Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das politische Frankreich -

Das politische Frankreich (eBook)

Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
eBook Download: PDF
2019
320 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0768-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer hätte Anfang 2017 gedacht, dass Emmanuel Macron die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen würde? Er setzte sich in der Stichwahl am 7. Mai 2017 mit 66 Prozent der Stimmen gegen die rechtspopulistische Konkurrentin Marine Le Pen durch. Unmittelbar nach dem Wahlsieg stellten Analysten und Medien einhellig dieselbe Frage: Wird dem französischen Präsidenten der Neuanfang gelingen, den sein reformbedürftiges Land so dringend braucht?

Ausgewiesene Frankreichexperten und -expertinnen beleuchten in diesem Band wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs: Welche Langzeitfaktoren prägen die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen Frankreichs? Wie ist es um die Pfadabhängigkeit von Politik und Wirtschaft bestellt? Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Wandel und Beharrung? Wird es gelingen, das Land weiter zu modernisieren und den sozialen Ausgleich zu erneuern? Welche Rolle und welche Position wird Frankreich zukünftig in Europa und in der Welt einnehmen?

Prof. Dr. Frank Baasner st in Paris, Bonn und Belgien aufgewachsen. Nach dem Studium der Romanistik und Psychologie in Bonn, Bologna und Paris promovierte er mit einer Arbeit zur europäischen Aufklärung. Er hat seinen Lehrstuhl an der Universität Mannheim. Gastprofessuren führten ihn nach Valencia, Salzburg und Linköping. 2003 wird er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Mainz. Seit 15 Jahren leitet er das Deutsch-Französische Institut (dfi) in Ludwigsburg. Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Bürger & Staat" und die Didaktische Reihe. Er ist Honorarprofessor (Didaktik der politischen Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dominik Grillmayer ist Politologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg. Neben der politischen Aktualität in Deutschland und Frankreich beschäftigt er sich mit den Anpassungsprozessen, die beide Länder im Kontext des weltweiten Standortwettbewerbs anstoßen, insbesondere in den Bereichen soziale Sicherung, Beschäftigungspolitik und Arbeitsbeziehungen sowie in Bezug auf ihre territoriale Organisation.

Einführung

Einführung: Frankreich
Eine politische Länderkunde
Frank Baasner, Siegfried Frech, Dominik Grillmayer

Geschichte
Im Krisenmodus
Eine andere Geschichte der V. Republik
Matthias Lemke

Politisches System
Das politische System Frankreichs
Stabiles Regieren mit Exekutivdominanz
Joachim Schild

Parteien
Frankreichs Parteiensystem im Wandel
Christine Pütz

Regieren
Die Wahlen 2017 und Macrons erstes Amtsjahr
Dominik Grillmayer

Integration
Sechs Thesen zu Frankreichs Islamdebatte
Nino Galetti, Nele Katharina Wissmann

Sozialstaat
Das französische Sozialmodell vor alten und neuen Herausforderungen
Benjamin Schreiber

Wirtschaft
Frankreichs Wirtschaft
Eileen Keller

Deutschland und Frankreich
Die deutsch‑französischen Beziehungen
Eine neue Dynamik im deutsch-französischen Tandem?
Jonas Metzger, Thomas Freisinger

Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich
Lisa Möller

Frankreichs Europapolitik
Frankreich und die Europäische Union
Clémentine Roth

Außenpolitik
Frankreichs Weltpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ronja Kempin

Regionalismus
Elsass-Ballade, Europa-Blues
Jo Berlien

Medien und Kultur
Frankreichs Presse- und Medienlandschaft
Nicolas Hubé

Frankreich erzählt (sich)
Ein Land im Spiegel der Literatur
Wolfgang Asholt

Abstracts
Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 6.3.2019
Reihe/Serie Länderwissen
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Deutsch-französische Beziehungen • Elsass • Europäische Union • Frankreich • Geschichte • Islamdebatte • Länderkunde • Literatur • Medien • Parteiensystem • Politische System • Sozialmodell • Wirtschaft
ISBN-10 3-7344-0768-0 / 3734407680
ISBN-13 978-3-7344-0768-0 / 9783734407680
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75