Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vita activa oder Vom tätigen Leben

(Autor)

Thomas Meyer (Herausgeber)

Buch | Softcover
592 Seiten
2020 | 3
Piper (Verlag)
978-3-492-31691-0 (ISBN)
CHF 22,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Warum hat die Arbeit für uns einen so hohen Stellenwert?

WAS TUN, WENN WIR TÄTIG SIND?
»Vita activa« im ursprüngliche Sinne meint Arbeiten, Herstellen und Handeln. Hannah Arendts umfassende Analyse gilt vor allem diesen drei Grundtätigkeiten. Sie untersucht darüber hinaus, wie sie sich im Laufe der Geschichte bis in die Neuzeit hinein zu verhalten haben. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Fetisch Arbeit und Konsum in der modernen Arbeitsgesellschaft im Zusammenhang mit dem Niedergang einer Kultur der politischen Öffentlichkeit bildet den Kern ihrer politischen Theorie. Kurt Sontheimer schrieb dazu: »Der Philosophie als einer theoretischen, auf die reine Erkenntnis der Natur gerichteten Disziplin stellte sie die Politik als die Sphäre der Praxis, als das Reich handelnder Menschen gegenüber.«


Vita activa ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin.

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York.

Thomas Meyer wurde an der LMU München promoviert und habilitierte sich auch dort. Nach zahlreichen Stationen im In- und Ausland lehrt Meyer Philosophie in München. Schwerpunkt seiner Forschungen und Publikationen bildet das 20. Jahrhundert. Er hat mehrere Schriften Hannah Arendts ediert, darunter »Wir Flüchtlinge« (2015) und »Die Freiheit, frei zu sein« (2018).

Hans-Jörg Sigwart ist seit 2018 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie in Erlangen-Nürnberg und Padua. Forschungsgebiete: Politische Theorie und Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu Hannah Arendts politischem Denken hat Sigwart mehrere Bücher und Aufsätze veröffentlicht.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Piper Taschenbuch
Co-Autor Hans-Jörg Sigwart
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The Human Condition
Maße 120 x 187 mm
Gewicht 408 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Banalität des Bösen • Benjamin • Buch • Bücher • Denktagebuch • Denkwege • Essays • Gesellschaft • Heidegger • Konsumgesellschaft • Philosophie • Philosophin • Ratgeber • Totalitarismus • Vita activa • vom tätigen Leben
ISBN-10 3-492-31691-3 / 3492316913
ISBN-13 978-3-492-31691-0 / 9783492316910
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich