Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Andere Sichtweisen auf Subjektivität

Impulse für kritische Arbeitsforschung
Buch | Softcover
XII, 214 Seiten
2019 | 1. Aufl. 2019
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-27117-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Andere Sichtweisen auf Subjektivität -
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Der Wandel von Arbeit, der als Subjektivierung und Digitalisierung diskutiert wird, hat unerwartete Folgen: Mehr Selbstverantwortung schafft noch keine befreite Welt der Erwerbsarbeit, und Technik dringt in die Domänen geistiger Arbeit ein. Der Band versammelt Analysen aus soziologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht und beleuchtet Subjektivität in der Erwerbsarbeit mithilfe verschiedener theoretisch-konzeptioneller Zugänge. Das Ziel ist, einen neuen Bezugsrahmen für kritische Arbeitsforschung zu bilden.

Der Inhalt

Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung - Humane Arbeit als geistige Arbeit? - Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen - Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? - Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur - Das Versprechen der Aktionsforschung - Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen- Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen - Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege - Entfremdung und Aneignung in der Arbeit - Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag

Die Herausgebenden

Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.

Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).

Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).

Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung.- Humane Arbeit als geistige Arbeit?- Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen.- Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten?- Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur - Das Versprechen der Aktionsforschung.- Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen - Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen.- Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege.- Entfremdung und Aneignung in der Arbeit.- Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag.

"... Was für ein gewichtiges, sehr lesenswertes, zu empfehlendes Buch: zum Eintauchen in die Welt der Arbeitsforschung, zum Reflektieren der eigenen Arbeit und als Hilfestellung, eine eigene (kritische) Haltung zur aktuellen Gestaltung von Arbeit zu entwickeln. Alle, die sich mit der Erforschung und Gestaltung von Arbeit beschäftigen, können von dem Buch profitieren und Interessantes finden ...." (Wibke Derboven, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 74, 2020)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XII, 214 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 303 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitssoziologie • Flexibilisierung von Arbeit • Handlungstheorie • Selbstbestimmte Arbeit • Sozialisation • Subjektivierung • Subjektivität in der Arbeitsforschung • Theorie der Arbeit
ISBN-10 3-658-27117-5 / 3658271175
ISBN-13 978-3-658-27117-6 / 9783658271176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20