Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Notre-Dame (eBook)

Geschichte einer Kathedrale
eBook Download: EPUB
2020
128 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-75049-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
(CHF 7,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie ist das Wahrzeichen von Paris, ein Teil der französischen Identität: die Kathedrale Notre Dame. Der Grundstein wurde im Jahr 1163 gelegt — die Fertigstellung dauerte fast 200 Jahre. Aber nicht nur als kunsthistorische Sehenswürdigkeit, sondern auch als historisch bedeutsames Nationalmonument zählt Notre Dame zum Weltkulturerbe der Unesco und zieht jedes Jahr etwa 13 Millionen Touristen an. Der Brand im April 2019 löste nicht nur in Frankreich, sondern auf der ganzen Welt große Bestürzung aus. Thomas W. Gaehtgens erzählt im vorliegenden Band versiert und kenntnisreich die Geschichte dieses kulturellen, politischen und religiösen Erinnerungsortes.

Thomas W. Gaehtgens war Gründungsdirektor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris und langjähriger Leiter des Getty Research Institutes in Los Angeles. Zuvor lehrte er Kunstgeschichte an der FU Berlin.

Vorwort


I. Die gotische Kathedrale
Kathedrale und Königskirche
Eine Kathedrale für die Hauptstadt
Chor, Langhaus, nördliche und südliche Querschiffe
Die Westfassade
Die Westportale
Die Königsgalerie
Die Querhausfassaden und die Porte Rouge
Die vollendete Kathedrale
Königskirche vom Mittelalter bis zur Renaissance


II. Die Kathedrale der Könige
Eine Hochzeit mit dramatischen Folgen
Festliche Ereignisse und Staatstrauer
Calvinisten im Chor von Notre-Dame
Das Gelübde Ludwigs XIII.
Stiftungen der Bürger: Die «Mays» (Maibilder)
Kardinal de Beaumont
Ein Grabdenkmal der Aufklärung


III. Tempel und Kirche der Nation
Tempel und Nationaldenkmal
Vandalismus 87Die Kaiserkrönung Napoleons I.
Gotteshaus der Restauration
Der Roman von Victor Hugo
Die Restaurierung unter Lassus und Viollet-le-Duc


IV. Die Kathedrale der Republik
Die Trennung von Kirche und Staat
Nationalkirche
Dichterische Inspiration und Deutung der Kathedrale
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg
15.April 2019
Gläubige und Besucher


Ausgewählte Literatur
Bildnachweis

II. Die Kathedrale der Könige


Eine Hochzeit mit dramatischen Folgen


Notre-Dame wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Schauplatz eines folgenreichen und bis heute unvergessenen Ereignisses der französischen Geschichte. Am 18. August 1572 fand vor und in der Kathedrale eine ungewöhnliche, höchst umstrittene Hochzeit statt. Heinrich, König von Navarra, heiratete Marguerite de Valois. In den schwierigen Verhandlungen über die Eheschließung spielten die beiden königlichen Witwen, die katholische Katharina von Medici, Mutter von Marguerite de Valois, und die calvinistische Jeanne d’Albret, Königin von Navarra und Mutter von Heinrich, die entscheidenden Rollen. Die Verhandlungen waren der streng kontroversen religiösen Überzeugungen wegen, vor allem von Jeannes Seite, höchst schwierig und von großem Misstrauen auf beiden Seiten begleitet. Katharina erhoffte allerdings, mit der Ehe als letzter und einziger Möglichkeit die sonst unlösbare Konfrontation der Glaubensrichtungen zu überwinden. Der Einigung der beiden Witwen standen außenpolitische Widerstände ebenso wie die ablehnende Haltung des Papstes im Wege. Vielleicht hat der junge König Karl IX. unter dem Einfluss des Hugenottenführers Admiral Gaspard II de Coligny den schwierigen Verhandlungen zum Durchbruch verholfen.

Das Paar wurde nicht vom Bischof von Notre-Dame, Pierre de Gondi, getraut. Als Vertrauter des Papstes stand er vermutlich diesem Unternehmen kritisch gegenüber. Auf Wunsch von Jeanne d’Albret schloss Kardinal Charles de Bourbon, der sowohl mit den Valois als auch mit den Navarra verwandt war, die Ehe. Der Kardinal bekleidete als Erzbischof von Beauvais gleichzeitig das Amt des Gouverneurs von Paris und der Île-de-France und gehörte zu den Beratern Karls IX. Auf seinen Rat hin bestimmte Karl IX. Notre-Dame als Ort der Hochzeit, weil dort traditionell die Königstöchter heirateten. Hiermit war allerdings für die protestantische Seite ein großes Risiko verbunden, da die Bevölkerung von Paris wenig Sympathie für die Hugenotten zeigte. Auch das gegen sie eingestellte Parlament lehnte eine Teilnahme an der Feierlichkeit ab, zumal für die Eheschließung keine Erlaubnis durch den Papst vorlag. Heinrich reiste daher, der großen Gefahr wegen, erst kurz vor der Hochzeit mit seinem Gefolge an, nach persönlicher Einladung des Königs und der Zusicherung seiner Sicherheit.

Der Ablauf der Hochzeit war bis in die kleinsten Details geplant worden. Jeanne d’Albret, die nur wenige Wochen vor der Hochzeit verstarb, und Heinrich, als Anführer der Hugenotten, widersetzten sich mit Nachdruck einer Konvertierung zum katholischen Glauben, die Katharina von Medici noch bis kurz vor dem Ereignis erhofft hatte.

Wegen der unterschiedlichen Konfessionen lief das Zeremoniell sehr unkonventionell ab: Marguerite verbrachte die Nacht vor der Hochzeit im bischöflichen Palast auf der Südseite von Notre-Dame. Am 18. August traf sie sich mit Heinrich vor der Westfassade der Kathedrale, wo ein Podest errichtet worden war. Dort wurde die Hochzeit vor aller Augen durch Kardinal de Bourbon, einschließlich des Jawortes des Paares, vollzogen. Legende ist, ihr königlicher Bruder habe Marguerite von hinten angestoßen, um sie zur Zustimmung zu bringen. Kardinal Charles de Bourbon trug bei dieser Gelegenheit nicht das Ornat des Priesters, sondern sein tägliches Kardinalsgewand. Bei der Überreichung der Ringe hatte er auf die Segensformel zu verzichten.

Danach zog das Paar auf einem eigens zu diesem Ereignis errichteten Gang durch das Langhaus der Kathedrale. In der Vierung angekommen, wandte sich die Braut mit ihrem Bruder, Heinrich III. Duc d’Anjou, dem Chor zu, um an einem feierlichen Hochamt teilzunehmen, während sich ihr Gemahl verabschiedete und mit seinem Gefolge auf demselben Wege durch das Langhaus die Kathedrale verließ. Jeder Anschein seiner Teilnahme an der katholischen Messe sollte vermieden werden.

Mit der Ehe war die Erwartung verbunden, sie könne in der Epoche der Reformation das Ende des Bürgerkrieges und der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Hugenotten herbeiführen und endlich das gespaltene und wirtschaftlich verarmte Land einigen. Die Hoffnung erfüllte sich jedoch nicht. Im Gegenteil! Nach nur wenigen Tagen brach ein Massaker aus, die sogenannte Bartholomäusnacht, die bis heute in der Bevölkerung Frankreichs eine traumatische Erinnerung geblieben ist. Am 22. August 1572 wurde ein Mordanschlag auf den Führer der Hugenotten, Admiral Coligny, verübt. Im Morgengrauen des 24. August, also in der Nacht vor dem Fest des Apostels Bartholomäus, begannen Massaker, denen in den nächsten Wochen Tausende Hugenotten sowohl in Paris als auch im Rest des Landes zum Opfer fielen. Gemälde und Graphiken haben das fürchterliche Morden in den Straßen von Paris dargestellt und die Nachricht weit verbreitet.

12 Heinrich IV. reitet 1594 in Paris ein, Kupferstich

Erst Jahre später, 1593, trat Heinrich zum katholischen Glauben über. Ob er dabei den berühmt gewordenen Satz «Paris ist eine Messe wert» aussprach, ist nicht gesichert. Die offizielle kirchliche Zeremonie und der Empfang der Kommunion fanden nicht in Notre-Dame, sondern in der Abteikirche von St. Denis statt. Wegen der militärischen Lage konnte er nicht als Heinrich IV. in Reims gekrönt werden. Um möglichen Angriffen der Gegner zu entgehen, wählte man die Kathedrale von Chartres für den feierlichen Akt. Wie es die Tradition verlangte, zog er unter größter Beteiligung der Pariser Bevölkerung am 22. März 1594 als König von Frankreich und Navarra in die Hauptstadt und zur Messe in Notre-Dame ein. Stiche mit Kommentaren zeigen den König, wie er inmitten seiner Truppen und einer dichten Menschenmenge auf das Hauptportal der Kathedrale unter der Königsgalerie zureitet (Abb. 12).

V J. Fouquet, Stundenbuch Étienne Chevaliers, 1452–60, Metropolitan Museum, New York (Ausschnitt)

VI Allianz Ludwigs XIV. mit den Schweizer Bundesstaaten, Histoire du Roi, Tapisserie, 1663, Florenz, Uffizien

VII P. de Champaigne, Gelübde Ludwigs XIV., um 1650, Hamburger Kunsthalle

VIII Gelübde von Ludwig XIII. im Chor von Notre-Dame

IX P. de Champaigne, Gelübde Ludwigs XIII., 1638, Musée des Beaux-Arts de Caen

Festliche Ereignisse und Staatstrauer


Auch im 16. und 17. Jahrhundert blieb die Kathedrale ein lebendiger Ort der Marienanbetung durch Pilger und Gläubige der Stadt Paris. Die Gottesmutter wurde an dem ihr geweihten Altar auf der rechten Seite des Lettners angerufen. Ein Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert von Balthazar Moncornet dokumentiert den Aufbau des Monumentes in allen Details (Abb. 13). Die Inschrift auf der Draperie oben mit dem Titel «Memorare» erinnert daran, dass der Hilferuf an Maria niemals vergeblich gewesen sei. Neben dieser populären Verehrung der Maria, die Notre-Dame seit dem Mittelalter den Charakter einer Wallfahrtskirche verlieh, wurde die Königskirche unter den seit Heinrich IV. regierenden Bourbonen immer stärker in Anspruch genommen. Chor und Langhaus waren Schauplatz politisch-zeremonieller Demonstration und Repräsentation, die die Machtverhältnisse zwischen Staat und Kirche in dieser Epoche spiegelten. Manche Bischöfe waren herausragende Gelehrte, die als königliche Berater eine wichtige Rolle spielten. Nicht selten traten sie als Vermittler in Auseinandersetzungen mit dem Papst auf.

Die Kirchenfürsten von Paris gehörten nicht zu den Pairs, den Hochadeligen Frankreichs, und nahmen daher nicht an den Krönungsfeierlichkeiten in Reims teil. Paris war Suffragan des Erzbistums Sens. Der zunehmende Einfluss der Bischöfe und des Kapitels bewirkte, dass sie sich von der Unterordnung 1622 lösen konnten, als Papst Gregor XV. mit Unterstützung Ludwigs XIII. das Bistum Paris zum Erzbistum erhob. Ludwig XIV. berief die Erzbischöfe von Paris im Jahre 1674 zusätzlich in den Stand von Herzögen von Saint-Cloud, wodurch er sie eng an das Königshaus zu binden wusste. Seit 1623 diente die Kapelle auf der benachbarten Insel St.-Louis als Pfarrkirche.

13 B. Moncornet, Die Wunder am Marienaltar, Kupferstich, 17. Jahrhundert

Als Kathedrale...

Erscheint lt. Verlag 17.9.2020
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Zusatzinfo 26 s/w Abb., 17 farb. Abb.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Architektur • Christentum • Frankreich • Geschichte • Identität • Kathedrale • Kirche • Kunstgeschichte • Nationalmonument • Paris • Sakralbau • Sehenswürdigkeit • UNESCO • Weltkulturerbe
ISBN-10 3-406-75049-4 / 3406750494
ISBN-13 978-3-406-75049-6 / 9783406750496
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
CHF 19,50
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80