Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Supervision auf dem Prüfstand (eBook)

Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation
eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
XXVII, 313 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-27335-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Supervision auf dem Prüfstand -  Brigitte Schigl,  Claudia Höfner,  Noah  A. Artner,  Katja Eichinger,  Claudia B. Hoch,  Hilarion G. Petz
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zum ersten Mal wird mit diesem Band die internationale Supervisionsliteratur und der aktuelle Forschungsstand erschlossen, woraus sich Anregungen für die weitere Entwicklung in Theorie, Forschung und Methodik ergeben. In der kritischen Bestandsaufnahme und durch weiterführende Vorschläge für eine künftige Arbeit ist mit diesem Buch ein bedeutender Beitrag für die Entwicklung der Supervision gegeben.

Brigitte Schigl, Prof.in Dr.in MSc. Klinische und Gesundheitspsychologin, leitet den Universitäts-Lehrgang Supervision & Coaching an der Donau Universität Krems. Sie arbeitet als Psychotherapeutin und Supervisorin und lehrt, forscht und publiziert seit 20 Jahren  in diesen Kontexten  
Claudia Höfner, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in MSc ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Soziologin, Psychotherapeutin und Supervisorin. Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit im psychosozialen Bereich an verschiedenen Universitäten.
Noah A. Artner, MA, MSc ist als systemischer Psychotherapeut und Supervisor sowohl institutionell und freiberuflich tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
Katja Eichinger, Mag.a MSc ist als Klinische und Gesundheitspsychologin, Personzentrierte Psychotherapeutin sowie als Supervisorin sowohl institutionell als auch freiberuflich tätig.
Claudia B. Hoch Mag.a ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychologische Tanztherapeutin in freier Praxis und freiberufliche wissenschaftliche Projektmitarbeiterin.
Hilarion G. Petzold, Dr.Dr.Dr., Univ.-Prof. (emer. für  Psychologie, FU Amsterdam), Psychologe, Psychotherapeut, Lehrsupervisor, lehrt Supervision an der Donau-Universität Krems. Begründer der 'Integrativen Therapie' und 'Integrativen Supervision'.  Zahlreiche Buch- und Fachpublikationen.

Vorwort: Zwischen Feldbeobachtung und Feldentwicklung 5
Danksagungen 14
Inhaltsverzeichnis 15
Über die AutorInnen 20
Abbildungsverzeichnis 22
Tabellenverzeichnis 23
1 Einführung in die zweite Auflage Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 24
Literatur 28
Teil I Einführende Überlegungen 29
2 Überlegungen zum Kontext der Analyse – Wurzeln von Supervision Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 30
Literatur 32
3 Zum Verständnis von Supervision Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 33
3.1Unterschiedliche Auffassungen von Supervision 33
3.2Qualität im Mehrebenenmodell des Supervisionssystems 40
Literatur 45
4 Zum Verständnis von Forschung in der Supervision Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 47
4.1Die Entwicklung von Supervision und Supervisionsforschung 48
4.2Desiderat: Naturalistische Wirksamkeitsforschung 50
4.3Wissenschaftlichkeit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Unbedenklichkeit als Leitkriterien für Supervisionsforschung 52
4.4Forschung zur Wirksamkeit von Supervision 56
4.5Herausforderungen in der Supervisionsforschung 57
4.5.1Heterogene Diskussionslinien 57
4.5.2Heterogene Paradigmen und Methoden 58
4.5.3Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung in Bezug auf das KlientInnensystem 60
4.5.4Herausforderungen in der englischsprachigen Wirksamkeitsforschung 61
Literatur 63
Teil II Empirischer Teil – Datenerhebung und -analyse 67
5 Die Datenerhebung Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 68
5.1Fragestellungen und Ziel der zweiten Auflage 69
5.2Design und Methodik – Der Prozess der Analyse 70
5.2.1Die Datenbanken 70
5.2.2Die Suchbegriffe 70
5.2.3Die Recherche 71
5.2.4Die Auswahl der Abstracts und Volltexte 73
5.2.5Die inhaltliche Zuordnung der Abstracts und Volltexte 74
Anchor 9 78
Literatur 78
6 Ergebnisse der quantitativen Analyse Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 80
7 Ergebnisse der qualitativ-inhaltlichen Analyse Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 85
7.1Handbücher zur Supervision 85
7.2Multicenterstudien aus der Integrativen Supervision 94
7.2.1Supervision in Einrichtungen der Altenarbeit 94
7.2.2Supervision in der Psychiatrie 97
7.2.3Supervision im Bereich der Behindertenarbeit 100
7.2.4Supervision im Bereich der Telefonseelsorge 101
7.2.5Supervision im Krankenhaus 102
7.2.6Supervision in weiteren Feldern 102
7.3Geschichte von Supervision 104
7.4Supervision in speziellen Feldern 106
7.5Diversity 112
7.5.1Sexuelle Orientierung 113
7.5.2Ethnizität 115
7.5.3Gender 118
7.6Evaluationen von Supervisionsweiterbildungen 121
7.7Auswirkungen von Supervision auf die Arbeit der SupervisandInnen 125
7.8Bedarf und Risiken von Supervision 134
7.9Elemente des Supervisionsprozesses 139
7.10Form und Weite des Begriffs Supervision 144
7.11Lernen und Kompetenzvermittlung in der Supervision 146
7.12Methoden und Techniken von Supervision 150
7.13Peer Supervision 154
7.14Supervision in der Krankenpflege 156
7.14.1Rahmenbedingungen und Setting 158
7.14.2Nutzen von Supervision: qualitativ explorative Studien 162
7.14.3Nutzen von Supervision: quantitativ -testende Studien 165
7.14.4Reviews zur Supervision in der Krankenpflege 168
7.15Supervision in weiteren Gesundheitsberufen 169
7.15.1Studien zu Rahmenbedingungen und Setting 170
7.15.2Gesundheitsberufe im ländlichen Australien 171
Literatur 174
8 Designs, Forschungsmethoden und -instrumente Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 187
8.1Quantitative Erhebungsmethoden 187
8.1.1Evaluationsinstrumente im deutschsprachigen Raum 187
8.1.2Erhebungsmethoden und Instrumente englischsprachig/international 189
8.2Qualitative Erhebungsmethoden 193
8.3Auswertungsverfahren 194
8.4Forschungscommunities 195
8.4.1Geografische Cluster 195
8.4.2Forschung aus dem Umfeld Integrativer Supervision 197
Literatur 197
9 Schwierigkeiten und Limitationen Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 200
10 Zusammenfassung Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold 203
10.1Kritische Überschau: Datenmenge und Heterogenität 203
10.2Inhalte der Supervisionsforschung und beforschte Elemente des Mehrebenensystems Supervision 204
10.3Supervisionsforschung nach Regionen 206
10.3.1Deutschsprachige Supervisionsforschung 206
10.3.2Supervisionsforschung in weiteren europäischen Ländern 207
10.3.3Supervisionsforschung in den USA 210
10.3.4Supervisionsforschung außerhalb USA und Europa 211
10.4Vergleich des Forschungsstandes 2003 und 2016 212
10.4.1Was hat sich in diesem Zeitraum verändert? 212
10.4.2Was ist in diesem Zeitraum gleichgeblieben? 214
10.5Die Zukunft der Supervisionsforschung 215
Literatur 217
11 Diskussion und Schlussfolgerungen 221
Literatur 230
Teil III Nachgedanken 233
12 Nachgedanken zum Forschungsbericht 234
12.1Vorbemerkung 234
12.2Nachgedanken zur Qualität, Supervisionsvielfalt, zu Forschung und zum Lehren und Lernen von Supervision 239
12.3Was erfordert Qualitätsentwicklung? Qualitätsforschung, Evaluation, Theoriearbeit! – Bemerkungen zu aktuellen Qualitätsdiskursen im Feld der Supervision 250
12.3.1Standards zu setzen, ohne Forschungsbasis – wie soll das gehen? 252
12.3.2Von der „Gütesiegel-Qualität“ zur „Exzellenz“? – Fragen zu adäquatem „Wording“ 258
12.3.3Hilfeleistungsorientierung im „Mehrebenen-Modell“ der Supervision 262
12.3.4Qualitätsforschung und Evaluation – ein „Muss“ für die Supervision 265
12.4Theoriedefizite: Der Mangel an Sozialpsychologie und Neurowissenschaft in der Supervision – die Herausforderung von Gerhard Roth 266
12.4.1Risiken, Nebenwirkungen, Krisen 267
12.5Zusammenfassende Überlegung und Konsequenzen für Qualitätsentwicklung im supervisorischen Feld 269
Literatur 276
Anhang 301

Erscheint lt. Verlag 19.11.2019
Zusatzinfo XXVII, 299 S. 14 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Anwendungsbereiche von Supervision • Arbeit • Bestandsaufnahme • Innovation • Nation • Psychiatrie • Qualitätssicherung • Qualitätssicherung durch Supervision • Supervision • Supervisionsforschung • Wirksamkeit von Supervision
ISBN-10 3-658-27335-6 / 3658273356
ISBN-13 978-3-658-27335-4 / 9783658273354
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95