Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Menschenrechte und Metaphysik -

Menschenrechte und Metaphysik

Beiträge zu Francisco Suárez

Cornelius Zehetner (Herausgeber)

Buch | Hardcover
153 Seiten
2019
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1094-1 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Erster deutschsprachiger Sammelband zu Francisco Suárez‘ Metaphysik seit über 100 Jahren
Als erstes deutschsprachiges Sammelwerk seit über 100 Jahren widmet sich dieser Band den zwei Grundthemen des spanischen Philosophen und Theologen Francisco Suárez SJ (1548–1617), die seine heutige Rezeption beherrschen: der Metaphysik und der Rechtstheorie. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren Suárez als den einflussreichen Denker neuzeitlicher europäischer Schulmetaphysik sowie als Repräsentanten einer globalen Rechtsphilosophie und Ethik. Zur Debatte steht zudem die Vereinbarung von Theorie und Praxis angesichts der Frage, welche Verbindlichkeit eine universale Erste Philosophie heute beanspruchen kann. Der Band wird durch eine einführende Skizze zu Suárez’ Werken und Vita, einen Überblick und Wegweiser zur aktuellen Primär- und Sekundärliteratur sowie ein Namenregister abgerundet.



This is the first German volume for more than one century, dealing with the two main subjects that have dominated the present reception of the Spanish philosopher and theologian Francisco Suárez (1548 – 1617): metaphysics and law theory. The contributors discuss both Suárez as an influential thinker of modern European school metaphysics and as a representant of a global law philosophy and ethics. They also debate on the combination of theory and praxis in the light of the question which commitment a universal First Philosophy could have today. The volume is complimented by an introduction to Suárez’s works and vita, an overview and guide to recent primary and secondary literature, as well as a name register.

Dr. Rolf Darge hat Philosophie, Pädagogik, Germanistik und Romanistik in Düsseldorf, Tours, Frankreich, Bonn und Köln studiert. 1995 wurde er promoviert, 2002 hat er sich habilitiert. Seit 2005 ist er Professor am Fachbereich Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.

Dr. Cintia Faraco hat Rechtswissenschaften an der Universität »Federico II.«, Napoli, Italien, studiert und wurde in der Philosophie der Wissenschaft an der Universität Insubrien, Italien, promoviert.

Dr. Sandra Lehmann is Adjunct Professor at Webster Vienna Private University and External Lecturer at the University of Vienna.

Dr. Thamar Rossi Leidi hat in Venedig, Italien, studiert und wurde in Paris, Frankreich, und Wien promoviert. Seit 2009 ist er im Rahmen der mittelalterlichen Philosophie in Wien tätig.

Dr. Gideon Stiening ist Privatdozent am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts; Gegenwartliteratur; Anthropologie der Spätaufklärung; Psychologie und Erkenntnistheorien der frühen Neuzeit; Rechtsphilosophie des 16. bis 19. Jahrhunderts; Ästhetik; Wissenschaftsgeschichte des. 18. und 19. Jahrhunderts.

Philip Waldner studierte an der Universität Wien und arbeitet seit dem WS 2016/17 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt bei dem FWF-Projekt »Spinozistische Lebensform« unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Renz. In diesem Rahmen promoviert er derzeit über Spinozas politische Philosophie.

Dr. Cornelius Zehetner lehrt Philosophie an der Universität Wien, ist Präsident der Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie (Wien) und Vizepräsident der Michael Benedikt Gesellschaft zur Erforschung der Aufklärung (Budapest). Sein Hauptarbeitsgebiet sind anthropologische Transformationen der klassischen Metaphysik bis zur ästhetischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Religion and Transformation in Contemporary European Society ; Band 017
Co-Autor Rolf Darge, Cintia Faraco, Sandra Lehmann, Thamar Rossi-Leidi, Gideon Stiening, Philip Waldner, Cornelius Zehetner
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 352 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik / Ontologie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Anthropologie • Frühe Neuzeit • Menschenrechte • Menschenwürde • Metaphysik • Ontologie • Philosophie • Rechtstheorie • Suárez, Francisco • Theologie
ISBN-10 3-8471-1094-2 / 3847110942
ISBN-13 978-3-8471-1094-1 / 9783847110941
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Aristoteles

Buch | Softcover (2023)
Phillip Reclam (Verlag)
CHF 17,95
Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie | Wie VR, AR und KI …

von David J. Chalmers

Buch | Hardcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 53,20
Zweckmäßigkeit und systematische Einheit in Kants »Kritik der reinen …

von Lea Ypi

Buch | Softcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 30,80