Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die slavische Rezeption deutschsprachiger Belletristik 1945-2000

(Autor)

Buch | Softcover
822 Seiten
2020 | 1. Erstausgabe
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
978-3-96138-227-9 (ISBN)
CHF 119,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Verfolgt wird die Aufnahme deutschsprachiger Belletristik in allen slavischen Literaturen von 1945 bis zur endgültigen kulturpolitischen Neuorientierung gegen 2000 in Übersetzungen, Publizistik und speziell Germanistik. Zunächst durchweg dem Diktat des Sozialistischen Realismus unterworfen, lösten sich Jugoslawien und Polen davon schon Mitte der 1950er Jahre, die Sowjetunion dagegen nur zögerlich nach 1980 im russischen Landesteil und andere Regionen des Machtbereichs der UdSSR erst mit der politischen Wende um 1990. Schwerpunkte bilden zunächst je das 18. und 19.Jahrhundert mit Aufklärung und Romantik, namentlich Goethe und Heine. Zum 20.Jahrhundert wird dann auch gemäß slavischer Sicht länderspezifisch zwischen der Aufnahme von Literatur aus Deutschland (1945/1949 bis 1990 getrennt in BRD und DDR), Österreich und Schweiz unterschieden. Hier stehen im Zentrum Thomas Mann als gleichsam legitimer Erbe Goethes sowie Böll, Brecht, Kafka und Rilke.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 1160 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Slavistik
Schlagworte Osteuropa • Polen • Rezeption deutschsprachiger Literatur • Rezeptionsgeschichte • Russland • slavischer Sprachraum
ISBN-10 3-96138-227-1 / 3961382271
ISBN-13 978-3-96138-227-9 / 9783961382279
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
CHF 42,90
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90