Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Macht oder ökonomisches Gesetz? -

Macht oder ökonomisches Gesetz?

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV.

Hans-Michael Trautwein (Herausgeber)

Buch | Softcover
200 Seiten
2020
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15883-6 (ISBN)
CHF 125,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der vorliegende Band enthält Beiträge, die sich mit Eugen von Böhm-Bawerks zins- und kapitaltheoretischen Positionen auseinandersetzen. Ausgangspunkt bildet seine These, dass sich die funktionelle Einkommensverteilung durch Gewerkschafts- und Wirtschaftspolitik nur im Rahmen der marktwirtschaftlichen Gesetze von Angebot und Nachfrage beeinflussen lässt. Weitere Beiträge zielen auf Verteidigung und Modernisierung sowie auf grundlegende Kritik der temporalen Kapitaltheorie Böhm-Bawerks.
"Macht oder ökonomisches Gesetz?" lautet der Titel einer berühmten Schrift, die Eugen von Böhm-Bawerk kurz vor seinem Tode 1914 veröffentlichte. Am Beispiel der funktionellen Verteilung von Arbeits- und Kapitaleinkommen versuchte der österreichische Kapital- und Zinstheoretiker zu zeigen, dass Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und in der allgemeinen Wirtschaftspolitik eine 'soziale Kategorie' bilden, die sich in der Regel nur im Rahmen ökonomischer Gesetzmäßigkeiten geltend machen kann und nicht gegen diese. Der vorliegende Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik befasst sich mit verschiedenen Aspekten des zins- und kapitaltheoretischen Werkes Böhm-Bawerks. Er setzt es in Relation zu späteren und anders gelagerten Sichtweisen, bietet aber auch eine modernisierte Fassung der temporalen Kapitaltheorie, die aus aktuellem Anlass strukturelle Begründungen für einen negativen "natürlichen Zins" enthält.

Carl Christian von Weizsäcker
Böhm-Bawerks temporale Kapitaltheorie: ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität

Fritz Helmedag
Böhm-Bawerks Kapitaltheorie im Licht des Waldproblems: Eine Neubewertung

Peter Spahn
Böhm-Bawerk und die Anfänge der monetären Zinstheorie

Johannes Schmidt
Böhm-Bawerk nach Stützel: Was bleibt von der (Kritik der) Zinstheorie(n)?

Florian Brugger und Christian Gehrke
Die Richtung des technischen Fortschritts: Zufall, Macht, oder ökonomisches Gesetz?

Hauke Janssen
»Macht oder ökonomisches Gesetz?« Zum Gedenken an den 100. Todestag von Eugen von Böhm-Bawerk (1851–1914) und den 150. Geburtstag von Max Weber (1864–1920)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften des Vereins für Socialpolitik ; 115/XXXV
Zusatzinfo 11 Abb.; 200 S., 11 schw.-w. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 275 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Eugen von Böhm-Bawerk • Kapitaltheorie • Zinstheorie
ISBN-10 3-428-15883-0 / 3428158830
ISBN-13 978-3-428-15883-6 / 9783428158836
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 39,20
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20