Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Smartphonekids (eBook)

Digitale Fürsorge in Zeiten der Unsicherheit - ein Wegweiser für Familien

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 218 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-61802-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Smartphonekids - Inga Haese
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Haben Sie auch eines oder mehrere Smartphonekids zu Hause und Sie fragen sich: Wie viel Smartmedium schadet dem Kind - aber wie viel Abstinenz schadet erst recht? Dann sind Sie nicht alleine, denn kaum etwas beschäftigt Eltern derzeit so dringlich wie die Frage nach der 'richtigen' Handhabe von Smartphone und Co. Dieses Buch ist ein Kompass, der Ihnen einen Überblick verschaffen möchte bei der Orientierung zwischen den extremen Meinungspolen, aufgestellt von Medienskeptikern und Tekkies. Die Autorin, Sozialwissenschaftlerin und selbst Mutter zweier Kinder, liefert wissenschaftsbasierte und praktische Informationen, berichtet humorvoll aus eigener Erfahrung und ermuntert dazu, eine aktive Haltung gegenüber der digitalen Herausforderung einzunehmen. Ihr Mittel für einen realistischen Weg durch die Unwägbarkeiten unserer verunsicherten Gesellschaft lautet 'digitale Fürsorge'.


Dr. Inga Haese, geboren 1980, ist Soziologin und freie Autorin. Seit 2007 beschäftigt sie sich mit gesellschaftlichen Umbrüchen. Am Hamburger Institut für Sozialforschung forschte sie zu 'ÜberLeben im Umbruch' und veröffentlichte 2016 ihre Feldstudie über eine ostdeutsche Stadt im Wandel. Sie lehrt Stadtsoziologie und bloggt in Berlin. Seit sie Kinder hat verfolgt sie den Umbruch zur digitalen Gesellschaft nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch aus ihrer Sicht als Mutter an einer Kreuzberger Grundschule.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Die Autorin 10
1 Das Gespenst der Digitalisierung 11
Die große Verunsicherung. Medienskeptiker versus Tekkies 18
Medienmü(n)digkeit? Wenn die Abstinenz von digitalen Medien schadet 34
Was soziale Ungleichheit mit Bildschirmkonsum zu tun hat 42
Angst und technische Ermächtigung – Schwellenländer holen auf 48
2 Die Alltagsprobleme: Chancen und Risiken 54
Wenn die Arbeitsbelastung der Eltern parallel zur digitalen Herausforderung steigt 57
Die visuelle Kompetenz 62
Der schale Geschmack bleibt… Über Risiken und Nebenwirkungen 65
Risiko Netzwelt: Onlineplattformen und “Grooming” 70
Cybermobbing 74
Mädchen und Jungs – die verschiedenen Risiken 78
„Thinspiration“ auf TikTok 82
Problematisches Gaming und “Craving” 85
Die Notwendigkeit digitaler Fürsorge 91
3 Erwachsene Vorbilder. Was uns das alles angeht 95
Die gefährlichen Gewohnheiten der Erwachsenen 101
Der Pausenfüller: Daddeln zwischendurch 108
Smartphones im Schlafzimmer? 111
Nachsicht ist erlaubt! 114
Die digitalen Vorteile für Eltern 117
4 Das Smartphonekid: Den Dämon fesseln 122
So spät wie möglich – und so früh wie nötig 126
Die Überwachungs-Apps 137
ScreenTime im Test – ein Selbstversuch 140
Digitale Fürsorge ist Beziehungsarbeit 143
Co-Abhängigkeit vermeiden: Gemeinsam mit den Kindern Regeln vereinbaren 148
Die Posting-Verantwortung – oder wie wir Mobbing vorbeugen können 153
Gewaltbilder im Netz – Kinder sind verschieden verletzlich 155
Der Schlüssel zur digitalen Fürsorge: Die Begleitung der Kinder oder „digitales Helikoptern“ 160
5 Bildschirmmedien intelligent nutzen. Der doppelte Auftrag zu digitaler Fürsorge 163
Coding lernen – auch ein Aspekt digitaler Fürsorge 165
Lernen am Bildschirm – wie es funktionieren kann 170
Digitale Fürsorge: Die Digitalisierung nachhaltig nutzen 176
Dem Dauerkonsum widerstehen – oder was digitale Fürsorge noch bedeutet 181
Technische Ermächtigung II – Frauen müssen aufholen 188
Analog gemeinsam statt virtuell einsam. Ein Schlusswort 192
6 Praktische Hinweise und Tipps im Überblick 200
Literatur 213

Erscheint lt. Verlag 9.9.2020
Illustrationen Jadwiga Mikolajek
Zusatzinfo XI, 218 S. 16 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Digitale Fürsorge • Digitalisierung • Digitalkultur • Digitalzeitalter • Eltern • Handy • Handynutzung • Handysucht • Mediennutzung • Medienverhalten • Pubertät • Ratgeber • Smartphone • Spielsucht
ISBN-10 3-662-61802-8 / 3662618028
ISBN-13 978-3-662-61802-8 / 9783662618028
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

von Werner Metzig; Martin Schuster

eBook Download (2020)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 16,60