Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kritik des Moralismus

Buch | Softcover
490 Seiten
2020
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-29928-9 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In politischen Debatten und den Medien ist regelmäßig zu hören und zu lesen, man solle das Moralisieren lassen, denn es führe zu nichts, bringe die Menschen nur gegeneinander auf und sei damit sogar unmoralisch. Doch stimmt das? Und was ist überhaupt Moralismus? Wann moralisieren wir und wann machen wir anderen berechtigte moralische Vorwürfe? Der Band versammelt Originalbeiträge, die sich diesen Fragen auf unterschiedliche Weise nähern — einige kritisieren den Moralismus, andere verteidigen den Bedarf an moralistischer Kritik. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die philosophischen Grundlagen für eine differenziertere Betrachtung des Moralisierens in öffentlichen Debatten zu erschließen.

Christian Neuhäuser ist Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund. Zuletzt erschienen: Unternehmen als moralische Akteure (stw 1999) und Reichtum als moralisches Problem (stw 2249).

Christian Seidel ist Professor für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

»Dieser Band beweist einerseits, dass moralphilosophische Reflexion immens hilfreich ist, um uns im überhitzten Diskurs der Gegenwart zu orientieren ... und zeigt dadurch andererseits indirekt, dass ein neuer Begriff der Gesellschaft noch fehlt.« Eckart Goebel DIE WELT 20210410

»Dieser Band beweist einerseits, dass moralphilosophische Reflexion immens hilfreich ist, um uns im überhitzten Diskurs der Gegenwart zu orientieren ... und zeigt dadurch andererseits indirekt, dass ein neuer Begriff der Gesellschaft noch fehlt.«

»Den Autoren des Sammelbands gelingt es, die Grenzen zwischen moralischem Engagement und Herabwürdigung, berechtiger Empörung und Selbstgerechtigkeit genauer zu bestimmen.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 2328
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 108 x 176 mm
Gewicht 286 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Altruismus • Meinungsfreiheit • Moral • STW 2328 • STW2328 • suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2328
ISBN-10 3-518-29928-X / 351829928X
ISBN-13 978-3-518-29928-9 / 9783518299289
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
CHF 39,90

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 27,95
unsere kollektive Verantwortung

von Martha Nussbaum

Buch | Hardcover (2023)
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
CHF 46,90