Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina

Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina

(Autor)

Buch | Softcover
406 Seiten
2020 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-11918-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina - Ana Valjan
CHF 139,70 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.

Die Arbeit der Autorin basiert auf einer Feldstudie, die in den drei bosnisch-herzegowinischen Städten Banja Luka, Mostar und Sarajewo durchgeführt wurde. Im Fokus stehen dabei primär die Einstellungen der kroatischen Sprecher gegenüber der aktuellen Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina und ihrer Muttersprache, analysiert werden aber auch die Einstellungen der Sprecher anderer nationaler Zugehörigkeiten. Ein weiterer Analysegegenstand ist die Sprachpraxis der Sprecher, die mithilfe der Verwendung von markierten sprachlichen Einheiten aufgezeigt wird.

Das gewonnene Forschungskorpus dieser Arbeit basiert auf zwei wichtigen Säulen. Die erste Säule sind die Interviews, die die Autorin mit volljährigen Personen durchgeführt hat. Bei den interviewten Personen handelt es sich um Zeitzeugen einer Zeit mit sehr intensiven gesellschaftlichen und politischen Veränderungen auf dem Gebiet Bosnien und Herzegowinas, deren Folge unter anderem die intensive Neubewertung verschiedener Komponenten der ethnischen und sprachlichen Identität war (alle Interviews sind auf der beiliegenden CD zugänglich). Die zweite Säule des Forschungskorpus ist die unter Schülern durchgeführte schriftliche Befragung. Diese Ergebnisse sind besonders interessant, weil die befragten Schüler im Vergleich zu den Interviewteilnehmern Sprecher sind, die nie die serbokroatische, sondern ausschließlich eine standardsprachliche Norm lernten.

Diese Studie bietet eine neue Sicht auf die kroatische Sprache in Bosnien und Herzegowina und zeigt deutlich auf, dass sowohl der symbolische als auch der kommunikative Faktor determinierend für die sprachliche Identität der bosnisch-herzegowinischen Kroaten ist. Des Weiteren eröffnet sie eine Reihe neuer Forschungsfragen im Hinblick auf die Zukunft der Kroaten in Bosnien und Herzegowina.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zur Slavistik ; 52
Zusatzinfo mit 1 CD-ROM
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 548 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Slavistik
Schlagworte Bosnien und Herzegowina • Kroatische Sprache • Nationale Identität • Politik • Slavistik • Sprachsituation • Sprachverhalten • Standardsprache
ISBN-10 3-339-11918-X / 333911918X
ISBN-13 978-3-339-11918-6 / 9783339119186
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine diskurs- und soziolinguistische Analyse von Spracheinstellungen …

von Natallia Savitskaya

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter (Verlag)
CHF 55,90