Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Unfehlbare - Hubert Wolf

Der Unfehlbare

Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Hardcover
432 Seiten
2020 | 2. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-75575-0 (ISBN)
CHF 42,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Alles sprach dagegen, dass aus dem kleinen Giovanni Maria Mastai Ferretti (1792—1878) etwas wird. Hubert Wolf schildert den erstaunlichen Weg des kränkelnden jungen Adligen aus der Provinz zum mächtigsten und am längsten amtierenden Papst der Geschichte (1846—1878), der den Katholizismus neu erfand. Das fesselnd und anschaulich geschriebene Buch ist eine kalte Dusche für alle, die im Papst den Repräsentanten uralter Traditionen sehen.

Nach der Französischen Revolution lag das prächtige, aber jahrhundertelang krumm und schief gewachsene Gebäude des Katholizismus in Trümmern und musste neu errichtet werden. Doch in welchem Stil? Romantisch-mittelalterlich? Oder zeitgemäß-modern? Während die einen noch stritten, bauten die anderen schon neu: Hubert Wolf beschreibt, wie der Katholizismus im Namen erfundener Traditionen ganz auf Rom ausgerichtet wurde. Mit Pius IX. wurde 1846 der richtige Papst für dieses Programm gewählt: Im Bewusstsein eigener Machtvollkommenheit verkündete er das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens, schottete die Kirche mit dem »Syllabus errorum« von Demokratie und Moderne ab und ließ sich auf dem Ersten Vatikanischen Konzil für unfehlbar erklären. Traditionalistischen Kritikern beschied er kühl: »La tradizione sono io«, die Tradition bin ich! Als kurz darauf der Kirchenstaat endgültig verloren ging, konnte das die weltweite Verehrung des »Gefangenen im Vatikan« nur noch steigern. Das Buch macht eindrucksvoll deutlich, wie seither alles mit dem Papst steht — und mit ihm fällt.

Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG, dem Communicator-Preis, dem Gutenberg-Preis sowie der Ehrendoktorwürde der Universität Bern ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. die Bestseller »Die Nonnen von Sant'Ambrogio« (2013), »Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte« (2015), »Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl« (2017) sowie »Zölibat. 16 Thesen« (2019).

Prolog — La tradizione sono io

1. Generalangriff auf die Tradition — Die Verwirrungen des jungen Gianmaria (1792—1814)
2. Neue Ordnung in alten Bahnen — Vom untauglichen Grafen zum begnadeten Bischof (1815—1840)
3. Rom oder nicht Rom — Auf der Suche nach dem rettenden Ufer
4. Bischof, Messe, Priesterseminar — Die Erfindung der Tradition von Trient
5. Der liberale Papst — Geschichte eines Missverständnisses (1846—1858)
6. Das Übernatürliche, hier wird's Ereignis — Das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens (1854)
7. Fels in der Brandung — Das ordentliche Lehramt des Papstes und die pesthaften Irrtümer der Zeit (1858—1864)
8. Der Herr des Konzils — Unfehlbarkeit, Gefangenschaft, Tod (1869—1878)
9. Che bello Papa! — Die Erfindung der charismatischen Papstherrschaft

Epilog — Man hat in Rom eine neue Kirche gemacht

"Liest sich wie die Enthüllung eines Sündenfalls. Wie die Bloßstellung eines Konstrukts, das auf Lüge und Intrige aufgebaut ist."
Süddeutsche Zeitung, Rudolf Neumaier

"Ein herausragender Wissenschaftsvermittler (...) besticht durch einen unkorrumpierbar kritischen Geist, eine Wachheit und Ernsthaftigkeit, die für manche Akademikerin, manchen Akademiker vorbildhaft sein sollten." Hohe Luft, Rebekka Reinhard, Thomas Vasek

"Eine profunde Auseinandersetzung mit fragwürdigen Tendenzen in der katholischen Kirche, die nicht nur spannend zu lesen ist, sondern neue Horizonte eröffnet."
Schwäbische Zeitung, Christoph Wartenberg

"Liest sich mithin als packender Politthriller - und ist so auch für Atheist*innen eine lohnende Lektüre."
Die Tageszeitung, Steffen Greiner

"Der Münsteraner Kirchenhistoriker hat mit seinem Buch eine kulturgeschichtliche Analyse des 19. Jahrhunderts vorgelegt, welche genau die Phänomene in den Blick nimmt, die von damals in das 21. Jahrhundert hineinragen und unser Verständnis von Geschichte und Tradition beeinflussen."
Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann

"Packend fächert die Biographie das Panorama einer politischen und theologischen Vielfalt in der katholischen Kirche auf."
Südwest Presse

»Der Münsteraner Kirchenhistoriker hat mit seinem Buch eine kulturgeschichtliche Analyse des 19. Jahrhunderts vorgelegt, welche genau die Phänomene in den Blick nimmt, die von damals in das 21. Jahrhundert hineinragen und unser Verständnis von Geschichte und Tradition beeinflussen.«
Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann

»Liest sich mithin als packender Politthriller – und ist so auch für Atheist*innen eine lohnende Lektüre.«
Die Tageszeitung, Steffen Greiner

»Wolf gelingt es, packend die Symbiose der ultramontanen Bewegung mit den Interessen dieses Papstes zu schildern.«
Die Furche, Otto Friedrich

»Eine profunde Auseinandersetzung mit fragwürdigen Tendenzen in der katholischen Kirche, die nicht nur spannend zu lesen ist, sondern neue Horizonte eröffnet.«
Schwäbische Zeitung, Christoph Wartenberg

»Liest sich wie die Enthüllung eines Sündenfalls. Wie die Bloßstellung eines Konstrukts, das auf Lüge und Intrige aufgebaut ist.«
Süddeutsche Zeitung, Rudolf Neumaier

»Eine detailreiche und spannend zu lesende Antwort.«
General-Anzeiger, Judith Rosen

»Hubert Wolf ist bekannt dafür, heiße Eisen der Kirchengeschichte in sehr kundige und trotzdem populäre Bücher zu packen. In ›Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert‹ bettet er ein Papstporträt inklusive genauer Blicke hinter die vatikanischen Kulissen in den Kampf um den Katholizismus im 19. Jahrhundert ein.«
Die Presse, Anne-Catherine Simon


»Das fesselnd und anschaulich geschriebene Buch ist eine kalte Dusche für alle, die im Papst den Repräsentanten uralter Traditionen sehen.«
Kirche+Leben

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 27 Abbildungen und 1 Karte
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 685 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte 19. Jahrhundert • Erstes Vatikanisches Konzil • Geschichte • Giovanni Maria Mastai Ferretti • Katholisch • Katholizismus • längste Amtszeit • längstes Pontifikat • Macht • Papst • Pius IX • Religion • Rom • Sachbuch • Unfehlbarkeit
ISBN-10 3-406-75575-5 / 3406755755
ISBN-13 978-3-406-75575-0 / 9783406755750
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich