Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wir und die Anderen. Die Haltung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Migranten vor dem Hintergrund der sozialen Identität (eBook)

Eine empirische Studie

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
113 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-03289-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wir und die Anderen. Die Haltung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Migranten vor dem Hintergrund der sozialen Identität - Simone Karch
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
(CHF 36,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll aus einer sozialpsychologischen Perspektive die Beziehung zwischen Mehrheitsbevölkerung und Migranten beleuchtet werden. Das theoretische Fundament bildet dabei die Theorie der sozialen Identität von Tajfel & Turner. Diese setzt sich mit der Entstehungsweise von sozialer Diskriminierung auseinander und gibt Aufschluss darüber, warum es für ein Individuum so wichtig ist, eine Abgrenzung zwischen der Eigengruppe (dem "Wir") und der Fremdgruppe (den "Anderen") vorzunehmen. Ziel der quantitativen Erhebung ist es zu ermitteln, welche Haltung die Mehrheitsgesellschaft gegenüber Migranten einnimmt und in welchem Zusammenhang diese Bewertung mit sozialpsychologischen Variablen, wie z. B. der Identifikation mit der Eigengruppe, steht.

Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird die Theorie der Sozialen Identität von Tajfel & Turner dargestellt. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie der Selbstkategorisierung und dem Eigengruppenprojektionsmodell, die beide an die Theorie der sozialen Identität anknüpfen. Das dritte Kapitel zeigt verschiedene Ansätze zur Verringerung von Diskriminierung auf, die vor dem Hintergrund der in Kapitel 1 und 2 dargestellten sozialpsychologischen Theorien und Modelle entwickelt wurden. Als Grundlage für die genannten Kapitel dient, neben den Publikationen der Begründer der Theorien, insbesondere der 1985 in einem Sammelband erschienene Aufsatz von Amelie Mummendey mit dem Titel "Verhalten zwischen sozialen Gruppen. Die Theorie der sozialen Identität". Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Akkulturationsprozess, insbesondere mit der Rolle der aufnehmenden Gesellschaft.

Gegenstand der empirischen Untersuchung ist die Haltung der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Es wird untersucht in welchem Verhältnis nationale und supranationale Identitäten stehen und inwieweit diese soziale Identitäten Prädiktorvariablen für negative Einstellungen gegenüber Migranten darstellen. Daneben wird der Einfluss der soziodemographischen Variable Bildung, ebenso wie der von Kontakterfahrungen, auf ausländerfeindliche Einstellungen analysiert. Des Weiteren wird der Zusammenhang von sozialer Identität und den Akkulturationsorientierungen der Mehrheitsgesellschaft ermittelt, ebenso wie die Relation von Akkulturationsorientierungen und fremdenfeindlichen Einstellungen.
Erscheint lt. Verlag 9.10.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Akkulturation • Diskriminierung • Eigengruppenkategorisierug • Gruppenverhalten • Mehrheitsgesellschaft • Migranten • Mummendey • Selbstkategorisierung • Sozial • tajfel • Theorie der sozialen Identität
ISBN-10 3-346-03289-2 / 3346032892
ISBN-13 978-3-346-03289-8 / 9783346032898
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich