Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Museumsbesucher und Zeitgeschichte - Julia Schuppe

Museumsbesucher und Zeitgeschichte (eBook)

"Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war's"? Eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2020
400 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1102-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
"Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war's". Die Reaktionen von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung können sehr unterschiedlich ausfallen. Diese interdisziplinäre Besucherforschungsstudie untersucht die generationenspezifische Wahrnehmung von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung, der Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. In Interviews mit Museumsbesuchern aus unterschiedlichen Generationen werden Schwerpunkte, Trends, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausstellungsrezeption herausgearbeitet.
Es zeigt sich: Generationenzugehörigkeit und Erinnerung eines Museumsbesuchers sind in Kombination mit, aber auch unabhängig von angebotsseitigen Komponenten sowie sozio- und geschichtskulturellen Einflüssen die handlungs- und rezeptionsleitenden Faktoren. Sie bestimmen nicht nur mit, welchen Objekten und Themen der Besucher sich widmet und welche Deutungen sowie Assoziationen er konstruiert, sondern auch wesentlich, welchen Sinn er grundsätzlich dem ganzen Museumsbesuch und seinem persönlichen affektiven wie kognitiven Zugewinn durch diesen zuschreibt.

Dr. Julia Schuppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ausstellungstätigkeit, Besucherforschung und Evaluation sowie Sammlungstätigkeit.

Vorwort und Dank
1.Einleitung
1.1 Zeitgeschichtliche Museen als vielschichtige Orte
1.2 "Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war's" – Einbettung, Fragen und Thesen
2.Generationen, Erinnerungen und Museum – Theoretische Grundlagen und Forschungsstände
2.1 Sozialwissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Grundlagen
2.1.1 Generationen – Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick
2.1.1.1 Generation als soziokulturell-historisches Konstrukt
2.1.1.2 Grundlage des modernen Generationenkonzepts: Karl Mannheims "Das Problem der Generationen" und die Fortführung seiner Gedanken
2.1.1.3 Generationen und Geschichte
2.1.2 Erinnerungen – Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick
2.1.2.1 Der Mensch und seine Erinnerung
2.1.2.2 Museen und Erinnerung
2.2 Museumsdidaktische Grundlagen
2.2.1 Besucherforschung
2.2.1.1 Forschungsstand und Entwicklung der Besucherforschung sowie ausgewählte Beispiele 2.2.1.2 Rezeption als Teil des Lernens im Museum?
2.2.1.3 Praxisrelevante Grundlagenforschung oder rein praxisorientierte Evaluation?
2.2.2 Objekte im Museum
2.2.2.1 Das Objekt als Semiophor, als Kompensator und als Mediator
2.2.2.2 Das Objekt in der Ausstellung
2.2.3 Das Forschungsfeld: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
3.Empirisches Instrumentarium
3.1 Empirische Sozialforschung in Geschichte, Geschichtsdidaktik und musealer Besucherforschung
3.2 Das Forschungsdesign der vorliegenden Studie
3.2.1 Qualitative Leitfadeninterviews
3.2.2 Datenerhebungsphase
3.2.3 (Qualitative) Auswertung der Interviewdaten
4.Den Besucher zu Wort kommen lassen – Auswertung der Interviews
4.1 "Geschichte von 1945 bis heute" – wo findet sich der Besucher wieder?
4.1.1 (A) Erinnerungsgrenze
4.1.1 (B) Generationen – Erinnerungsgrenze
4.1.2 (A) Typen des Ausstellungsempfindens
4.1.2 (B) Generationen – Typen des Ausstellungsempfindens
4.1.3 (A) Objekt- und Themennennungen
4.1.3 (B) Generationen – Objekt- und Themennennungen
4.1.4 (A) Das Wichtigste
4.1.4 (B) Generationen – Das Wichtigste
4.1.5 (A). Themen- und Objektassoziationen
4.1.5 (B) Generationen – Themen- und Objektassoziationen
4.1.6 (A) Erinnerungen
4.1.6 (B) Generationen – Erinnerungen
4.2 Ausländische Besucher
5.Schlussbetrachtung
6.Literaturverzeichnis
7.Anhang
7.1 Interviewleitfaden
7.2 Fragebogen zu den soziodemografischen Daten
7.3 Übersicht über die geführten Interviews
7.4 Gesamttabelle Erinnerungen (generationenunspezifisch, siehe Kapitel 4.1.6 (A))

Erscheint lt. Verlag 11.8.2020
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Ausstellungsrezeption • Besucherforschung • Empirie • Generationsspezifik • Geschichte • Geschichtskultur • Haus der Geschichte • Museum • Museumsdidaktik • Museumspädagogik
ISBN-10 3-7344-1102-5 / 3734411025
ISBN-13 978-3-7344-1102-1 / 9783734411021
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 29,25
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
CHF 19,50