Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Stottern - Ulrich Natke, Anke Kohmäscher

Stottern

Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie
Buch | Softcover
XI, 216 Seiten
2020 | 4., komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-60941-5 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Wissenschaftlich eruiert, praxisnah geschrieben
  • Ein Übersichtswerk zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und evidenzbasierter Therapie
  • Für Logopäden, Sprachtherapeuten, Psychologen und Ärzte in Ausbildung, Studium und Praxis

In diesem Buch erhalten Sie einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand und die aktuellen Behandlungsmethoden der Redeflussstörung Stottern. Die Häufigkeit von Stottern, Erscheinungsformen, Theorien zu den Ursachen, Diagnostik sowie Möglichkeiten der Therapie bei Kindern und Erwachsenen werden nachvollziehbar, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt: Sprach- und Sprechstörungen, Epidemiologie und Phänomenologie, Entwicklungsverlauf und Variabilität, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiemethoden.

Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung und ermöglichen einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. Umfangreiche Literaturangaben ermöglichen eine vertiefende Lektüre in der Ausbildung und im Studium.

Neu in der 4. Auflage: Komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert um folgende Themen: Mehrsprachigkeit, Exekutivfunktionen und Auswirkungen im Lebensverlauf stotternder Menschen.

Das Buch ist für angehende wie für erfahrene Logopäden und Sprachtherapeuten unverzichtbar, die stotternde Menschen behandeln, und für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte ein wertvolles Nachschlagewerk.

Dr. Ulrich Natke ist Mathematiker, war am Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig und hat in der Psychobiologie des Sprechens und Stotterns promoviert. Er ist selbst betroffen und betreibt heute den Natke Verlag, in dem er Literatur zu Redeflussstörungen herausgibt.

Prof. Dr. Anke Kohmäscher ist Logopädin und hat an der RWTH Aachen über Stottern promoviert. Sie arbeitet als Professorin für Therapiewissenschaften an der Fachhochschule Münster und leitet dort den Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement mit den Fachrichtungen Logopädie und Physiotherapie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Versorgungsforschung zu Stottertherapien.

Stottern – historisch betrachtet und wissenschaftlich eingeordnet
Sprach- und Sprechstörungen
Idiopathisches Stottern: Definitionen
Epidemiologie
Phänomenologie
Entwicklungsverlauf
Variabilität des Stotterns
Diagnostik
Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Personen
Ätiologie und Pathophysiologie des Stotterns
Therapie des Stotterns
Schlussbemerkung
Stichwortverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 7 schwarz-weiß Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Stottern - Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 435 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Balbuties • Gestörter Redefluss • Gestörter Redefluss • Logopädie • Logopädie • Redefluss • Sprachtherapie • Sprechtherapie • Stottern • Therapie bei Stottern
ISBN-10 3-662-60941-X / 366260941X
ISBN-13 978-3-662-60941-5 / 9783662609415
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich