Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Soziale Konflikte am Arbeitsplatz. Wie Persönlichkeitseigenschaften das Konfliktverhalten beeinflussen ¿ Implikationen für Konfliktklärung, Mediation & Coaching

(Autor)

Buch | Softcover
76 Seiten
2019
Diplomica Verlag
978-3-96146-729-7 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Konflikte am Arbeitsplatz - wer kennt sie nicht?! Sei es aufgrund von Missverständnissen, unklaren Rollen oder in Zusammenhang mit Veränderungsprozessen. Im Wirtschaftsleben sind soziale Konflikte allgegenwärtig. Bleiben sie ungelöst, beeinträchtigen sie nicht nur die Zusammenarbeit und Arbeitsproduktivität, sondern führen auch zu Arbeitsausfällen oder Kündigungen. Organisationen zeigen daher ein wachsendes Interesse, den Umgang mit Konflikten anzugehen.
Das vorliegende Buch von Mercedes Mende geht auf Konflikte im Arbeitskontext ein, stellt Ausprägungen von Persönlichkeitseigenschaften bzw. Konflikten dar und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Konfliktverhalten.
Verhalten sich Frauen im Konflikt anders als Männer? Agieren Menschen, die Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung kennen, konstruktiver? Diese und weitere Fragen beantwortet die Autorin und liefert praktische Erkenntnisse für Konzeption und Durchführung von Konfliktberatung, Coaching oder Konflikttraining. Darüber hinaus kann das Buch die Gestaltung von Maßnahmen zur Konfliktprävention bzw. die Zusammenstellung von Teams oder Arbeitsgruppen unterstützen.

Mercedes Mende ist Dipl. Volkswirtin und absolvierte eine post-graduelle Management-Weiterbildung.
Nach ihrem Berufseinstieg als Marketing Managerin in einem Handelsunternehmen arbeitete sie als Führungskraft für verschiedene national und international agierende Unternehmen der Konsumgüterbranche.
Berufsbegleitend erwarb sie einen Master in Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten Personal, Führung und Change-Management, um das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt zu ergründen. Daneben absolvierte sie eine Ausbildung zum Business-Coach.
Das Beobachten und Erleben weitreichender, meist negativer ökonomischer und psychologischer Folgen sozialer Konflikte im Berufskontext motivierten die Autorin, sich in professionellem Konflikt- und Verhandlungsmanagement als Wirtschaftsmediatorin weiterzubilden.
Ihre langjährige praktische Erfahrung und umfangreichen Fähigkeiten bringt sie als freiberufliche Konfliktberaterin, Wirtschaftsmediatorin und Business-Coach in Unternehmen ein. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Klärung innerbetrieblicher Konflikte bzw. die Begleitung von Fach- und Führungskräften in Veränderungsprozessen. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Bayern.

Textprobe:
Kapitel 3. Methode:
In diesem Kapitel wird die methodische Herangehensweise an die zu klärenden Fragestellungen erläutert. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, mit einer aktuellen Stichprobe frühere Studienergebnisse, wie in Kapitel 2.3 aufgeführt, zu überprüfen. Systematische Replikationsstudien gehören zum Feld der empirischen Studien, durch die bisherige Befunde überprüft, Zufallsergebnisse aufgedeckt bzw. neue Erkenntnisse generiert werden können (Bortz & Döring, 2016, S. 189).
3.1 Stichprobenbeschreibung:
Die probabilistisch erhobene Stichprobe setzt sich aus weiblichen (n = 125) und männlichen Probanden (n = 80) in der Altersspanne von 20 - 70 Jahren und unterschiedlichem sozio-demographischen Hintergrund zusammen. Die Stichprobenanalyse ist in Kapitel 4.1.1 dargestellt.
An der Datenerhebung konnten Personen teilnehmen, die den deutschen Fragebogen sprachlich und kognitiv verstanden haben. Daneben mussten die Probanden über einen Internetzugang verfügen, um den Online-Fragebogen abrufen und bearbeiten zu können.
Als demographische Daten wurden Alter (in vorgegebenen Altersspannen), Nationalität (Deutschland, Österreich, Schweiz oder Andere) und Geschlecht erfragt. Die Befragung richtet sich an Berufstätige, weshalb zur Erkennung verwendbarer Daten der aktuelle Tätigkeitsstatus (selbstständig, angestellt oder nicht berufstätig) erhoben wurde. Für die Überprüfung der Hypothese 2 wurde um Angabe der Ausbildungs-/Studienrichtung (wirtschaftswissenschaftlich, geisteswissenschaftlich, sozialwissenschaftlich oder naturwissenschaftlich) gebeten.
Zur Teilnahme an der virtuellen Laborstudie sollten Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit gewonnen werden, um mögliche kulturelle Effekte auszuschließen. Diese Effekte könnten die Vergleichbarkeit dieser Studie beeinflussen, weshalb nach Abschluss der Datenerhebung geeignete Datensätze anhand der Variable Nationalität gefiltert wurden. Da die Rekrutierung über grenzüberschreitende Berufsnetzwerke erfolgte, wurden aufgrund der Ähnlichkeit der kulturellen Gepflogenheiten auch Datensätze von Teilnehmern aus Österreich und der Schweiz berücksichtigt.
3.2 Untersuchungsdesign:
Die Within-Subject-Design Studie wurde unter Zuhilfenahme eines elektronischen Fragebogens durchgeführt, der über einen Internet-Link erreichbar war. Der Link wurde auf verschiedenen Plattformen und Berufsnetzwerken veröffentlicht.
Dem Untersuchungsdesign liegt ein Selbstauskunftsfragebogen zugrunde, der auf Subjektivität und theoretischen Annahmen der Probanden basiert. Objektive Beurteilungsmaßstäbe spielen nach Bortz und Döring (2016, S. 457) bei Persönlichkeitstests keine Rolle, da diese auf Selbstauskunfts-Items basieren.
Den Ausführungen von Bortz und Döring (2016) zu psychologischer Forschung folgend wird ein Signifikanzniveau von Alpha = .05 angenommen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, wurde eine Stichprobengröße von 200 Probanden angestrebt. Wie in Kapitel 4.1.1 dargestellt, entsprechen N = 205 Probanden den Kriterien für gültige Fälle.
3.3 Erhebungsinstrument:
Als Befragungsinstrument wurde die wissenschaftliche, quantitative Fragebogenmethode verwendet. Diese Methode ermöglicht nach Bortz und Döring (2016, S. 398) eine "zielgerichtete und systematische" Erfassung von bestimmten Aspekten des Erlebens durch "verbale und numerische Selbstauskünfte" von Probanden. Die Fragetechnik eignet sich den Autoren zufolge in schriftlicher Form besonders gut zur Erfassung subjektiven Verhaltens.
Die Befragungsform erfüllt das Kriterium der Objektivität, da das Messinstrument vollstandardisiert ist - also alle Probanden dieselben Fragen zu beantworten hatten.
Daneben werden durch das Erhebungsinstrument Datenschutzkriterien eingehalten, da der Datensatz keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Probanden zulässt und die Befragung anonym erfolgte.
Der Fragebogen, der diesem Buch zugrunde liegt, wurde von der Autorin in Hin

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 136 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Arbeitspsychologie • Führungspsychologie • Konfliktdynamik • Konfliktgespräch • Konfliktlösung • Konfliktmanagement • Organisationsentwicklung • Organisationspsychologie • Personalentwicklung • Personalpsychologie • Teamführung • Teamkonflikt • Wirtschaftsmediation • Wirtschaftspsychologie
ISBN-10 3-96146-729-3 / 3961467293
ISBN-13 978-3-96146-729-7 / 9783961467297
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum wir fühlen, was wir sind

von Mark Solms

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 48,95