultur. Anschaulich erläutert er anhand konkreter Fälle die historischen und literarischen Zusammenhänge. Die Lektüre lohnt - gleichgültig, ob Sie die antiken Schmähreden nun als Abschreckung oder als Inspiration verstehen.

Dennis Pausch ist Professor für Klassische Philologie/Latein an der Technischen Universität Dresden. Er forscht zu antiker Geschichtsschreibung und (auto-)biographischen Texten. Die Kunst zu beleidigen bildet seine Lieblingsbeschäftigung im Rahmen eines Forschungsprojekts zu sprachlichen Herabsetzungen im 1. Jahrhundert v.Chr.

I. Vorwort



II. Zwischen Verbot und Vergnügen: antike Reaktionen auf verbale Aggressionen



III. Ars invectiva oder: Die 'Schule der Schmähung' in der antiken Rhetorik



IV. Blütenlese der Bosheit: kunstvolle Beleidigungen und virtuose Schmähduelle

1. Feder oder Schwert? Die Macht des Wortes gegen die Befehle der Mächtigen

2. Eine Krähe hackt der anderen doch ein Auge aus: Politiker gegen Politiker

3. Der schönen Muse hässliche Sprache: Schriftsteller gegen Schriftsteller

4. Hackordnungen und Schmähduelle: vor Gericht, auf der Straße, überall

5. Kleine Verhältnisse, ausländische Abstammung: Herkunft als Herabsetzung

6. Fehlende Bildung, der falsche Beruf: Broterwerb als Beleidigung

7. Auffällige Kleidung, ungewöhnliche Vorlieben: Verhalten als Vorwurf



V. Resümee: in tam maledica civitate - damals und heute



Anhang

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken Autoren und Werke

Register

Bildnachweis

"Aus einer Fülle lebendig aufgeblätterter Beispiele entwickelt der Autor die wesentlichen Merkmale, Topiken und Varianten des verletzenden Witzes bei den Römern. (...) eine überaus gelungene Feldbegehung." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Uwe Walter

"Mit einer Blütenlese der Bosheit legt der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch ein amüsant voyeuristisches und gleichzeitig politisches Buch über die Kunst der Beleidigung vor." NDR Kultur Journal

"Die Lehren aus Dennis Pauschs klugem Buch sind denn auch bedenkenswert. Zeigt es doch, wie sehr Beleidigungen das Klima einer Gesellschaft vergiften können." Der Tagesspiegel, Andreas Austilat

"Ein heiterer Rundgang durch die Welt der Schmährede."
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Katharina Teutsch

"Durchaus amüsant, was der Wissenschaftler, der die Beleidigung zu seinem Aufgabengebiet gemacht hat, an virtuoser Niedertracht zusammengetragen hat."
Goslarsche Zeitung

"Kunstvolle Beleidigungen."
Damals

"Der Latinist, der an der TU Dresden lehrt, schafft ein amüsantes und zugleich informatives literarisches Kleinod für ein breites Publikum."
Antike Welt, Stephanie Merten

"Pausch geht in seinem Buch 'Virtuose Niedertracht' der Kunst der Beleidigung im Alten Rom nach und zeigt deftige Szenen damaliger Geistesgrößen." Frankfurter Neue Presse

"Eine gute Beleidigung braucht mehr als nur Kraftausdrücke, sie braucht Witz, Schlagfertigkeit, Originalität, Zielgenauigkeit. Dennis Pausch hat (...) Beispiele in antiken Politikerreden, Graffiti und literarischen Werken von Cato bis Cicero gefunden." Der Standard

"Die Exempel im Buch 'Virtuose Niedertracht' amüsieren, der Vergleich mit heute macht nachdenklich."
Die Presse, Karl Gaulhofer

"Ungemein flüssig, dynamisch, auch erhellend - und vor allem für Unerschrockene sehr amüsant." Abendzeitung, Adrian Prechtel

"Der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch liefert in seiner Studie 'Virtuose Niedertracht' die saftigsten Sottisen und Widerworte aus dem römischen Senat. Im lateinischen Original wie in deftiger Übersetzung." Nürnberger Nachrichten, Reinhard Kalb

"Zeigt, dass Schmähungen nicht nur sprachwissenschaftlich interessant sein können, sondern sogar eine Kunst (...) Altphilologe Pausch liefert mit seiner Zusammenstellung auch neue Blickwinkel auf Beleidigungen von heute."
Rhein-Zeitung, Sebastian Fischer

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 11 Abb.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 336 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Aggression • Altertum • Antike • Battle-Rap • Beleidigung • Beleidigungskultur • Cicero • Diffamierung • Geschichte • Ironie • Literatur • Römer • Schmähung • Spott • Sprache
ISBN-10 3-406-76623-4 / 3406766234
ISBN-13 978-3-406-76623-7 / 9783406766237
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich